aktuell 159.048 Weine und 24.646 Produzenten, davon 2.773 klassifizierte Produzenten.
Das Weingut „Peter Jakob Kühn“ liegt in der Gemeinde Oestrich im deutschen Anbaugebiet Rheingau. Es wurde im Jahre 1786 von Jacobus Kühn gegründet. Heute wird das Gut in bereits 12. Familien-Generation von Peter Bernhard Kühn und seiner Frau Viktoria geführt. Die Weinberge umfassen 21 Hektar Rebfläche in den Einzellagen Doosberg, Klosterberg und Lenchen (Oestrich), St. Nikolaus (Mittelheim), sowie Hendelberg und Jungfer (Hallgarten). Sie sind zu 95% mit Riesling, der Rest hauptsächlich mit Spätburgunder (Pinot Noir bestockt. Die Bewirtschaftung erfolgt seit 2004 nach Regeln des Biodynamischen Weinbaus; seit 2009 biozertifiziert vom Verband DEMETER. Dazu zählt die Versorgung mit organischem Kompost, eine Begrünung mit verschiedenen Blumen-, Gräser- und Kräutersamen sowie die Verwendung von Heilkräuterauszügen als Spritzmittel. Durch zu 100% selektive Handlese, Spontangärung und natürlichen Ausbau werden kraftvolle, mineralische Weine vinifiziert. Die Weißweine werden überwiegend trocken ausgebaut. Es gibt aber auch edelsüße Prädikatsweine.
Die Weine werden gemäß dem VDP-Klassifikationsmodell vermarktet. Ergänzt wird die Qualitätspyramide von den Unikaten „Landgeflecht“ und „Schlehdorn“. Bei den frucht- und edelsüßen Weinen werden Prädikats-Bezeichnungen angeführt. Die meisten Weine durchlaufen eine alkoholische und malolaktische Gärung. Die Lagenweine reifen im großen Holzfass. Die Spätburgunder-Rotweine werden in burgundischen Barriques (228 l) über 12 Monate in den zwei Versionen „Spätburgunder“ und „Spätburgunder Frühenberg“ (alte Gewann-Bezeichnung) ausgebaut. Die Guts- und Ortsweine werden 12 Monate, die Ersten Lagen 18 Monate, die Grossen Gewächse zwei Jahre nach der Weinlese vermarktet. Alle Weine werden mit Naturkorken verschlossen. Es werden auch flaschenvergorene Sekte erzeugt. Das Weingut ist Mitglied beim VDP (Verband deutscher Prädikatsweingüter) sowie bei der Gruppe Biodynamischer Weingüter La Renaissance des Appellations.