aktuell 143.175 Weine und 22.871 Produzenten, davon 2.330 klassifizierte Produzenten.
Der nördliche Bereich der italienischen Doppel-Region Trentino-Südtirol; der südliche Bereich ist Trentino. Der italienische Name ist Alto Adige. Er entspricht geographisch der Autonomen Provinz Bozen (ital. Bolzano). Die Rätoromanen legten hier bereits 1.000 v. Chr. die ersten Weinberge an, Südtirol zählt damit zu den ältesten deutschsprachigen Weinbaugebieten. Hier haben die Römer von den Kelten die Verwendung von Weinfässern aus Holz für Lagerung und Transport gelernt. Im Mittelalter gelangte der Weinbau zur höchsten Blüte. Die deutschen Kaiser, die zu ihrer Krönung nach Rom zogen, lernten auf ihren Reisen den Südtiroler Wein kennen und schätzen. Ein...
Italien zählt zu den ältesten Weinbauländern, die Anfänge reichen zumindest bis vor 1.000 vor Christi zurück. Zu dieser Zeit tauchten in Mittelitalien die Etrusker auf, die Gebiete der vier heutigen Regionen Abruzzen, Latium, Toskana und Umbrien besiedelten. Der Ursprung der italienischen Weinkultur liegt vor allem in der griechischen Kolonisation, mit der im 10. Jahrhundert v. Chr. beginnend auf der Insel Sizilien sowie Kampanien und Kalabrien griechische Weinbaukultur auf die Halbinsel gebracht wurde. Die Griechen brachten viele ihrer Rebsorten mit nannten dem für Weinbau idealen Land Oinotria (Land der an...
Die rote Rebsorte (auch FR 437-82 r) ist eine Neuzüchtung zwischen Cabernet Sauvignon x (Merzling x (Zarya Severa x Muskat-Ottonel)). In manchen Quellen wird dies in der Form Cabernet Sauvignon x Solaris angegeben; aus der Vatersorte ging später die Sorte Solaris hervor. Es sind Gene von Vitis amurensis, Vitis lincecumii, Vitis rupestris und Vitis vinifera enthalten. Die Kreuzung der Hybride erfolgte im Jahre 1982 durch Norbert Becker (1937-2012) am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg (Baden-Württemberg). Mit denselben Eltern ist übrigens auch die Neuzüchtung Cabernet Carol...
Die rote Rebsorte (auch Geilweilerhof 67-198-3, GF. 67-198-3) ist eine interspezifische Neuzüchtung zwischen Diana (1) x Chambourcin. Es sind Gene von Vitis labrusca, Vitis lincecumii, Vitis rupestris und Vitis vinifera enthalten. Die Kreuzung der Hybride erfolgte im Jahre 1967 durch Dr. Gerhardt Alleweldt (1927-2005) am Institut Geilweilerhof in Siebeldingen/Pfalz. Der Name leitet sich vom berühmten Diamanten (140,5 Karat) ab, der sich im Jahre 1722 bei der Krönung Ludwigs XV. (1710-1774) auf dessen Krone befand und den später Marie-Antoinette (1755-1793) häufig trug. Er zierte auch den Degenknauf von Kaiser...