aktuell 143.046 Weine und 22.855 Produzenten, davon 2.331 klassifizierte Produzenten.
Der ehemals zu Jugoslawien zählende Staat Bosna i Hercegovina wurde im Jahre 1992 selbstständig. Ein organisierter Weinbau begann unter der Herrschaft der Habsburger gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Im Jahre 1886 wurde das Wein- und Obstbauamt in Gnojnice gegründet. Die Weine waren am Wiener Hof sehr beliebt, deshalb nennt man diese Weinberge heute noch „kaiserliche Weinberge“. Es herrscht ein gemäßigtes kontinentales Klima mit heißen Sommern und trockenkalten Wintern vor.
Im Jahre 2012 umfassten die Weinberge 6.000 Hektar, von denen 56.000 Hektoliter Wein produziert wurden. Diese liegen an der Küste und nördlich von Dubrovnik (Kroatien) hauptsächlich um die Städte...
Die rote Rebsorte stammt aus dem Balkangebiet – wahrscheinlich Montenegro. Synonyme sind Kratošija, Prhljavac, Varjusszoeloe, Vranac Crmnichki, Vranac Crni, Vranac Ornogorski, Vranac Prhljavac, Vranac Rehuljavi, Vranak, Vranatz, Vranatz Hrstacha, Vranec, Vranek, Vranetze und Vranik. Die vermutlich sehr alte Sorte wurde bereits im Mittelalter weitflächig angebaut. Wahrscheinlich ist sie mit der von Hermann Goethe (1837-1911) in seinem 1878 erschienenen Ampelographischen Wörterbuch beschriebenen steirischen Sorte Vranek identisch. Die Abstammung (Elternschaft) ist aber unbekannt. Gemäß im Jahre 2004 erfolgten DNA-Analysen besteht eine...