Ergebnisse
2.284 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Anbaugebiete in Baden 10 Anbaugebiete
Baden - Beschreibung
Das Anbaugebiet liegt im Bundesland Baden-Württemberg in Deutschland und wird in Südbaden und Nordbaden unterschieden. Es erstreckt sich fast 400 Kilometer vom Bodensee entlang der Oberrheinischen Tiefebene über die Badische Bergstraße und den Kraichgau bis Tauberfranken. Die Weinberge umfassen 15.828 Hekter Rebfläche. Im Norden liegt die Stadt Heidelberg mit der bereits im Jahre 1386 gegründeten ätesten deutschen Universität. Die Badische Weinstraße beginnt nördlich dieser Stadt und führt bis Ortenau in Südbaden. Bereits im 2. Jahrhundert breitete sich der Weinbau vom Bodensee Richtung Norden aus. Im 16. Jahrhundert erreichte er seinen Höhepunkt.
Klima und Boden
Es handelt sich um das südlichste deutsche Anbaugebiet. Wegen des überdurchschnittlich warmen Klimas ist Baden das einzige, das zur Weinbauzone B und damit zur gleichen Zone wie die französischen Regionen Elsass, Savoyen und Loire, sowie auch Österreich gehört. Die neun Bereiche sind landschaftlich und klimatisch recht verschieden. Die höchsten Temperaturen gibt es an den Südhängen des Kaiserstuhls. Die Bodenarten reichen von Kies, Mergel und Ton über Kreide, Lehm und Löss bis zu Muschelkalk und Keuper.
Bereiche, Gemeinden und Lagen
Das Anbaugebiet Baden ist in die neun Bereiche Badische Bergstraße, Bodensee, Breisgau, Kaiserstuhl, Kraichgau, Markgräflerland, Ortenau, Tauberfranken und Tuniberg mit 15 Großlagen und 315 Einzellagen gegliedert. Der im Norden liegende Bereich Badische Bergstraße bildete bis 1971 zusammen mit der Hessischen Bergstraße das Anbaugebiet Bergstraße. Dieser kleinste Bereich umfasst nur knapp 400 Hektar Rebfläche. Durch das milde Klima wird er auch als „Riviera Deutschlands“ bezeichnet. Die Weinberge sind auf wenige Ortschaften nördlich und südlich von Heidelberg konzentriert. Der vorherrschende Bodentyp ist Lösslehm mit im Untergrund Buntsandstein und Muschelkalk. Entgegen des Namens handelt es sich um Weinberge in „nur“ 150 bis 250 Meter Seehöhe. Es gibt nur eine Großlage Rittersberg. Bekannte Weinbaugemeinden mit ihren Einzellagen:
- Heidelberg: Burg, Dachsbuckel, Dormenacker, Heiligenberg, Herrenberg, Sonnenseite ob der Bruck
- Hemsbach: Herrnwingert
- Hohensachsen: Stephansberg
- Laudenbach: Sonnberg
- Leimen: Herrenberg, Kreuzweg
- Lützelsachsen: Stephansberg
- Schriesheim: Kuhberg, Madonnenberg, Schlossberg, Staudenberg
- Weinheim: Herrnwingert, Hubberg, Stephansberg, Wüstberg
Der mit rund 600 Hektar Rebfläche zweitkleinste Bereich Bodensee ist das südlichste Weinbaugebiet Deutschlands. Nach einer Legende brachte Karl III. (839-888), ein Urenkel Karls des Großen (742-814) den Spätburgunder nach Bodman. Am Bodensee wurde in den 1920er-Jahren in Deutschland erstmals der Müller-Thurgau angebaut. Die Böden sind von eiszeitlichem Moränenschotter und Molasse (Gesteinsablagerungen) geprägt. Der Spiegel des Bodensees liegt in 396 Meter, die Weinberge erstrecken sich bis 560 Meter Seehöhe. Der erloschene Vulkankegel Hohentwiel ist der höchstgelegene Weinberg in Deutschland. Auf Grund dieser Höhe herrscht hier ein für Baden relativ kühles Klima vor. Es gibt nur eine Großlage Sonnenufer. Bekannte Weinbaugemeinden mit ihren Einzellagen:
- Bermatingen: Leopoldsberg
- Bodman: Königsweingarten
- Erzingen: Kapellenberg
- Gailingen: Ritterhalde, Schloss Rheinburg
- Hohentengen: Ölberg
- Hohentwiel: Elisabethenberg, Olgaberg
- Kirchberg: Schlossberg
- Konstanz: Sonnenhalde
- Markdorf: Burgstall, Sängerhalde
- Meersburg: Bengel, Chorherrenhalde, Fohrenberg, Haltnau, Jungfernstieg, Lerchenberg, Rieschen, Sängerhalde
- Oberuhldingen (Birnau): Kirchhalde
- Stetten: Fohrenberg, Lerchenberg, Sängerhalde
Der Bereich Breisgau umfasst rund 1.600 Hektar Rebfläche entlang den Hängen des Schwarzwalds von Freiburg im Süden bis Lahr im Norden. Er darf aber nicht mit der wesentlich größeren geographischen Region Breisgau verwechselt werden. Die Böden werden von Löss, Muschelkalk und Gneis dominiert. Es gibt höhere Niederschlagsmengen. Die häufigsten Sorten sind mit über 40% Spätburgunder, sowie Müller-Thurgau und Grauburgunder. Der Bereich ist in die drei Großlagen Schutter-Lindenberg, Burg Lichteneck und Burg Zähringen gegliedert. Bekannte Weinbaugemeinden mit ihren Einzellagen:
- Bombach: Sommerhalde
- Denzlingen: Eichberg, Sonnhalde
- Ettenheim: Kaiserberg
- Freiburg: Jesuitenschloss, Schlossberg, Steinler
- Friesenheim: Kronenbühl
- Glottertal: Eichberg, Roter Bur, Kirchberg
- Hecklingen: Schlossberg
- Herbolzheim: Kaiserberg
- Kenzingen: Herrenberg, Hummelberg, Roter Berg
- Köndringen: Alte Burg
- Lahr: Herrentisch, Kirchgasse, Kronenbühl
- Lehen: Bergle
- Malterdingen: Bienenberg (Gewanne Atzlenberg, Grabenberg, Wildenstein)
- Münchweier: Kirchberg
- Mundingen: Alte Burg
- Nordweil: Herrenberg
- Oberschopfheim: Kronenbühl
- Schmieheim: Kirchberg
Der im Süden liegende Bereich Kaiserstuhl ist mit über 4.100 Hektar Rebfläche der mit Abstand größte. Er ist nach dem gleichnamigen erloschenen Vulkankegel benannt. Demgemäß herrschen Vulkanverwitterungs-, aber auch Lössböden vor. Klimatisch ist der Kaiserstuhl für den Weinbau besonders günstig. An den Südhängen um Achkarren und Ihringen ist die wärmste Region Deutschlands zu finden. Die häufigsten Sorten sind mit 40% Spätburgunder, sowie Müller-Thurgau und Grauburgunder. Es gibt nur eine Großlage namens Vulkanfelsen. Die Weinbaugemeinden mit ihren Einzellagen:
- Achkarren: Castellberg, Schlossberg
- Amoltern: Steinhalde
- Bahlingen: Silberberg
- Bickensohl: Herrenstück, Steinfelsen
- Bischoffingen: Enselberg, Rosenkranz, Steinbuck
- Blankenhornsberg: Doktorgarten
- Bötzingen: Eckberg, Lasenberg
- Buchheim: Rebstuhl
- Breisach: Augustinerberg, Eckartsberg
- Burkheim: Feuerberg (Haslen, Kesselberg), Schlossberg, Schlossgarten (Villinger)
- Eichstetten: Herrenbuck, Lerchenberg
- Endingen: Engelsberg, Steingrube, Tannacker
- Ihringen: Castellberg, Fohrenberg, Kreuzhalde, Schlossberg, Steinfelsen, Winklerberg
- Jechtingen: Eichert, Enselberg, Gestühl, Hochberg, Steingrube
- Kiechlingsbergen: Ölberg, Teufelsburg
- Königschaffhausen: Hasenberg, Steingrüble
- Leiselheim: Gestühl
- Neuershausen: Steingrube
- Nimburg-Bottingen: Steingrube
- Oberbergen: Bassgeige (Gewanne Im Leh und Kähner), Pulverbuck
- Oberrotweil: Eichberg, Henkenberg, Käsleberg, Kirchberg, Schlossberg
- Riegel: St. Michaelsberg
- Sasbach: Limburg, Rote Halde
- Schelingen: Kirchberg
- Wasenweiler: Kreuzhalde, Lotberg
Der im Norden liegende Bereich Kraichgau umfasst über 1.200 Hektar Rebfläche. Bis 1996 bildete er mit der Badischen Bergstraße einen gemeinsamen Bereich. Der vorherrschende Bodentyp ist tiefgründiger, kalkhaltiger Löss, was sich in den zum Teil sehr großräumig geschwungenen Terrassen äußert. Im Gegensatz zu allen anderen Bereichen liegt hier mit rund 20% der Riesling an der Spitze, gefolgt von Spätburgunder, Müller-Thurgau und Grauburgunder. Der Bereich ist in die drei Großlagen Hohenberg, Mannaberg und Stiftsberg gegliedert. Bekannte Weinbaugemeinden mit ihren Einzellagen:
- Bruchsal: Klosterberg, Rothenberg, Weiherberg, Weinhecke
- Durlach: Turmberg
- Eichelberg: Kapellenberg
- Eichtersheim: Kletterberg, Sonnenberg
- Heidelsheim: Altenberg
- Kürnbach: Lerchenberg
- Malsch: Ölbaum, Rotsteig
- Michelfeld: Himmelberg, Sonnenberg
- Odenheim: Königsbecher
- Östringen: Hummelberg, Rosenkranzweg, Ulrichsberg
- Sulzfeld: Burg Ravensburger Dicker Franz, Burg Ravensburger Husarenkappe, Burg Ravensburger Löchle, Lerchenberg
- Tiefenbach: Schellenbrunnen, Spiegelberg
- Weingarten: Katzenberg, Petersberg
- Zeutern: Himmelreich
Der Bereich Markgräflerland umfasst über 3.000 Hektar Rebfläche, die sich zwischen Freiburg und Basel erstrecken. Der vorherrschende Bodentyp ist Lehm und Löss mit zum Teil Kalkmergel. Das Klima vor allem im Norden ist eher kühl und feucht. Die häufigste Rebsorte mit einem Drittel Anteil ist Chasselas (Gutedel), die um 1780 vom badischen Großherzog Karl Friedrich von Baden (1728-1811) aus Vevey (Schweiz) hierher gebracht wurde. Die nächsten Sorten sind Spätburgunder, Müller-Thurgau und Weißburgunder. Der Bereich ist in die drei Großlagen Burg Neuenfels, Lorettoberg und Vogtei Rötteln gegliedert. Bekannte Weinbaugemeinden mit ihren Einzellagen:
- Auggen: Letten, Schäf
- Badenweiler: Römerberg
- Bad Krozingen: Steingrüble
- Ballrechten-Dottingen: Altenberg und Castellberg
- Binzen: Sonnhohle
- Britzingen: Kaiserberg, Rosenberg, Sonnhole (mit Katasterlage Muggardter Berg)
- Ebringen: Sommerberg
- Efringen-Kirchen: Kirchberg, Ölberg, Sonnhohle, Steingässle
- Egringen: Sonnhohle
- Ehrenstetten: Ölberg, Rosenberg
- Feuerbach: Steingässle
- Fischingen: Weingarten
- Gennenbach: Paradies
- Haltingen: Stiege
- Heitersheim: Maltesergarten, Sonnhohle
- Hügelheim: Gottesacker, Höllberg, Schlossgarten
- Istein: Kirchberg
- Laufen: Altenberg (mit Katasterlage Muggardter Berg), Weingarten
- Lörrach-Tüllingen: Sonnenbrunnen
- Mauchen: Frauenberg, Sonnenstück
- Müllheim: Pfaffenstück, Reggenhag, Sonnhalde
- Obereggenen: Sonnenstück
- Ötlingen: Sonnhohle, Stiege
- Pfaffenweiler: Batzenberg, Oberdürrenberg
- Rümmingen: Sonnhohle
- Schlatt: Maltesergarten, Steingrüble
- Schliengen: Sonnenstück
- Staufen/Grunern: Schlossberg
- Weil am Rhein: Schlipf, Stiege
Der Bereich Ortenau umfasst rund 2.700 Rebfläche von Bermersbach im Süden bis Baden-Baden im Norden. Der vorherrschende Bodentyp ist stark verwitterter Granit und Porphyr mit vereinzelt Löss- und Lösslehmauflagen. Dies bietet ausgezeichnete Bedingungen für den Riesling, der nach dem Spätburgunder noch vor dem Müller-Thurgau an zweiter Stelle liegt und hier aus historischen Gründen Klingelberger heißt. Es gibt relativ hohe Niederschlagsmengen. Der Bereich ist in die zwei Großlagen Fürsteneck und Schloss Rodeck gegliedert. Bekannte Weinbaugemeinden mit ihren Einzellagen:
- Altschweier: Sternenberg
- Berghaupten: Kinzigtäler, Schützenberg
- Bühlertal: Engelsfelsen, Klotzberg
- Diersburg: Kinzigtäler, Schlossberg
- Durbach: Bienengarten, Josephsberg, Kapellenberg, Kasselberg, Kochberg, Ölberg, Plauelrain, Schlossberg (Klingelberg), Schloss Grohl, Schloss Staufenberg, Steinberg
- Fessenbach: Bergle, Franzensberger, Kirchherrenberg
- Lauf: Alde Gott, Gut Alsenhof
- Neuweier: Altenberg, Heiligenstein, Mauerberg, Schlossberg
- Ortenberg: Andreasberg, Franzensberger, Freudental, Schlossberg
- Sinzheim: Frühmeßler, Klostergut Fremesberger Feigenwäldchen, Sätzler, Sonnenberg
- Steinbach: Stich den Buben
- Umweg: Stich den Buben
- Varnhalt: Klosterbergfelsen, Sonnenberg, Steingrübler
- Waldulm: Kreuzberg, Pfarrberg
- Zell-Weierbach: Abtsberg, Neugesetz
Der Bereich Tauberfranken umfasst die Weinberge zwischen Bad Mergentheim-Dainbach und Wertheim-Dertingen entlang der namensgebenden Tauber. Er ist jedoch nur ein Teil des Taubertales, das weinrechtlich in drei Abschnitte in drei Anbaugebieten aufgeteilt wurde. Der badische Teil Tauberfranken umfasst 670 Hektar Rebfläche. Die häufigsten Sorten sind hier Müller-Thurgau und Schwarzriesling. Der vorherrschende Bodentyp ist Muschelkalk mit lehmigen Feinböden, sowie Keuper und Buntsandstein. Es gibt nur eine Großlage namens Tauberklinge. Bekannte Weinbaugemeinden mit ihren Einzellagen:
- Beckstein: Kirchberg, Nonnenberg
- Bronnbach: Josefsberg, Kemelrain
- Dertingen: Mandelberg, Sonnenberg
- Höhefeld: Kemelrain
- Königshofen: Kirchberg, Turmberg, Walterstal
- Reicholzheim: First, Kemelrain, Satzenberg
- Sachsenflur: Kailberg, Walterstal
- Tauberbischofsheim: Edelberg
- Werbach: Hirschberg
Der Bereich Tuniberg bildete früher mit dem Kaiserstuhl ein gemeinsames Anbaugebiet. Die Abtrennung erfolgte aus geologischer Sicht, denn der Boden ist nicht vulkanischen Ursprungs, sondern es herrscht Kalkstein und Löss vor. Die Weinberge umfassen 1.000 Hektar Rebfläche. Die wichtigsten Sorten sind Spätburgunder und Müller-Thurgau. Es gibt nur eine Großlage namens Attilafelsen. Die Weinbaugemeinden mit ihren Einzellagen:
- Gottenheim: Kirchberg
- Mengen: Alemannenbuck
- Merdingen: Bühl
- Munzingen: Kapellenberg
- Niederrimsingen: Rotgrund
- Oberrimsingen: Franziskaner
- Opfingen: Sonnenberg
- Tiengen: Rebtal
- Waltershofen: Steinmauer
Rebsortenspiegel
Dass mit dem Spätburgunder eine Rotweinrebe an der Spitze liegt, gibt es nur noch in den Anbaugebieten Ahr und Württemberg. Wie in den anderen Anbaugebieten wurde aber der Trend zu Rotweinsorten rückläufig. Gegenüber dem Jahre 2009 gab es keine gravierenden Änderungen. Typisch sind Weine aus den Burgundersorten, badische Spezialitäten sind Weißherbst, Badisch Rotgold und Baden Selection. Der Status 2018 (0 = kleiner als 0,5 ha):
Rebsorte dt. Hauptname |
In Deutschland gebräuchliche Synonyme |
Farbe | Hektar 2018 |
%- Ant |
Hektar 2009 |
Spätburgunder inklusive Samtrot |
Pinot Noir, Blauer S., Blauburgunder Blauer Spätburgunder Klon Samtrot |
rot | 5.389 | 34,0 | 5.794 |
Müller-Thurgau | Rivaner, Riesling-Sylvaner | weiß | 2.397 | 15,1 | 2.687 |
Ruländer | Pinot Gris, Grauburgunder | weiß | 2.129 | 13,5 | 1.703 |
Weißer Burgunder | Pinot Blanc, Weißburgunder | weiß | 1.546 | 9,8 | 1.196 |
Gutedel | Chasselas, Weißer Gutedel | weiß | 1.094 | 6,9 | 1.101 |
Riesling | Weißer Riesling, Rheinriesling | weiß | 1.019 | 6,4 | 1.160 |
Chardonnay | - | weiß | 259 | 1,6 | 162 |
Müllerrebe | Schwarzriesling, Pinot Meunier | rot | 224 | 1,4 | 260 |
Regent | - | rot | 209 | 1,3 | 306 |
Roter Traminer | Traminer / Gewürztraminer | weiß | 148 | 0,9 | 154 |
Sauvignon Blanc | Muskat-Sylvaner | weiß | 138 | 0,9 | 89 |
Grüner Silvaner | Silvaner, Sylvaner | weiß | 121 | 0,8 | 153 |
Cabernet Mitos | - | rot | 118 | 0,8 | 134 |
Gelber Muskateller | Muskateller / Muscat Blanc | weiß | 108 | 0,7 | 64 |
Auxerrois | Kleiner Heunisch | weiß | 84 | 0,5 | 66 |
Limberger/Lemberger | Blaufränkisch, Blauer Limberger | rot | 69 | 0,4 | 60 |
Scheurebe | Sämling 88 | weiß | 56 | 0,5 | 43 |
Merlot | - | rot | 53 | 0,3 | 27 |
Kerner | - | weiß | 52 | 0,3 | 71 |
Nobling | - | weiß | 50 | 0,3 | - |
Bacchus | - | weiß | 49 | 0,3 | 43 |
Solaris | - | weiß | 43 | 0,3 | 37 |
Dornfelder | - | rot | 41 | 0,3 | 48 |
Cabernet Dorsa | - | rot | 33 | 0,2 | 35 |
Cabernet Sauvignon | - | rot | 28 | 0,2 | 20 |
Acolon | - | rot | 26 | 0,2 | 28 |
Cabernet Cortis | - | rot | 26 | 0,2 | 23 |
Johanniter | - | weiß | 26 | 0,2 | 19 |
Dunkelfelder | - | rot | 25 | 0,2 | 48 |
Portugieser | Blauer Portugieser | rot | 24 | 0,2 | 32 |
Trollinger | Blauer Trollinger, Schiava Grossa | rot | 24 | 0,2 | 22 |
Souvignier Gris | - | weiß | 21 | 0,2 | - |
Muscaris | - | weiß | 16 | 0,1 | - |
Dakapo | - | rot | 15 | 0,1 | - |
St. Laurent | - | rot | 14 | 0,1 | 15 |
Bouvier | Findling | weiß | 12 | 0,1 | 12 |
Prior | - | rot | 11 | 0,1 | - |
Syrah | Shiraz | rot | 11 | 0,1 | 5 |
Cabernet Blanc | - | weiß | 10 | 0,1 | - |
Deckrot | - | rot | 10 | 0,1 | - |
Cabernet Franc | - | rot | 8 | 0,1 | 5 |
Monarch | - | rot | 7 | - | - |
Cabernet Carbon | - | rot | 6 | - | - |
Helios | - | weiß | 6 | - | - |
Muskat-Ottonel | - | weiß | 6 | - | - |
Frühburgunder | Blauer Frühburgunder, Clevner | rot | 5 | - | 5 |
Tauberschwarz | Blauer Hängling | rot | 5 | - | 3 |
Blauer Zweigelt | Zweigelt, Rotburger | rot | 4 | - | 4 |
Cabernet Carol | - | rot | 4 | - | - |
Piroso | - | rot | 4 | - | - |
Viognier | - | weiß | 4 | - | - |
Bronner | - | weiß | 2 | - | 2 |
Cabernet Cubin | - | rot | 2 | - | 3 |
Cabernet Dorio | - | rot | 2 | - | 2 |
Palas | - | rot | 2 | - | 4 |
Blauer Silvaner | - | weiß | 1 | - | - |
Freisamer | - | weiß | 1 | - | 2 |
Goldmuskateller | - | weiß | 1 | - | - |
Grüner Veltliner | - | weiß | 1 | - | - |
Huxelrebe | - | weiß | 1 | - | 1 |
Merzling | - | weiß | 1 | - | 2 |
Perle | - | weiß | 1 | - | - |
Pinotin | - | rot | 1 | - | - |
Rieslaner | - | weiß | 1 | - | - |
Tempranillo | - | rot | 1 | - | - |
Weißer Elbling | Elbling | weiß | 1 | - | - |
Blauburger | - | rot | 0 | - | - |
Cabertin | - | rot | 0 | - | - |
Domina | - | rot | 0 | - | - |
Hegel | - | weiß | 0 | - | - |
Heroldrebe | - | rot | 0 | - | - |
Hölder | - | weiß | 0 | - | - |
Juwel | - | weiß | 0 | - | 1 |
Kernling | - | weiß | 0 | - | - |
Morio-Muskat | Morio | weiß | 0 | - | 0 |
Muskat-Trollinger | Muscat d’Hamburg | rot | 0 | - | - |
Ortega | - | weiß | 0 | - | - |
Phoenix | - | weiß | 0 | - | - |
Saphira | - | weiß | 0 | - | - |
Siegerrebe | - | weiß | 0 | - | - |
sonst. weiße Sorten | - | weiß | 13 | 0,1 | 19 |
sonst. rote Sorten | - | rot | 13 | 0,1 | 59 |
WEISSE SORTEN | 9.416 | 59,5 | 8.856 | ||
ROTE SORTEN | 6.412 | 40,5 | 6.980 | ||
GESAMT | 15.828 | 100 | 15.836 |
Produzenten
Mehr als drei Viertel der Rebfläche wird von den rund 100 Winzergenossenschaften verarbeitet. Diese bedienen sich der 1952 gegründeten riesigen Zentralkellerei Badischer Winzerkeller. Bekannte Produzenten sind Aufricht Robert & Manfred, Augit, Axel Bauer, Badischer Winzerkeller, Bercher, Bercher-Schmidt, BiAn, Bickensohler, Blankenhorn, Brenneisen Dirk, Burg Ravensburg, Burkheimer Winzer am Kaiserstuhl, Dörflinger, Clauer Jörg, Dr. Heger, Duijn, Durbacher Winzergenossenschaft, Enderle & Moll, Fendt Weinfamilie, Fischer Otto, Freiherr von Gleichenstein, Freiherr von und zu Franckenstein, Frey Martin, Frick Bernhard, Gebrüder Müller, Gräflich Wolff Metternich’sches Weingut, GravinO, Greiner Maximilian, Heitlinger, Helde Norbert, Hofgut Consequence, Holger Koch, Holub Horst, Huber Bernhard, Hummel Bernd, Hunn Kilian, Jägle Bernhard, Johner Karl-Heinz, Kalkbödele, Karle Gerhard, Keller Franz, Kiefer Friedrich, Klumpp Ulrich, Knab, Köbelin Arndt, Kopp Johannes, Krebs Maximilian, Laible Andreas, Lämmlin-Schindler, Landmann Jürgen, Männle Andreas, Männle Heinrich, Marget Klaus-Martin, Markgraf von Baden (Salem, Staufenberg), Marković, Müller Adam, Nägelsförst, Nieger Sven, Pfaffenweiler Weinhaus, Pix Reinhold, Plag Werner, Reichsgraf und Marquis zu Hoensbroech, Reinecker Herbert, Rinklin Friedhelm, Salwey, Schätzle Gregor und Thomas, Schätzle Leopold, Schlör Konrad, Schlossgut Ebringen, Schlossgut Istein, Schloss Neuweier, Schloss Ortenberg, Schneider Claus, Schneider Reinhold, Schlumberger Hartmut, Schweigler Dieter, Seeger Thomas, Staatsweingut Freiburg, Staatsweingut Meersburg, Stigler Andreas, St. Remigius, Trautwein Hans-Peter, Wagner Peter, Waßmer Fritz, Wassmer Martin, Weber Werner, Wiesler Michael, WG Achkarren, WG Königschaffhausen, Wöhrle Markus, Zähringer Wilhelm, Zeller Abtsberg Winzer, Ziereisen.
Kaiserstuhl/Oberbergen: © DWI (Deutsches Weininstitut)
Klassifizierte Weinproduzenten in Baden 93
find+buy für Baden 94
Aktuell verkostete Weine 11112
Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Weingut Bercher Kollektion des Jahres 2023/2024 – Baden
- Unsere Preis-Genuss-Sieger des Monats Die besten Weine für wenig Geld
- Unsere Spitzenweine der vergangenen Wochen Verkostung
- Es darf ein bisschen mehr sein Verkostung: Die besten Weißweine für den Herbst
- Denn sie wissen, was sie tun Verkostung: Silvaner
- Die Entdeckungen und Überraschungen des Monats Verkostung: Unsere Lieblingsweine
- Erstklassige Weine für bezahlbare Preise Verkostung
- Die Entdeckungen und Überraschungen des Monats Verkostung: Unsere Lieblingsweine
- Die Spitzenweine des Monats Verkostung
- Die besten Weine des Monats für kleines Geld Verkostung