aktuell 160.222 Weine und 24.697 Produzenten, davon 2.872 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut liegt in der Gemeinde Freiburg (Bereich Breisgau) im deutschen Anbaugebiet Baden. Es handelt sich um eine im Jahre 1997 (damals „Staatsweingut Freiburg & Blankenhornsberg) gegründete Einrichtung des Staatlichen Weinbauinstitutes Freiburg und ist dem Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg angegliedert. Der Ursprung geht aber bereits auf das Jahr 1842 zurück. Der Betrieb dient den Wissenschaftlern des Institutes als Versuchsgut, Ziel ist es, durch Forschung und Entwicklung die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Weinwirtschaft weiter zu stärken und die Zukunft des Weinbaus mitzugestalten. Das Gutsgebäude liegt inmitten der Lage Blankenhornsberger Doktorgarten. Als Geschäftsführer fungieren Bernhard Huber und Kolja Bitzenhofer, als Kellermeister sind die Herren Isele und Scheffelt verantwortlich.
Die Weinberge umfassen insgesamt rund 38 Hektar Rebfläche in den Einzellagen Jesuitenschloss, Lorettoberg und Schlossberg (Freiburg), sowie Doktorgarten (Blankenhornsberg). Letztere zwei Lagen sind im Alleinbesitz. Sie sind mit den Weißweinsorten Riesling, Müller-Thurgau, Weißburgunder (Pinot Blanc), Grauburgunder (Pinot Gris), Gutedel (Chasselas), Bacchus, Gewürztraminer, Kerner, Chardonnay, Muskateller, Muskat-Ottonel, Silvaner und Scheurebe, sowie Spätburgunder (Pinot Noir) bestockt. Ein Biologischer Weinbau erfolgt zum Teil nach den Richtlinien von ECOVIN. Als Besonderheit kann man eine Rebstock-Patenschaft übernehmen. Die Weine werden in dem im Jahre 1847 entstandenen Gewölbekeller je nach gewünschtem Weintyp traditionell im großen Holzfass, in Barrique oder im Edelstahltank ausgebaut. Es wird auch ein flaschenvergorener Sekt produziert. Das Weingut ist Mitglied im VDP (Verband deutscher Prädikatsweingüter) und im Ökoverband ECOVIN.
Jahr | Wettbewerb | Wein | Auszeichnung |
---|---|---|---|
2015 | MONDIAL DES PINOTS | Blankenhornsberger Doktorgarten Spätburgunder VDP. Grosses Gewächs, 2012, Kaiserstuhl | MÉDAILLES GRAND OR |