aktuell 160.080 Weine und 24.662 Produzenten, davon 2.851 klassifizierte Produzenten.
Der „Lesehof Stagård“ liegt in der Gemeinde Krems-Stein im niederösterreichischen Weinbaugebiet Kremstal. Der traditionsreiche Betrieb wurde als „Lesehof der Tegernseer“ erstmals 1424 genannt. Zu dieser Zeit betrieben hier die Benediktiner Weinbau. Im Jahre 1615 erhielten die Gebrüder Karl aus Raublingen (Deutschland) vom Erzherzog Maximilian (1558-1618) das jetzige Familienwappen. Die heutige Besitzerfamilie übernahm im Jahre 1786 den Hof. Nach der Einheirat von Kenneth Stagård 1981 begann die Schwedische Linie des Hauses. Seit 2008 wird der Betrieb von der 7. Generation Dominique Aurelia & Urban Stagård geführt. Angeschlossen ist ein Heuriger im alten Presskeller des Hauses.
Die Weingärten umfassen 15 Hektar Rebfläche in den Rieden Gaisberg, Goldberg (Urgestein mit Erde), Grillenparz (Löss), Danzern (Schotter mit roter Erde), Hinterskirchl (Löss), Hund, Junge Point & Süßenberg (Schwemmland), Kögl (Urgestein), Kremserl, Pitschental (Löss), Schreck (Schiefer, Urgestein) und Weinzierlberg. Sie sind zu über der Hälfte mit den Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling, sowie Weißburgunder, Neuburger, Zweigelt und Blauburger bestockt. Die Umstellung auf Biologischen Weinbau war im Jahre 2007 abgeschlossen. Gemäß den strengen Richtlinien werden bei Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung und Düngung nur umweltschonende Mittel eingesetzt. Dazu zählen neben vielen anderen die Förderung von Nützlingen wie Raubmilben und Begrünung.
Nach einer händischen, selektiven Lese werden die Trauben schonend verarbeitet. Die Vinifikation erfolgt mit möglichst wenigen Eingriffen, um den Herkunfts- bzw. Riedencharakter und die Sortentypizität zu betonen. Die Weine werden hauptsächlich, die Lagenweine prinzipiell spontan vergoren. Auf Schönungen oder sonstige Mittel wird verzichtet. Die Weine lagern lange auf der Feinhefe. Zu den Premiumweinen zählen verschiedene Rieslinge und Grüner Veltliner Kremstal DAC bzw. Kremstal DAC Reserve. Besonderheiten sind die Orange Weine der Linie „Steinzeug“, die in 750-Liter-Keramikgefäßen reifen. Das Weingut ist Mitglied beim Kremser Stadtweinbauverein.