aktuell 170.541 Weine und 25.157 Produzenten, davon 3.410 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut liegt in der Gemeinde Ratsch am Ratscher Nussberg nahe der Grenze zu Slowenien im Weinbaugebiet Südsteiermark (Österreich). Weinbau wird in der traditionsreichen Familie seit dem Jahre 1907 betrieben. Ab 1984 wurde der Betrieb von Alois Gross geführt, seit dem Jahre 2006 sind in fünfter Generation die beiden Söhne Johannes und Michael verantwortlich. Im Jahre 1995 wurde ein neuer Weinkeller am Nussberg inmitten der Weingärten eröffnet, wo sich seit Mitte 2002 auch die Büro-, Präsentations- und Verkaufsräume befinden.
Die Weingärten umfassen 50 Hektar Rebfläche in den Gemeinden Gamlitz, Kittenberg und Ratsch in 300 bis 500 Meter Seehöhe mit den Rieden Nussberg (Große STK Lage), Perz, Sulz, Kittenberg (alle Erste STK Lage) mit Neigungen bis 85%. Als Besonderheit zählt auch eine kleine Rebfläche gleich über der Grenze in Slowenien dazu. Das sind 0,3 Hektar am Witscheiner Herrenberg (Gemeinde Witschein, slow. Svencina). Dieses Gebiet zählte zur Zeit der Habsburger Monarchie bis zum Jahre 1918 zu Österreich-Ungarn. Hier begannen die Vorfahren der Familie 1907 mit Weinbau, welchen Heinrich Gross mit dem Kauf eines Weingartens begründete. Dank des Gleichenberger Abkommens aus dem Jahr 1953 dürfen die Weine als österreichische Qualitätsweine vermarktet werden.
Es werden zu 95% die Weißweinsorten Sauvignon Blanc, Morillon, Welschriesling, Gelber Muskateller, Weißburgunder (Pinot Blanc), Grauburgunder (Pinot Gris), Furmint, Riesling, Sämling 88 (Scheurebe) und Gewürztraminer, sowie die Rotweinsorte Zweigelt verarbeitet. Die Bewirtschaftung erfolgt ausschließlich von Hand nach ökologischen Grundsätzen. Dazu zählen Düngung mit selbst hergestelltem Kompost sowie der Verzicht auf Herbizide, Insektizide und Fungizide (Botrytizide). Qualitätskriterien im Weingarten sind strenge Ertragsreduktion, schonende Handlese und sortengerechte Verarbeitung des Lesegutes.
Je nach Weintyp werden die Weine im Edelstahltank, im großen Holzfass oder in Barrique ausgebaut. Die dreiteilige Herkunftspyramide veranschaulicht die Philosophie des Weinguts. Sie gliedert sich in Südsteirische Gebietsweine (mit der Steirischen Klassik STK) mit frisch-fruchtigen Weinen; die Ortsweine mit zumindest acht Monaten Reifezeit und als Premiumlinie die Lagenweine aus besonderen Rieden mit begünstigtem Mikroklima. Das Weingut ist Mitglied von Tu Felix Austria sowie Gründungsmitglied der Steirischen Terroir & Klassikweingüter. In Gorca etwa 60 Kilometer südlich der Grenze wird von der Familie Gross in Slowenien als zweites Weingut Vino Gross betrieben.