aktuell 158.899 Weine und 24.641 Produzenten, davon 2.731 klassifizierte Produzenten.
Familienunternehmen in der Gemeinde Pesquera de Duero in der Region Kastilien-León im DO-Bereich Ribera del Duero im Norden Spaniens. Es wurde im Jahre 1972 vom gelernten Landmaschinen-Techniker Alejandro Fernández, der mit der Erfindung von Landmaschinen für Zuckerrüben großes Vermögen erworben hatte und Esperanza Rivera erworben. Der Ursprung war eine kleine Kellerei aus Naturstein aus dem 16. Jahrhundert, das heutige Stammgut Tinto Pisquera. Der Besitz umfasst vier Kellereien und das Hotel „AF Pesquera“. Alejandro Fernández gilt neben Vega Sicilia als bedeutender Wegbereiter des modernen Ribera-del-Duero-Weinstils. Er wird auch als „Rey del Tempranillo“ (König des Tempranillo) bezeichnet. Die drei Enkelinnen von Esperanza Rivera und Alejandro Fernández übernahmen 2019 die Leitung. Die Weinberge umfassen insgesamt 220 Hektar Rebfläche. In allen vier Kellereien wird Tempranillo, in der Kellerei El Vínculo auch die weiße Sorte Airén kultiviert.
Das Flaggschiff der Stammkellerei Tinto Piquera ist „Pesquera de Duero“ oder kurz „Pesquera“ zu Ehren der gleichnamigen Gemeinde, in der das Gründerpaar geboren wurde. Dieser zählt neben dem „Pingus“ des Weingutes Dominio de Pingus und dem „Unico“ des Weingutes Vega Sicilia zu den besten und teuersten Weinen Spaniens und auch der Welt. Er wurde im Jahre 1992 von Robert Parker als „Petrus of Spain“ bezeichnete und damit schlagartig weltberühmt. Der Wein wird sortenrein aus der Rebsorte Tinta del País (Tempranillo) gekeltert, die stark ertragsbeschränkt kultiviert wird. Nach der Gärung erfolgt eine zweiwöchige Maischestandzeit, danach die malolaktische Gärung in Barriquefässern aus französischer oder amerikanischer Eiche, in diesen Fässern erfolgt auch der mehrjährige Ausbau. Danach erfolgt kein Schönen und keine Filtration.
Es gibt die Qualitäten Crianza, Reserva und Gran Reserva, die sich durch das Alter der Rebstöcke, die Traubenauswahl, das Alter der Barriques und die Dauer des Barrique-Ausbaus (bis vier Jahre) unterscheiden. Zeitgleich mit dem Entstehen der DO Ribera del Duero wurde 1982 der erste „Janús Pesquera“ hergestellt. Der Name bezieht sich auf den doppelgesichtigen, römischen Gott der Zeit. Janús wird nur in ausgezeichneten Jahrgängen (zum Beispiel 1986 und 1994) mit Beeren aus Viña Alta, der höchsten Lage der Bodega Tinto Pesquera, nach der klassischen Methode mit kompletten Trauben (ohne Abbeeren) hergestellt.
Die Kellerei Condado de Haza bei Roa de Duero (Provinz Burgos) wurde 1995 erworben. Neben Führungen und Weinproben wird die Möglichkeit geboten, die kastilische Küche kennenzulernen und die Kultur der Weinbegleitung im Restaurant der Kellerei zu erleben. Dann wurde 1998 in Vadillo de Guareña (Provinz Zamora) die dreihundert Jahre alte Kellerei Dehesa de la Granja erworben und modernisiert. Ein Teil des Landguts wird für Land- und Viehwirtschaft genutzt. Hier werden neben Weinen reifer Käse, Kichererbsen und kaltgepresstes Olivenöl Extra erzeugt. Schließlich wurde 1999 in Campo de Criptana (Provinz Ciudad Real) in Kastilien-La Mancha die Kellerei El Vínculo errichtet. Neben Tempranillo wird auch Airén angebaut.