aktuell 171.284 Weine und 25.232 Produzenten, davon 3.484 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut H. Lentsch liegt in der Gemeinde Branzoll im Unterland der Provinz Bozen im italienischen Weinbaubereich Südtirol (Region Trentino-Südtirol). Die Familie Lentsch beschäftigte sich vorerst hauptsächlich mit dem Abbau und dem Vertrieb von Porphyrsteinen. Der traditionsreiche Weinbaubetrieb wurde im Jahre 1882 durch Kauf des Gutsbetriebes „Adlerhof“ und des Gasthofes „Zum Schwarzen Adler“ von den Brüdern Norbert und Hartmann Lentsch gegründet. Hartmann Lentsch begann für den Gasthofausschank seinen eigenen Wein zu keltern. Heute wird der Betrieb in dritter Generation nach dem Betriebsmotto „achtsamer Umgang mit der Natur und ihren Gegebenheiten sowie Sorgfalt bei der Vinifikation der Weine“ geführt.
Der Gesamtbesitz umfasst insgesamt 35 Hektar mit Obstbau und Weinbau. Die Weinberge umfassen davon 12,5 Hektar Rebfläche. Die angebauten Sorten wurden ständig einem Veredelungsprozess unterzogen. Dabei wurden jene ausgewählt, die sich für die Lagen und Bodentypen am besten eigneten. Das sind die Rotweinsorten Cabernet Sauvignon (über 50%) Merlot (20%), Lagrein und verschiedenen Vernatsch-Varietäten (siehe unter Schiava), sowie die Weißweinsorten Riesling, Goldmuskateller, Pinot Grigio (Pinot Gris) und Chardonnay. Durch natürliche Verhältnisse wird der poröse, dreischichtige Boden aus Lehm, Sand und Porphyrsteinen gleichmäßig durchlüftet. Das symbiotische Zusammentreffen dieser Erdelemente führt zu einer einmaligen Wärmespeicherung. Noch lange vor der Weinlese wird eine Ausdüngung der Trauben auf der Rebe vorgenommen, um eine ausgeglichene Reife und ein harmonisches Wachstum zu bekommen.
Durch selektive Lese gelangt nur gesundes und reifes Traubengut zur Verarbeitung. Die Trauben werden nach verschiedenen Partien sortiert. Es folgt das Einmaischen, Traubenkerne werden vom Stengel so schohnend wie nur möglich getrennt. Die Weißweine mit einer bis 12-stündigen Mazeration bei 18 °Celsius mit Reinzuchthefen vergoren und klassisch ausgebaut. Bei den Rotweinen erfolgt die alkoholische Gärung in thermoregulierbaren Edelstahltanks und die malolaktische Gärung im Betonfass. Zu Beginn wird die Maische untergestoßen und umgepumpt, um eine intensive Extraktion zu erreichen. Danach reifen sie bis zu einem Jahr in großen Holzfässern oder französischen Barriques. Die Rotweine reifen weitere 12 bis 24 Monate in der Flasche. Die Produktpalette umfasst verschiedene Weine des DOC-Bereiches Südtiroler, wie z. B. Cabernet Merlot Palestina und Lagrein Morus. Jährlich werden rund 85.000 Flaschen Wein erzeugt. Das Weingut ist Mitglied der Freien Weinbauern Südtirols.