aktuell 171.284 Weine und 25.232 Produzenten, davon 3.484 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut liegt in der Gemeinde Bodenheim (Bereich Nierstein) im deutschen Anbaugebiet Rheinhessen. Im klassischen Traditionsbetrieb wird seit mehr als 200 Jahren von der Familie Weinbau betrieben. Bis zur Einheirat von Roland Gillot im Jahre 1970 wurde es immer von Frauen geführt. Das Gutshaus im Bauhaus-Stil beinhaltet auch eine Vinothek und eine Lounge. Der Betrieb wird seit 2006 von Carolin Spanier-Gillot und Ihrem Mann H.O. Spanier vom zweiten Familienweingut Battenfeld-Spanier geführt. Es gibt also mit Kühling-Gillot und Battenfeld-Spanier zwei getrennte Marken.
In den letzten zehn Jahren wurden die Flächen erweitert oder neu erworben, rekultiviert, neu bepflanzt und schonend in Ertrag gebracht. Die Weinberge umfassen 25 Hektar Rebfläche in den Einzellagen Burgweg (Bodenheim), Herrenberg, Kreuz und Sackträger (Oppenheim), Hipping, Ölberg und Pettenthal (Nierstein), Rothenberg mit nur in dieser Lage wurzelechten Reben (Nackenheim) sowie auch Flächen in Laubenheim. Die beiden Hauptsorten sind Riesling (mit 70% der Gesamtfläche) und Spätburgunder (Pinot Noir). Weitere sind Grauburgunder (Pinot Gris), Chardonnay und Scheurebe. Die Bewirtschaftung erfolgt bereits seit dem Jahre 2005 nach Regeln des Biodynamischen Weinbaus. Unter anderem zählt dazu zwecks Stärkung der Reben der Verzicht auf synthetischem Dünger und stattdessen das Ausbringen von Präparaten und Tees.
Besonderer Wert wird auf Erhaltung der Fruchtaromen durch schonende Weinbehandlung von der Gärung bis zur Flaschenabfüllung gelegt. Nach Spontanvergärung mit weinbergs- und kellereigenen Hefen erfolgt der Ausbau je nach Weintyp in großen Holzfässern, in Edelstahltanks oder in Barrique mit geringem Einsatz von Schwefel. Einige Weine werden erst nach zwei, drei oder sogar zehn Jahren nach der Ernte vermarktet. Die Produktpalette ist gemäß dem VDP-Klassifikationsmodell gegliedert. Die Weine aus den Lagen Rothenberg, Pettenthal, Hipping, Ölberg und Kreuz sind die VDP-Grossen Gewächse. Die Weine aus den VDP-Ersten Lagen werden als Ortsweine, sowie unter dem weingutseigenen Markenzeichen „Qvinterra“ als Gutsweine vermarktet. Der lateinische Name leitet sich von den oben genannten fünf Orten ab, in denen das Weingut Rebflächen besitzt. Das Weingut ist Mitglied beim VDP (Verband deutscher Prädikatsweingüter), sowie Die Güter.