Ergebnisse
2.237 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Rheinhessen - Beschreibung
Das Anbaugebiet liegt in Rheinland-Pfalz in Deutschland und ist nach der Region benannt. Der Name leitet sich aus der von 1816 bis 1919 bestehenden historischen Zugehörigkeit als Provinz Rheinhessen des Großherzogtum Hessen ab. Die Weinberge umfassen 26.758 Hektar, damit handelt es sich um das flächenmäßig größte deutsche Anbaugebiet. Die Rebflächen liegen am linken Ufer des Rheinknies zwischen Bingen, Mainz und Worms in Form eines riesigen Dreiecks. Viele Funde belegen einen antiken Weinbau wie z. B. eine römische Wasserleitung in Ingelheim. In Nierstein befindet sich mit der 742 urkundlich erwähnten Lage Glöck der älteste Weinberg Deutschlands. Kaiser Karl der Große (742-814) hatte dort eine Pfalz (Palastanlage) und soll nach der Legende auf einer Rheinfahrt die ausgezeichnete Eignung für Weinberge entdeckt haben. Er förderte hier den Weinbau, indem er in der Rheinebene Wälder roden und stattdessen Rebflächen anlegen ließ. Der Riesling (Rissling) wurde hier erstmals 1546 vom Botaniker Hieronymus Bock (1498-1554) erwähnt.
Klima und Boden
Auf Grund des hügeligen Charakters der Landschaft wird Rheinhessen auch als „Land der 1.000 Hügel“ bezeichnet. Die Böden bestehen hauptsächlich aus Löss, sowie Sand, Mergel, Kalkstein, Ton, Rotliegend, Braunerde, Quarzit und Porphyr. Die klimatischen Bedingungen für den Weinbau sind optimal. Unter dem Schutz von Odenwald und Taunus gibt es milde Durchschnitts-Temperaturen zwischen 9,4 (Alzey) bis 10,4 °Celsius (Worms). Das niederschlagsarme Gebiet mit warmen Sommern und milden Wintern zählt mit 1.600 Sonnenstunden jährlich zu den wärmsten deutschen Anbaugebieten sowie den trockensten Gebieten Mitteleuropas. Außer im Südwesten beträgt der jährliche Niederschlag durchschnittlich nur 550 Millimeter. Die in weiten Bereichen vorherrschende bis zu 15 Meter tiefe Lössdecke, sowie die Mergel- und Tonböden verhindern jedoch durch einen guten Wasserhaushalt Trockenschäden.
Bereiche, Gemeinden und Lagen
Die Weinberge am Rheinufer werden oft als Rheinfront bezeichnet. Von den 136 Gemeinden enden 120 auf „heim“ und lediglich vier betreiben keinen Weinbau auf der eigenen Gemarkung. Rheinhessen ist in drei Bereiche Bingen, Nierstein und Wonnegau mit insgesamt 24 Großlagen und 434 Einzellagen gegliedert. Der im Nordwesten liegende nach der Stadt benannte Bereich Bingen ist in die sechs Großlagen Abtey, Adelberg, Kaiserpfalz, Kurfürstenstück, Rheingrafenstein und Sankt Rochuskapelle gegliedert. Bekannte Weinbauorte mit ihren Einzellagen sind:
- Appenheim: Daubhaus, Drosselborn, Eselspfad, Hundertgulden
- Armsheim: Geiersberg, Goldstückchen, Leckerberg
- Aspisheim: Johannisberg, Sonnenberg
- Badenheim: Galgenberg, Römerberg
- Bermersheim vor der Höhe: Hildegardisberg, Klosterberg
- Biebelsheim: Honigberg, Kieselberg
- Bingen: Bubenstück, Honigberg, Kapellenberg, Kirchberg, Klosterweg, Mainzerweg, Osterberg, Palmenstein, Pfarrgarten, Rosengarten, Scharlachberg, Schelmenstück, Schloßberg-Schwätzerchen, Schwarzenberg
- Bornheim: Hähnchen, Hütte Terrassen, Kirchenstück, Schönberg
- Bubenheim: Honigberg, Kallenberg
- Büdesheim: Bubenstück, Osterberg, Scharlachberg, Schloßberg-Schwätzerchen, Schwarzenberg
- Dromersheim: Honigberg, Klosterweg, Mainzerweg - siehe auch unter Eiswein
- Eckelsheim: Eselstreiber, Kirchberg, Sonnenköpfchen
- Ensheim: Kachelberg
- Flonheim: Binger Berg (Parzellen Kisselberg, Muhlenpfad, Ringelberg), Geisterberg, Klostergarten, La Roche, Pfaffenberg, Rotenpfad
- Frei-Laubersheim: Alte Römerstraße, Fels, Kirchberg, Reichskeller, Rheingrafenberg
- Fürfeld: Eichelberg, Kapellenberg, Steige
- Gau-Algesheim: Goldberg, Johannisberg, Rothenberg, St. Laurenzikapelle, Steinert
- Gensingen: Goldberge
- Groß-Winternheim: Bockstein, Heilighäuschen, Schlossberg, Klosterbruder
- Heidesheim: Geißberg, Höllenberg, Steinacker
- Horrweiler: Gewürzgärtchen, Goldberg
- Ingelheim: Bockstein, Burgberg, Heilighäuschen, Höllenweg, Horn, Kirchenstück, Klosterbruder, Lottenstück, Pares, Rabenkopf, Rheinhöhe, Rotes Kreuz, Schlossberg, Schloss Westerhaus, Sonnenberg, Sonnenhang, Steinacker, Täuscherspfad
- Jugenheim: Goldberg, Hasensprung, Heiligenhäuschen, Sankt Georgenberg
- Neu-Bamberg: Eichelberg, Heerkretz, Kirschwingert, Kletterberg
- Nieder-Hilbersheim: Honigberg, Steinacker
- Ockenheim: Hockenmühle, Klosterweg, Kreuz, Laberstall, St. Jakobsberg, Schönhölle
- Pleitersheim: Sternberg
- Sankt Johann: Geyersberg, Klostergarten, Steinberg
- Schwabenheim: Klostergarten, Schlossberg, Sonnenberg
- Siefersheim: Goldenes Horn, Heerkretz, Höllberg, Martinsberg
- Sprendlingen: Hölle, Honigberg, Klostergarten, Sonnenberg, Wißberg
- Uffhofen: La Roche, Pfaffenberg
- Vendersheim: Sonnenberg
- Wendelsheim: Heiligenpfad, Steigerberg
- Wolfsheim: Götzenborn, Osterberg, Sankt Kathrin
- Wörrstadt: Kachelberg, Rheingrafenberg
- Zotzenheim: Johannisberg, Klostergarten
Der im Nordosten liegende Bereich Nierstein reicht bis zur bereits 38 v. Chr. gegründeten Römerstadt Mainz. Zentrum ist die sogenannte Rheinfront von Nackenheim bis Schwabsburg. Hier erstrecken sich am berühmten Roten Hang die eindrucksvollsten bzw. besten Steillagen Rheinhessens mit den namensgebenden roten Schieferböden (Rotliegend). Der Bereich Nierstein ist in die 11 Großlagen Auflangen, Domherr, Gutes Domtal, Güldenmorgen, Krötenbrunnen, Petersberg, Rehbach, Rheinblick, Sankt Alban, Spiegelberg und Vogelsgärten gegliedert. Bekannte Weinbauorte mit ihren Einzellagen sind:
- Albig: Homberg, Hundskopf, Schloss Hammerstein
- Alsheim: Fischerpfad, Frühmesse, Goldberg, Römerberg, Sonnenberg
- Bechtolsheim: Homberg, Klosterberg, Sonnenberg, Wingertstor
- Biebelnheim: Pilgerstein, Rosenberg
- Bodenheim: Burgweg, Ebersberg, Heitersbrünnchen, Hoch, Kapelle, Kreuzberg, Leidhecke, Mönchspfad, Reichsritterstift, Silberberg, Westrum
- Dalheim: Altdörr, Kranzberg, Steinberg
- Dexheim: Doktor
- Dienheim: Falkenberg, Höhlchen, Kreuz, Paterhof, Schloss, Siliusbrunnen, Tafelstein
- Dolgesheim: Kreuzberg, Schützenhütte
- Dorn-Dürkheim: Hasensprung, Römerberg
- Ebersheim: Hüttberg, Sand, Weinkeller
- Eimsheim: Hexelberg, Römerschanze, Sonnenhang
- Elsheim: Blume, Bockstein, Tempelchen
- Essenheim: Römerberg, Teufelspfad
- Framersheim: Hornberg, Kreuzweg, Zechberg
- Friesenheim: Altdörr, Bergpfad, Knopf
- Gau-Bischofsheim: Glockenberg, Herrnberg, Kellersberg, Pfaffenweg
- Gau-Odernheim: Fuchsloch, Herrgottspfad, Ölberg, Vogelsang
- Gimbsheim: Frauenthal, Sonnenweg
- Guntersblum: Authental, Bornpfad, Eiserne Hand, Himmelthal, Kreuzkapelle, Sankt Julianenbrunnen, Sonnenberg, Sonnenhang, Steig-Terrassen, Steinberg
- Hahnheim: Knopf, Moosberg
- Harxheim: Börnchen, Lieth, Schlossberg
- Hillesheim: Altenberg, Sonnheil
- Laubenheim: Edelmann, Johannisberg, Klosterberg
- Lörzweiler: Hohberg, Königstuhl, Ölgild
- Ludwigshöhe: Honigberg, Teufelskopf
- Mainz: Edelmann, Hüttberg, Johannisberg, Kirchenstück, Klosterberg, Sand
- Mettenheim: Goldberg, Michelsberg, Schlossberg
- Mommenheim: Kloppenberg, Osterberg, Silbergrube
- Nackenheim: Engelsberg, Rothenberg, Schmittskapellchen
- Nierstein: Bergkirche, Bildstock, Brückchen, Brudersberg, Ebersberg, Findling, Glöck, Goldene Luft, Heiligenbaum, Hipping, Hölle, Kirchplatte, Klostergarten, Kranzberg, Ölberg, Orbel, Paterberg, Pettenthal, Pfaffenkappe, Rosenberg, Schloss Hohenrechen, Schloss Schwabsburg, Zehnmorgen
- Ober-Olm: Kapellenberg
- Oppenheim: Daubhaus, Gutleuthaus, Herrenberg, Herrengarten, Kreuz, Sackträger, Schloss, Schlossberg, Schützenhütte, Zuckerberg
- Saulheim: Haubenberg, Heiligenhaus, Hölle, Pfaffengarten, Probstey, Schlossberg
- Schornsheim: Mönchspfad, Ritterberg, Sonnenhang
- Selzen: Gottesgarten, Osterberg, Rheinpforte
- Stadecken-Elsheim: Blume, Bockstein, Lenchen, Spitzberg, Tempelchen
- Uelversheim: Aulenberg, Schloss, Tafelstein
- Weinolmsheim: Hohberg, Kehr
- Wintersheim: Fraugarten
- Zornheim: Dachgewann, Guldenmorgen, Mönchbäumchen, Pilgerweg, Vogelsang
Der im Süden um die Luther-Stadt Worms liegende Bereich Wonnegau ist eine der wärmsten und trockensten Gegenden Deutschlands. Es herrschen kalkhaltige, oft schwere Lehmböden vor. Der Bereich ist in die sieben Großlagen Bergkloster, Burg Rodenstein, Domblick, Gotteshilfe, Liebfrauenmorgen, Pilgerpfad und Sybillenstein gegliedert. Bekannte Weinbauorte mit ihren Einzellagen sind:
- Abenheim: Klausenberg, Kapellenstück
- Alzey: Heiliger Blutberg, Himmelacker, Hölle, Kapellenberg, Kirchenstück, Mandelberg, Pfaffenhalde, Römerberg, Rotenfels, Sonnenberg, Wartberg
- Bechenheim: Fröhlich
- Bechtheim: Geyersberg, Hasensprung, Heiligkreuz, Rosengarten, Stein
- Bermersheim: Hasenlauf, Seilgarten
- Dalsheim: Bürgel, Hubacker, Sauloch, Steig
- Dintesheim: Felsen
- Dittelsheim: Geiersberg, Kloppberg, Leckerberg, Mönchhube, Pfaffenmütze
- Dittelsheim-Heßloch: Edle Weingärten, Geiersberg, Kloppberg, Leckerberg, Liebfrauenberg, Mönchhube, Mondschein, Pfaffenmütze
- Erbes-Büdesheim: Geisterberg, Vogelsang
- Esselborn: Goldberg
- Flomborn: Feuerberg, Goldberg
- Flörsheim-Dalsheim: Bürgel, Frauenberg, Goldberg, Hubacker, Sauloch
- Frettenheim: Heil
- Gundersheim: Höllenbrand, Königsstuhl
- Gundheim: Hungerbiene, Mandelbrunnen, Sonnenberg
- Heimersheim: Rotenfels, Sonnenberg
- Heppenheim: Affenberg, Schneckenberg
- Herrnsheim: Lerchelsberg, Rheinberg, Römersteg, Sankt Annaberg, Schloss
- Hohen-Sülzen: Kirchenstück, Sonnenberg
- Kriegsheim: Rosengarten
- Leiselheim: Hochberg, Nonnenwingert
- Mölsheim: Silberberg, Zellerweg am Schwarzen Herrgott
- Monsheim: Rosengarten, Silberberg
- Monzernheim: Goldberg, Steinböhl
- Mörstadt: Katzebuckel und Nonnenheim
- Nieder-Flörsheim: Frauenberg, Goldberg, Steig
- Offstein: Engelsberg, Schlossgarten
- Osthofen: Goldberg, Hasenbiß, Kirchberg, Klosterberg, Leckzapfen, Liebenberg, Neuberg, Rheinberg
- Pfeddersheim: Hochberg, Kreuzblick, Sankt Georgenberg
- Schafhausen: Pfaffenhalde
- Wahlheim: Schelmen
- Weinheim: Heiliger Blutberg, Hölle, Kapellenberg, Kirchenstück, Mandelberg
- Westhofen: Aulerde, Benn, Brunnenhäuschen, Kirchspiel, Morstein, Rotenstein, Steingrube
- Wies-Oppenheim: Am heiligen Häuschen
- Worms: Affenberg, Am heiligen Häuschen, Burgweg, Goldberg, Klausenberg, Kreuzblick, Lerchelsberg, Liebfrauenstift-Kirchenstück, Nonnenwingert, Remeyerhof, Rheinberg, Römersteg, Sankt Annaberg, Schneckenberg, St. Cyriakusstift
Rebsortenspiegel
Ab Anfang der 1960er-Jahre wurden besonders in Rheinhessen viele Neuzüchtungen angebaut und erreichten bis 1980 einen Anteil von 40%. Diese Entwicklung ist aber zugunsten der klassischen Rebsorten wieder rückläufig. Der lange Zeit an der Spitze liegende Müller-Thurgau (die Sorte der berühmten Liebfrauenmilch) wurde vom Riesling überholt, dessen Bestand sich in den letzten zehn Jahren um 22% gesteigert hat. So wie in den anderen Anbaugebieten gab es einen Trend hin zu Burgundersorten. Neben dem Riesling waren die großen Aufsteiger Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc. Der Status 2018 (0 = kleiner als 0,5 ha):
Rebsorte dt. Hauptname |
In Deutschland gebräuchliche Synonyme |
Farbe | Hektar 2018 |
%- Ant |
Hektar 2009 |
Riesling | Weißer Riesling, Rheinriesling | weiß | 4.738 | 17,7 | 3.887 |
Müller-Thurgau | Rivaner | weiß | 4.187 | 15,7 | 4.340 |
Dornfelder | - | rot | 3.374 | 12,6 | 3.407 |
Grüner Silvaner | Silvaner, Sylvaner | weiß | 2.162 | 8,1 | 2.462 |
Ruländer | Pinot Gris, Grauburgunder | weiß | 1.835 | 6,9 | 1.170 |
Spätburgunderink. Samtrot | Pinot Noir, Blauer S., Blauburgunder | rot | 1.470 | 5,5 | 1.344 |
Weißer Burgunder | Pinot Blanc, Weißburgunder | weiß | 1.381 | 5,2 | 913 |
Portugieser | Blauer Portugieser | rot | 1.108 | 4,2 | 1.609 |
Chardonnay | - | weiß | 777 | 2,9 | 429 |
Kerner | - | weiß | 754 | 2,8 | 1.186 |
Scheurebe | Sämling 88 | weiß | 703 | 2,6 | 911 |
Regent | - | rot | 639 | 2,4 | 767 |
Bacchus | - | weiß | 490 | 1,8 | 766 |
Sauvignon Blanc | - | weiß | 427 | 1,6 | 130 |
Huxelrebe | - | weiß | 290 | 1,1 | 409 |
Saint Laurent | St. Laurent | rot | 270 | 1,1 | 302 |
Ortega | - | weiß | 234 | 0,9 | 347 |
Faberrebe | - | weiß | 231 | 0,9 | 466 |
Roter Traminer | Traminer / Gewürztraminer | weiß | 201 | 0,8 | 148 |
Merlot | - | rot | 192 | 0,7 | 147 |
Morio-Muskat | Morio | weiß | 156 | 0,6 | 212 |
Cabernet Sauvignon | - | rot | 114 | 0,4 | 87 |
Frühburgunder | Blauer Frühburgunder, Clevner | rot | 81 | 0,3 | 83 |
Müllerrebe | Schwarzriesling, Pinot Meunier | rot | 77 | 0,3 | 81 |
Gelber Muskateller | Muskateller / Muscat Blanc | weiß | 61 | 0,2 | 22 |
Cabernet Mitos | - | rot | 59 | 0,2 | 62 |
Cabernet Dorsa | - | rot | 54 | 0,2 | 52 |
Acolon | - | rot | 51 | 0,2 | 54 |
Dunkelfelder | - | rot | 40 | 0,2 | 64 |
Siegerrebe | - | weiß | 41 | 0,2 | 62 |
Würzer | - | weiß | 34 | 0,1 | 43 |
Johanniter | - | weiß | 33 | 0,1 | 23 |
Solaris | - | weiß | 33 | 0,1 | 4 |
Auxerrois | Kleiner Heunisch | weiß | 30 | 0,1 | 24 |
Reichensteiner | - | weiß | 23 | 0,1 | 61 |
Cabernet Blanc | - | weiß | 21 | 0,1 | - |
Phoenix | - | rot | 20 | 0,1 | 20 |
Limberger/ Lemberger | Blaufränkisch, Blauer Limberger | rot | 19 | 0,1 | 11 |
Heroldrebe | - | weiß | 18 | 0,1 | 31 |
Regner | - | rot | 13 | 0,1 | 41 |
Optima | Optima 113 | weiß | 14 | 0,1 | 29 |
Ehrenfelser | - | weiß | 12 | 0,1 | 26 |
Domina | - | weiß | 14 | 0,1 | 19 |
Kanzler | - | weiß | 14 | 0,1 | 19 |
Dakapo | - | rot | 15 | 0,1 | 15 |
Rubinet | - | rot | 15 | 0,1 | 12 |
Syrah | Shiraz | rot | 12 | 0,1 | 3 |
Schönburger | - | weiß | 11 | 0,1 | 15 |
Goldmuskateller | - | weiß | 10 | 0,1 | - |
Muscaris | - | weiß | 10 | 0,1 | - |
Cabernet Franc | - | rot | 8 | - | 1 |
Grüner Veltliner | Weißgipfler | weiß | 8 | - | 3 |
Juwel | - | weiß | 8 | - | 14 |
Trollinger | Blauer Trollinger, Schiava Grossa | rot | 8 | - | 7 |
Cabernet Dorio | - | rot | 7 | - | 9 |
Souvignier Gris | - | weiß | 7 | - | |
Ehrenbreitsteiner | - | weiß | 6 | - | 8 |
Rieslaner | - | weiß | 6 | - | 5 |
Cabernet Cubin | - | rot | 5 | - | 5 |
Neronet | - | rot | 5 | - | - |
Rondo | - | rot | 5 | - | 6 |
Saphira | - | weiß | 5 | - | - |
Albalonga | - | weiß | 4 | - | 6 |
Blauer Silvaner | - | weiß | 4 | - | 1 |
Malvasier | Frühroter Veltliner, Früher Roter | weiß | 4 | - | 4 |
Viognier | - | weiß | 4 | - | - |
Cabernet Cortis | - | rot | 3 | - | 0 |
Kernling | - | weiß | 3 | - | 3 |
Muskat-Ottonel | - | weiß | 3 | - | 3 |
Perle | - | weiß | 3 | - | 12 |
Blauer Zweigelt | Zweigelt, Rotburger | rot | 2 | - | 1 |
Pinotin | - | rot | 2 | - | - |
Rotberger | - | rot | 2 | - | 3 |
Bronner | - | weiß | 1 | - | 0 |
Cabertin | - | rot | 1 | - | - |
Deckrot | - | rot | 1 | 1 | 1 |
Freisamer | - | weiß | 1 | - | 1 |
Hibernal | - | weiß | 1 | - | 1 |
Hölder | - | weiß | 1 | - | 2 |
Monarch | - | rot | 1 | - | - |
Muskat-Trollinger | Trollinger-Muskat | rot | 1 | - | 0 |
Palas | - | rot | 1 | - | 2 |
Prior | - | rot | 1 | - | - |
Roter Muskateller | Muskateller | weiß | 1 | - | - |
Tempranillo | - | rot | 1 | - | - |
Cabernet Carbon | - | rot | 0 | - | - |
Hegel | - | rot | 0 | - | 1 |
Merzling | - | weiß | 0 | - | 0 |
Nobling | - | weiß | 0 | - | 0 |
Piroso | - | rot | 0 | - | - |
Staufer | - | weiß | 0 | - | 0 |
Weißer Elbling | Elbling | weiß | 0 | - | - |
Arnsburger | - | weiß | - | - | 0 |
Bouvier | Findling | weiß | - | - | 1 |
Färbertraube | Teinturier du Cher | rot | - | - | 0 |
Fontanara | - | weiß | - | - | 0 |
Mariensteiner | - | weiß | - | - | 1 |
Orion | - | weiß | - | - | 3 |
Prinzipal | - | weiß | - | - | 1 |
Septimer | - | weiß | - | - | 2 |
Silcher | - | weiß | - | - | 0 |
Sirius | - | weiß | - | - | 0 |
Weißer Gutedel | Chasselas, Gutedel | weiß | - | - | 1 |
sonst. weiße Sorten | - | weiß | 45 | 0,2 | 39 |
sonst. rote Sorten | - | weiß | 18 | 0,1 | 12 |
WEISSE SORTEN | 19.064 | 71,02 | 18.280 | ||
ROTE SORTEN | 7.694 | 28,8 | 8.200 | ||
GESAMT | 26.758 | 100 | 26.480 |
Produzenten
Bekannte Produzenten sind Bacchushof, Battenfeld-Spanier, Becker Georg Jakob, Becker Gernot, Becker Landgraf, Becker Marco, Bernhard Jörg, Bernhard-Räder, Bischel Hartmut, Braunewell, Brüder Dr. Becker, Bunn Lisa, Ch. W. Bernhard, Cisterzienser Weingut Michel, Dackermann, Dautermann, Domhof Baumann, Domtalhof, Dreissigacker, Dr. Heyden, Erbeldinger, Espenhof, Evangelische Kirche von Hessen und Nassau, Flick Winzerfamilie, Gehring Theo, Geil Helmut, Geil - Römerhof, Göhring Wilfried, Groebe Friedrich, Groh Heinrich, Gröhl, Gunderloch, Gutzler Gerhard, Gysler Alexander, Hauck Heinz-Günter, Heiligenblut, Heinz Franz-Josef, Hemer Stefan & Andreas, Hemmes Frank, Heyl zu Herrnsheim, Hiestand Erich, Hildegardishof, Hirschhof, Hofmann Jürgen, Huff-Doll, Huff Fritz Ekkehard, Jäger Armin, J. Neus, Johanninger, Julius Georg, Julius Wasem - Rodensteiner Hof, Kampf, Keller Klaus, Keth Georg Jakob & Matthias, Kissinger, Knewitz,
Knobloch Klaus, Koehler Axel, Kreichgauer, Kruger-Rumpf, Kühling-Gillot, Landgraf, Laubenstein Wilhelm, Liebfrauenstift, Louis Guntrum, Manz Erich, May Karl, Meiser Frank, Mertz, Milch Karl-Hermann, Müller Axel, Neef-Emmich, Nehrbaß, Neumer Jakob, Ökonomierat Johann Geil I. Erben, Oswald Volker, Pauser Friedrich, Peth Wolfgang & René, Pfannebecker, Posthof Doll und Göth, Prinz Salm, Racke, Raddeck Stefan, Rappenhof, Reh Kendermann, Rheinterrassenhof, Riffel, Sander, Sandwiese, Schätzel Kai, Schembs Arno, Scherner-Kleinhanß, Schloss Westerhaus, Schmitt Daniel, Schneider Georg Albrecht, Schwahn-Fehlinger, Seebrich, Seehof Ernst Fauth, Spies Uwe, Spohr, Staatliche Weinbaudomäne Oppenheim, St. Antony, Steitz Christian, Strub Walter, Villa Bäder, Wagner-Stempel, Walldorf-Pfaffenhof, Wechsler Katharina, Weinreich, Weitzel Eckhard, Winter Stefan, Wittmann Philipp und Würtz-Königsmühle. Eine bekannte Winzervereinigung ist Message in a Bottle.
Klassifizierte Weinproduzenten in Rheinhessen 86
Aktuell verkostete Weine 11321




Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Wo Rheinhessen garantiert am schönsten ist Die besten Insider-Tipps für ein Wein-Wochenende im Hügelland
- Im Fokus: Silvaner Wie es uns gefällt!
- „Mineralisch schmeckende Weine enthalten wenig Mineralien“ Interview mit Prof. Ulrich Fischer über neue Erkenntnisse zur Mineralität
- Deutscher Riesling trocken Hitzebeständig
- BEST OF Silvaner Aus der Mitte entspringt ein Trinkfluss
- Großes Gewächs Rheinhessen
- Rheinhessen hat landschaftlich nichts zu tun mit dem, was man unter "Rhein-Romantik" versteht (Carl Zuckmayer) Der fröhliche Weinberg
- Die ungleichen Brüder Im Fokus: Spätburgunder aus deutschsprachigen Anbaugebieten
- Im Fokus: Rote Cuvées aus Deutschland Der Reiz der Assemblage
- Müller-Thurgau: Die verkannte Diva Wo die Zukunft der wenig geschätzten Sorte liegen könnte