aktuell 160.154 Weine und 24.698 Produzenten, davon 2.851 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut liegt im romantischen Städtchen Meersburg (Bereich Bodensee) oberhalb des Schiffshafens im deutschen Anbaugebiet Baden. Die historischen Gebäude und die Weinberge stammen aus dem ehemaligen Besitz der Fürstbischöfe von Konstanz. Im Jahre 1802/1803 wurde das Weingut durch die Napoleonische Säkularisation zunächst „Großherzogliche Domänenkellerei“, im Jahre 1919 „staatliche Weinbaudomäne“ und nach dem zweiten Weltkrieg schließlich „Staatsweingut Meersburg“. Es wird heute als Wirtschaftsbetrieb des Landes Baden-Württemberg geführt. Im ehemaligen Reithof der Schlossanlage findet man den Weinverkauf, die Kellerei, die Gutsverwaltung und die Gutsschänke. Von dort hat man einen herrlichen Blick über den See auf die Alpen. Weingutsdirektor ist Dr. Jürgen Dietrich, 1. Kellermeister Johannes Brückner.
Die Weinberge umfassen 63 Hektar Rebfläche in den Einzellagen Bengel, Chorherrenhalde, Lerchenberg, Jungfernstieg und Rieschen (Meersburg), Olgaberg (am Hohentwiel, mit 560 Meter Seehöhe höchstgelegener Weinberg Deutschlands), sowie Ritterhalde (Gailingen). Die meisten dieser Lagen befinden sich in Alleinbesitz. Sie sind mit den Weißweinsorten Müller-Thurgau, Weißburgunder (Pinot Blanc), Grauburgunder (Pinot Gris), Chardonnay, Riesling, Sauvignon Blanc und Traminer, sowie den Rotweinsorten Spätburgunder (Pinot Noir) und Regent bestockt.
Die Weine werden in drei Linien produziert. Das sind die Gutsweine (in Bordeauxflaschen), die Lagenweine (in Schlegelflaschen und Große Gewächse (in Wappenflaschen, 3 Sterne auf dem Etikett) aus den besten Parzellen mit extrem niedrigem Ertrag. Die Weine reifen im bereits in den Jahren 1720-1722 unter der Herrschaft von Fürstbischof von Stauffenberg (1658-1740) erbauten Gewölbekeller. Beim Ausbau wird großer Wert auf den natürlichen Charakter des jeweiligen Terroirs gelegt. Die Weißweine und Weißherbste werden langsam und kühl vergoren um ihre typische Fruchtigkeit und Leichtigkeit zu erhalten. Die Rotweine werden in großen Eichenholzfässern oder in französischen Tonneaux ausgebaut. Es werden auch Perlweine (Secco), flaschenvergorene Sekte und Edebrände (Trester, Hefe) produziert. Das Weingut ist Mitglied im Verein BodenseeWein e. V.
Jahr | Wettbewerb | Wein | Auszeichnung |
---|---|---|---|
2015 | MONDIAL DU ROSE | Spätburgunder weissherbst feinherb, 2014, QbA bade Staatsweingut Meersburg, Bade (pays de) | GOLD |