aktuell 160.217 Weine und 24.697 Produzenten, davon 2.872 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut liegt in der Gemeinde Forst (Bereich Mittelhaardt/Deutsche Weinstraße) im deutschen Anbaugebiet Pfalz. Es wurde im Jahre 1950 von Günther Lucas und seiner Mutter Margareta gegründet. Heute wird der Betrieb von Franz und Elisabeth Lucas geführt. Sie werden nach Ausbildung und Studium seit dem Jahre 2011 von Sohn Martin und Tochter Yvonne unterstützt, die seitdem Stück für Stück die Verantwortung übernehmen.
Die Weinberge umfassen 17 Hektar Rebfläche in den Einzellagen Jesuitengarten, Musenhang, Pechstein und Ungeheuer (Forst), sowie Herrgottsacker (Deidesheim). Sie sind mit den Weißweinsorten Riesling (70%), Weißburgunder (Pinot Blanc), Grauburgunder (Pinot Gris), Chardonnay, Auxerrois, Sauvignon Blanc, Rieslaner und Scheurebe, sowie mit den Rotweinsorten Spätburgunder (Pinot Noir), Dornfelder, St. Laurent und Blauer Portugieser bestockt. Seit 1999 wird nach den Richtlinien des Kontrolliert umweltschonenden Weinbaus in Rheinland-Pfalz gearbeitet. Dazu zählen artenreiche Begrünung, kontrollierte Düngung mit Stallmist und eigenem Kompost, möglichst wenig Pflanzenschutzmittel und Förderung von Nützlingen. Ziel ist es, die Biodiversität (Artenvielfalt) zu erhalten und den Weinberg als Lebensraum vieler Pflanzen und Insekten zu schützen.
Die Produkpalette ist in die Linien Basis (Literware), Kernstück (Rebsortenweine) und Spitze (Lagenweine) gegliedert. Bei den Rotweinen erfolgt nach dem Abbeeren die Gärung in Maischegärtanks mit mehrmaligem Unterstoßen (Pigeage). Danach reifen sie im traditionellen großen Holzfass und zum Teil auch in Barrique. Die Weißweine werden temperaturgesteuert kontrolliert vergoren und im Edelstahltank ausgebaut. Die Premiumweine des Hauses sind Rieslinge aus den Forster Spitzenlagen Ungeheuer, Pechstein und Jesuitengarten sowie der Rotwein Spätburgunder SPITZE. Jährlich werden rund 140.000 Flaschen Wein produziert. Es werden auch Sekte, Secco, Traubensaft, Weinbrand, Weingelee, Kirschwasser und Feigenlikör produziert. Das Weingut ist Mitglied bei den Vereinigungen Generation Riesling, Generation Pfalz, Winechanges und Vinissima.