Ergebnisse
2.286 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Anbaugebiete in Pfalz 3 Anbaugebiete
Pfalz - Beschreibung
Das Anbaugebiet liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz in Deutschland. Die Weinberge umfassen 23.554 Hektar Rebfläche, damit handelt es sich nach Rheinhessen um das zweitgrößte deutsche Anbaugebiet. Bis zum Jahre 1995 hieß es Rheinpfalz, der nunmehrige Name (lat. Palatium = Palast) leitet sich von den Pfalzgrafen des Heiligen Römischen Reiches ab, die in der Stadt Heidelberg vom 13. bis Mitte des 18. Jahrhunderts residierten.
Historie
Erste Hinweise auf Weinbau gibt es lange vor den Römern in keltischen Gräbern bereits 550 v. Chr., die in Laumersheim und Bad Dürkheim gefunden wurden. Nach dem Rückzug der Römer aus diesem Gebiet wurde im 7. Jahrhundert mit dem Aufkommen der Klöster der Weinbau neu belebt. Im 8. Jahrhundert werden bereits über hundert Weinbauorte erwähnt. Im 12. und 13. Jahrhundert tauchten in diesem Gebiet die ersten Weinbergs-Bezeichnungen auf, die zum Teil in den Einzellagennamen bis heute erhalten geblieben sind.
Durch den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und nachfolgende kriegerische Ereignisse durch Reformation und Gegenreformation gab es große Verwüstungen und einen Niedergang des Weinbaus. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gab es zuerst eine neue Blüte, aber durch Mehltau und Reblaus bis Ende des Jahrhunderts wieder einen großen Einbruch. Als Gegenmaßnahme wurde 1899 in Neustadt an der Weinstraße eine Obst- und Weinbauschule gegründet, um die Forschung voranzutreiben und die Winzer systematisch auszubilden.
Neuzeit
Nach wechselvoller Geschichte kam es in den 1970er-Jahren zu einer Krise, von der sich die Pfalz in den 1980er-Jahren wieder erholte und innovative Winzer besonders mit hochwertigen Rieslingen für dynamische Weiterentwicklung sorgten. Die Pfalz erstreckt sich südlich von Worms gürtelförmig in 80 Kilometer Länge bis an die französische Grenze nördlich des Elsass und von den Hängen des Pfälzer Waldes bis in die Rheinebene.
Klima und Boden
Die klimatischen Bedingungen für den Weinbau sind geradezu ideal. Es gibt trockene, nicht zu heiße Sommer und milde Winter. Mit jährlich rund 1.800 Sonnenstunden ist die Pfalz eines der wärmsten deutschen Anbaugebiete mit nahezu mediterranem Klima. Die Böden an der Haardt bestehen durchweg aus Mischungen von Sand, Lehm, Mergel und Ton. Die Böden an der Südlichen Weinstraße gelten wegen ihres höheren Gehalts an Lehm als nährstoffreicher und damit als schwerer. Im Bereich Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße gibt es leichtere und bezüglich des Wassers durchlässigere Böden. An den Randhügelzonen dominieren Kalkböden.
Bereiche, Gemeinden und Lagen
Weinbau wird in insgesamt 144 pfälzischen Ortschaften betrieben, vor allem in Süd- und Vorderpfalz am Westrand der Ebene zwischen dem Rhein und dem Pfälzerwald. Ursprünglich war das Weinanbaugebiet dreigeteilt und gliederte sich von Süd nach Nord in Ober-, Mittel- und Unterhaardt. Im Jahre 1935 wurde die Deutsche Weinstraße als erste ihrer Art geschaffen. Sie führt von Bockenheim im Norden bis Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze. Nach ihr sind seit 1969 auch die zwei pfälzischen Bereiche Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße und Südliche Weinstraße benannt, die in insgesamt 25 Großlagen mit 325 Einzellagen gegliedert sind.
Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße
Der Bereich Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße beginnt im Norden an der Grenze zu Rheinhessen und erstreckt sich über das Zellertal, Grünstadt und Bad Dürkheim bis Neustadt an der Weinstraße. Hier herrschen eher leichtere und durchlässige lehmige Sand- bis sandige Lehmböden vor. Tiefgründige Böden aus Löss sind vorwiegend auf den Hügeln und in der Ebene verbreitet, wo sie mit Lehm und Ton durchsetzt sind. Der Bereich ist in die 16 Großlagen Feuerberg, Grafenstück, Hochmeß, Hofstück, Höllenpfad, Honigsäckel, Kobnert, Mariengarten, Meerspinne, Pfaffengrund, Rebstöckel, Rosenbühl, Schenkenböhl, Schnepfenflug von der Weinstraße, Schnepfenflug vom Zellertal und Schwarzerde gegliedert. Bekannte Weinbaugemeinden mit ihren Einzellagen sind:
- Asselheim: Goldberg, Schloss, St. Stephan
- Bad Dürkheim: Abtsfronhof, Bettelhaus, Fronhof, Fuchsmantel, Herrenberg, Herrenmorgen, Herzfeld, Hochbenn, Kalkofen, Kirchenstück, Michelsberg, Nonnengarten, Nussriegel, Osterberg, Rittergarten, Spielberg, Steinberg, Weilberg
- Bissersheim: Goldberg, Held, Orlenberg, Steig
- Böchingen: Rosenkranz
- Bockenheim/Weinstraße: Burggarten, Goldgrube, Hassmannsberg, Heiligen Kirche, Klosterschaffnerei, Schlossberg, Sonnenberg, Vogelsang
- Dackenheim: Kapellgarten, Liebesbrunnen, Mandelröth
- Deidesheim: Grainhübel, Herrgottsacker, Hohenmorgen, Kalkofen, Kieselberg, Langenmorgen, Leinhöhle, Letten, Mäushöhle, Nonnenstück, Paradiesgarten
- Diedesfeld: Berg, Johanniskirchel, Ölgässel, Paradies
- Dirmstein: Herrgottsacker, Jesuitenhofgarten, Mandelpfad
- Duttweiler: Kalkberg, Mandelberg
- Ellerstadt: Bubeneck, Dickkopp, Kirchenstück, Sonnenberg
- Erpolzheim: Goldberg, Kieselberg, Kirschgarten
- Forst: Bischofsgarten, Elster, Freundstück, Jesuitengarten, Kirchenstück, Musenhang, Pechstein, Stift, Ungeheuer (mit Gewann bzw. Katasterlage Ziegler)
- Freinsheim: Goldberg, Musikantenbuckel, Oschelskopf, Schwarzes Kreuz
- Gimmeldingen: Biengarten, Kapellenberg, Mandelgarten, Schlössel
- Gönnheim: Klostergarten, Mandelgarten, Martinshöhe, Sonnenberg
- Großkarlbach: Burgweg, Im großen Garten (seit 2014), Osterberg
- Haardt: Bürgergarten (Breumel in den Mauern), Herrenletten, Herzog, Mandelring
- Hambach: Römerbrunnen, Schloßberg
- Herxheim am Berg: Himmelreich, Honigsack, Kirchenstück
- Kallstadt: Annaberg, Kreidkeller, Kronenberg, Saumagen, Steinacker
- Kindenheim: Burgweg, Katzenstein, Sonnenberg, Vogelsang
- Kirchheim a. d. Weinstraße: Geißkopf, Kreuz, Römerstraße, Steinacker
- Königsbach: Idig, Jesuitengarten, Ölberg, Reiterpfad
- Laumersheim: Kapellenberg, Kirschgarten, Steinbuckel (hieß bis 2009 Mandelberg)
- Leisböhl: Haßloch
- Leistadt: Herrenmorgen, Herzfeld, Kalkofen, Kirchenstück (mit Gewann bzw. Katasterlage Felsenberg)
- Meckenheim: Neuberg, Spielberg
- Mußbach: Bischofsweg, Eselshaut (mit Gewannen bzw. Katasterlagen Am Rothenstein, Beim Steinernen Bild, Dreißig Morgen), Glockenzehnt, Johannitergarten, Kurfürst, Spiegel
- Neuleiningen: Feuermännchen, Schlossberg, Sonnenberg
- Neustadt/Weinstraße: Biengarten, Bischofsweg, Bürgergarten, Erkenbrecht, Eselshaut, Gässel, Glockenzehnt, Grain, Herrenletten, Herzog, Idig, Jesuitengarten, Johanniskirchel, Johannitergarten, Kalkberg, Kapellenberg, Kreuzberg, Kroatenpfad, Kurfürst, Langenstein, Lerchenböhl, Mandelberg, Mönchgarten, Ölberg, Ölgässel, Paradies, Reiterpfad, Römerbrunnen, Schlossberg, Spiegel
- Niederkirchen: Klostergarten, Osterbrunnen, Schlossberg
- Obersülzen: Schnepp
- Ruppertsberg: Gaisböhl, Hoheburg, Linsenbusch, Nußbien, Reiterpfad, Spieß
- Sausenheim: Honigsack, Hütt, Klostergarten
- Ungstein: Bettelhaus, Herrenberg, Michelsberg, Nussriegel, Osterberg, Weilberg
- Wachenheim: Altenberg, Belz, Bischofsgarten, Böhlig, Fuchsmantel, Gerümpel, Goldbächel, Königswingert, Luginsland, Mandelgarten, Odinstal, Rechbächel, Schlossberg
- Weisenheim am Sand: Altenberg, Burgweg, Goldberg, Hahnenberg, Halde, Hasenzeile
- Zell: Klosterstück, Königsweg, Kreuzberg, Schwarzer Herrgott
Südliche Weinstraße
Der Bereich Südliche Weinstraße liegt innerhalb des gleichnamigen Landkreises und reicht von der elsässischen Grenze im Süden (einzelne Flächen liegen bei Weißenburg sogar auf französischem Staatsgebiet) bis an den Südrand von Neustadt/Weinstraße. Hier herrschen hauptsächlich Löss- und Lehmböden vor. Der Bereich ist in die neun Großlagen Bischofskreuz, Guttenberg, Herrlich, Kloster Liebfrauenberg, Königsgarten, Mandelhöhe, Ordensgut, Schloß Ludwigshöhe und Trappenberg gegliedert. Bekannte Weinbaugemeinden mit ihren Einzellagen sind:
- Albersweiler: Latt
- Alsterweiler: Kapellenberg
- Appenhofen: Steingebiss
- Arzheim: Kalmit (erst seit 2010), Rosenberg, Seligmacher
- Billigheim: Rosenberg, Sauschwänzel, Steingebiss, Venusbuckel
- Billigheim-Ingenheim: Pfaffenberg
- Birkweiler: Kastanienbusch, Mandelberg, Rosenberg
- Burrweiler: Altenforst, Schäwer, Schlossgarten (Im goldenen Jost), St. Annaberg
- Edenkoben: Bergel, Blücherhöhe, Heidegarten, Heilig Kreuz, Kastaniengarten, Kirchberg, Klostergarten, Mühlberg, Schwarzer Letten
- Edesheim: Forst, Mandelhang, Rosengarten, Schloss
- Eschbach: Hasen
- Essingen: Osterberg, Rossberg, Sonnenberg
- Flemlingen: Herrenbuckel, Vogelsprung, Zechpeter
- Frankweiler: Biengarten, Kalkgrube
- Freinsheim: Goldberg, Musikantenbuckel, Oschelskopf, Schwarzes Kreuz
- Gleisweiler: Hölle
- Göcklingen: Kaiserberg
- Godramstein: Münzberg
- Hainfeld: Kapelle, Kirchenstück, Letten
- Hochstadt: Roter Berg
- Ilbesheim bei Landau: Kalmit (erst seit 2010), Rittersberg, Sonnenberg
- Insheim: Schäfergarten
- Kirrweiler: Mandelberg, Oberschloss, Römerweg
- Klingenmünster: Maria Magdalena
- Knöringen: Hohenrain
- Landau: Altes Löhl, Herrenberg, Höhe, Kaiserberg, Kirchenstück, Münzberg, Mütterle, Pfaffenberg
- Leinsweiler: Sonnenberg
- Maikammer: Heiligenberg, Immengarten, Kapellenberg, Kirchenstück
- Mühlhofen: Rosenberg
- Niederhorbach: Silberberg
- Nußdorf: Herrenberg, Kaiserberg, Kirchenstück
- Rhodt unter Rietburg: Klosterpfad, Rosengarten, Schlossberg
- Rohrbach: Mandelpfad
- Roschbach: Rosenkränzel
- Schweigen: Sonnenberg (Kammerberg, Raedling, St. Paul, Strohlenberg im Elsass)
- Siebeldingen: Im Sonnenschein (mit Gewann Ganz Horn), Mönchspfad, Rosenberg
- St. Martin: Baron, Kirchberg
- Venningen: Doktor
- Walsheim: Silberberg
- Weyher in der Pfalz: Michelsberg
- Wollmesheim: Mütterle
Rebsortenspiegel
An der Spitze liegt nach wie vor unangefochten der Riesling mit einem Viertel der Rebfläche. Wie auch in den anderen Anbaugebieten ist der Anteil der Burgundersorten stark gestiegen; die größten Aufsteiger sind Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc. Der Status 2018 (0 = kleiner als 0,5 ha):
Rebsorte dt. Hauptname |
In Deutschland gebräuchliche Synonyme |
Farbe | Hektar 2018 |
%- Ant |
Hektar 2009 |
Riesling | Weißer Riesling, Rheinriesling | weiß | 5.865 | 24,9 | 5.546 |
Dornfelder | - | rot | 2.902 | 12,3 | 3.138 |
Müller-Thurgau | Rivaner | weiß | 1.875 | 8,0 | 2.298 |
Ruländer | Pinot Gris, Grauburgunder | weiß | 1.716 | 7,3 | 1.070 |
Spätburgunder inklusive Samtrot |
Pinot Noir, Blauer S., Blauburgunder Blauer Spätburgunder Klon Samtrot |
rot | 1.683 | 7,2 | 1.582 |
Portugieser | Blauer Portugieser | rot | 1.343 | 5,7 | 2.092 |
Weißer Burgunder | Pinot Blanc, Weißburgunder | weiß | 1.303 | 4,5 | 913 |
Kerner | - | weiß | 765 | 3,3 | 1.105 |
Chardonnay | - | weiß | 760 | 3,2 | 489 |
Silvaner | Grüner Silvaner, Sylvaner | weiß | 576 | 2,5 | 825 |
Regent | - | rot | 535 | 2,3 | 632 |
Sauvignon Blanc | Muskat-Sylvaner | weiß | 528 | 2,2 | 224 |
Roter Traminer | Traminer / Gewürztraminer | weiß | 481 | 2,0 | 353 |
Scheurebe | Sämling 88 | weiß | 335 | 1,4 | 408 |
Merlot | - | rot | 328 | 1,4 | 225 |
Saint Laurent | St. Laurent | rot | 283 | 1,2 | 301 |
Cabernet Sauvignon | - | rot | 206 | 0,9 | 153 |
Morio-Muskat | Morio | weiß | 189 | 0,8 | 260 |
Ortega | - | weiß | 165 | 0,7 | 212 |
Gelber Muskateller | Muskateller / Muscat Blanc | weiß | 134 | 0,6 | 61 |
Müllerrebe | Schwarzriesling, Pinot Meunier | rot | 134 | 0,6 | 159 |
Dunkelfelder | - | rot | 126 | 0,5 | 178 |
Huxelrebe | - | weiß | 119 | 0,5 | 180 |
Bacchus | - | weiß | 107 | 0,5 | 139 |
Acolon | - | rot | 106 | 0,5 | 115 |
Cabernet Dorsa | - | rot | 93 | 0,4 | 79 |
Cabernet Blanc | weiß | 90 | 0,4 | - | |
Auxerrois | Kleiner Heunisch | weiß | 79 | 0,3 | 61 |
Cabernet Mitos | - | rot | 75 | 0,3 | 79 |
Heroldrebe | - | weiß | 64 | 0,3 | 94 |
Frühburgunder | Blauer Frühburgunder, Clevner | rot | 53 | 0,2 | 62 |
Cabernet Franc | - | rot | 40 | 0,2 | 6 |
Syrah | Shiraz | rot | 37 | 0,2 | 13 |
Rieslaner | - | weiß | 36 | 0,2 | 39 |
Limberger/Lemberger | Blaufränkisch, Blauer Limberger | rot | 43 | 0,2 | 39 |
Solaris | - | weiß | 35 | 0,2 | 9 |
Cabernet Cubin | - | rot | 32 | 0,1 | 32 |
Siegerrebe | - | weiß | 31 | 0,1 | 32 |
Goldmuskateller | - | weiß | 23 | 0,1 | - |
Faberrebe | - | weiß | 20 | 0,1 | 47 |
Cabernet Dorio | - | rot | 11 | 0,1 | 12 |
Ehrenfelser | - | weiß | 11 | 0,1 | 28 |
Grüner Veltliner | Weißgipfler | weiß | 11 | 0,1 | 3 |
Johanniter | - | weiß | 11 | 0,1 | 8 |
Pinotin | - | rot | 10 | - | - |
Viognier | - | weiß | 10 | - | - |
Dakapo | - | rot | 9 | - | 11 |
Muscaris | - | weiß | 9 | - | - |
Phoenix | - | weiß | 8 | - | 9 |
Tempranillo | - | rot | 8 | - | - |
Kanzler | - | weiß | 7 | - | 10 |
Albalonga | - | weiß | 6 | - | 5 |
Kernling | - | weiß | 5 | - | 4 |
Muskat-Ottonel | - | weiß | 5 | - | 4 |
Domina | - | rot | 4 | - | 7 |
Cabertin | - | rot | 4 | - | - |
Roter Muskateller | Muskateller | weiß | 4 | - | - |
Blauer Zweigelt | Zweigelt, Rotburger | rot | 3 | - | 3 |
Reichensteiner | - | weiß | 3 | - | 8 |
Souvignier Gris | - | weiß | 3 | - | - |
Cabernet Cortis | - | rot | 2 | - | 0 |
Juwel | - | weiß | 2 | - | 2 |
Muskat-Trollinger | Muscat d‘Hamburg | rot | 2 | - | 1 |
Saphira | - | weiß | 2 | - | - |
Trollinger | Blauer Trollinger, Schiava Grossa | rot | 2 | - | 4 |
Deckrot | - | rot | 1 | - | 1 |
Hibernal | - | weiß | 1 | - | - |
Optima | Optima 113 | weiß | 1 | - | 3 |
Palas | - | rot | 1 | - | 1 |
Perle | - | weiß | 1 | - | 2 |
Schönburger | - | weiß | 1 | - | 2 |
Weißer Gutedel | Chasselas, Gutedel | weiß | 1 | - | 0 |
Würzer | - | weiß | 1 | - | 3 |
Blauer Silvaner | - | weiß | 0 | - | - |
Cabernet Carbon | - | rot | 0 | - | - |
Cabernet Carol | - | rot | 0 | - | - |
Helfensteiner | - | rot | 0 | - | 0 |
Hölder | - | weiß | 0 | - | 1 |
Malvasier | Frühroter Veltliner, Früher Roter | weiß | 0 | - | 0 |
Nobling | - | weiß | 0 | - | 1 |
Piroso | - | rot | 0 | - | - |
Prior | - | rot | 0 | - | - |
Rondo | - | weiß | 0 | - | 0 |
Roter Elbling | Elbling | weiß | 0 | - | 0 |
Staufer | - | weiß | 0 | - | 1 |
Villaris | - | weiß | 0 | - | - |
Weißer Elbling | Elbling, Kleinberger | weiß | 0 | - | - |
Ehrenbreitsteiner | - | weiß | - | - | 0 |
Färbertraube | Teinturier du Cher | rot | - | - | 0 |
Helfensteiner | - | rot | - | - | 0 |
Mariensteiner | - | weiß | - | - | 1 |
Orion | - | weiß | - | - | 0 |
Précoce de Malingre | Früher Malingre, Malinger | weiß | - | - | 0 |
Prinzipal | - | weiß | - | - | 0 |
Regner | - | weiß | - | - | 0 |
Silcher | - | weiß | - | - | 0 |
Sirius | - | weiß | - | - | 0 |
sonst. weiße Sorten | - | weiß | 49 | 0,2 | 57 |
sonst. rote Sorten | - | rot | 33 | 0,1 | 22 |
WEISSE SORTEN | 15.382 | 65,3 | 14.425 | ||
ROTE SORTEN | 8.172 | 34,7 | 9.042 | ||
GESAMT | 23.554 | 100 | 23.467 |
Produzenten
Es gibt über 20 Winzergenossenschaften, deren Mitglieder mit oft sehr kleinen Anbauflächen rund ein Fünftel der Rebfläche des Anbaugebietes bewirtschaften. Eine bekannte Winzervereinigung ist Forum Pfalz. Bekannte Produzenten sind unter anderem Acham-Magin, Ackermann Frank, Aloisiushof, Andres Jürgen & Armin, Argus Peter, Bärenhof, Bassermann-Jordan, Becker Friedrich, Benderhof, Benzinger, Bergdolt-Reif und Nett, Bergdolt St. Lamprecht, Bernhart, Bietighöfer, Biffar Josef, Bohnenstiel, Borell-Diehl, Braun Fritz, Brenneis-Koch, Castel Peter, Christmann Arnold, Corbet, Darting Helmut, Diehl Andreas, Doppler-Hertel, Dr. Bürklin-Wolf, Dr. Wehrheim, Ehrhart, Emil Bauer & Söhne, Erlenwein, Eymann Rainer, Fader Kastanienhof, Feitig-Richter, Fitz-Ritter, Forster Winzerverein, Gabel Oliver & Wolfgang,
Galler Ansgar, Gaul Karl-Heinz, Gaul-Triebel, Gebrüder Bart, Geheimrat J. Wegeler Erben, Gies-Düppel, Gnägy, Gut Zumstein, Hagenbuch Lothar, Hanewald-Schwerdt, Heinz Bus & Sohn, Henninger IV, Henninger Walter, Herrenhof Schmitzer, Isegrim, Jesuitenhof, Jülg Werner, Karst Ernst, Kassner-Simon, Kaub Karl-Heinz, Kimich, Klein Gerhard, Knipser, Koch Bernhard, Koehler-Ruprecht, Kranz Boris, Krauß Harald, Krebs Harald, Kuhn Philipp, Langenwalter, Leiner Bruno, Lergenmüller, Lorentz, Lucashof, Margarethenhof, Meier - Weingut in Weyher, Mesel, Meßmer Herbert, Meyer Frank, Meyer Stefan, Minges Theo, Mosbacher Georg, Möwes, Müller-Catoir, Müller Eugen, Münzberg, Naegele Georg, Neiss Axel, Odinstal, Ohler Johann, Ökonomierat Rebholz, Petri, Pfaffmann Karl,
Pfaffmann Wolfgang, Pfeffingen, Rebenhof Leiner, Reichsrat von Buhl, Reinhardt Stefan, Rings, Sandwiese, Sauer Heiner, Schaefer Karl, Scheu Klaus, Schlossgut Janson, Schmitt Egon, Schneider Eugen, Schneiderfritz, Scholler Helmut, Schumacher, Seeber Winfried, Siben, Siegrist, Siener Peter, SieneR - Wettstein, Spindler Heinrich, Stachel Erich, St. Annaberg, Stern Wolfgang und Dominic, Stübinger Peter, Studier, Villa Wolf, Wachtenburg Winzer, Wageck-Pfaffmann, Waldkirch, Walter Fritz, Weegmüller, Wegner Joachim, Weik Bernd, Weingut am Nil, Weingut von Winning, Wilhelmshof, WG Herxheim am Berg, Wolf Michael, Zelt Mario, Zeter Oliver, Ziegler August und Zöller Hermann.
Klassifizierte Weinproduzenten in Pfalz 125
find+buy für Pfalz 109
Aktuell verkostete Weine 16405


Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Drei sind keiner zu viel Verkostung: Zehn Jahre Kastanienbusch, Idig und Morstein
- Weingut Dr. Bürklin-Wolf Kollektion des Jahres 2023/2024 – Pfalz
- Deutscher Riesling trocken Hitzebeständig
- BEST OF Silvaner Aus der Mitte entspringt ein Trinkfluss
- Heinrich Spindler Pechstein 2008, Riesling trocken, Spätlese, Pfalz, Deutschland
- Unsere Preis-Genuss-Sieger des Monats Die besten Weine für wenig Geld
- Die Annäherung Verkostung: Deutscher Spätburgunder
- Unsere Preis-Genuss-Sieger des Monats Die besten Weine für wenig Geld
- Unsere Spitzenweine der vergangenen Wochen Verkostung
- Es darf ein bisschen mehr sein Verkostung: Die besten Weißweine für den Herbst