aktuell 159.009 Weine und 24.645 Produzenten, davon 2.773 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut liegt in der Stadt Krems im niederösterreichischen Weinbaugebiet Kremstal. Die Ursprünge reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück. Ein Weingartenbesitz der Stadt Krems ist für das Jahr 1452 nachweisbar, damit zählt es zu den ältesten Weingütern Österreichs und auch Europas. Bis zum Jahr 1744 waren Keller und Pressanlagen unter dem Rathaus untergebracht, danach im Keller der Bruderschaft „Corporis Christi“. Im Jahre 1915 erwarb die Stadt Krems einen Weinkeller im Stadtgraben, seitdem werden dort die Gutsweine gekeltert. Im Juli 2003 übernahm Fritz Miesbauer, vorher langjähriger Geschäftsführer der Freien Weingärtner Wachau, die Führung. Als Kellermeister ist Peter Rethaller verantwortlich. Es wurden umfangreiche Investitionen in der Kellereitechnik getätigt.
Die Weingärten umfassen 31 Hektar Rebfläche in eigenem Besitz. Die wichtigsten Sorten sind Grüner Veltliner und Riesling mit 95% Anteil. Die Weinberge im Osten der Stadt sind von Lössböden bestimmt. In den Rieden Gebling, Sandgrube und Weinzierlberg werden neben der dominierenden Sorte Grüner Veltliner auch Riesling, Pinot Blanc und Chardonnay kultiviert. Im Westen der Stadt, angrenzend an das Weinbaugebiet Wachau, dominieren schmale Terrassen an steilen Berghängen das Landschaftsbild. Hier befinden sich die Rieden Grillenparz, Kögl und Kremsleiten, Pfaffenberg und Wachtberg mit vor allem Grüner Veltliner und Riesling. Die trockenen Weine werden nur in der Gastronomie und im Fachhandel angeboten, die Exportquote beträgt 50%. Jährlich werden rund 120.000 Flaschen Wein produziert. Das Weingut ist Mitglied bei Traditionsweingüter Österreich.