Ergebnisse
2.238 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Anbaugebiete in Nordmazedonien 2 Anbaugebiete
Nordmazedonien - Beschreibung
Das ehemals zu Jugoslawien zählende Republik Makedonija wurde im Jahre 1991 unabhängig. Aus historischen Gründen beanspruchten sowohl Makedonien als auch (für die Region Makedonien mit der dreifingrigen Halbinsel Chalkidike und der Mönchsrepublik Athos) für sich (siehe auch unter Makedonien). Nach langjährigem Streit kam es 2018 zu einer Einigung der beiden Staaten. Am 12. Februar 2019 erfolgte die offizielle Umbenennung in Nordmazedonien (Republika Severna Makedonija). Der Weinbau in Nordmazedonien hat wie in allen anderen ehemaligen jugoslawischen Teilstaaten eine lange Tradition.
Weinbaugebiete
Das mediterran-kontinentale Klima ist durch milde Winter und warme, manchmal sogar subtropische Sommer geprägt. Die Topografie zeichnet sich durch Gebirge und Kargheit aus. Es gibt drei Weinbauregionen, in deren Weinbaugebieten „Vrvno Vino“ mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung erzeugt werden:
Povardski (Vardartal)
Hier werden 85% der Weine Nordmazedoniens produziert. Die Weinbaugebiete befinden sich zentral entlang des Flusses Vardar. Das sind Gevgelija-Valandovo, Kochani-Vinica, Ovce Pole, Skopje, Strumica-Radoviste, Tikveš, Titov Veles und Veles.
Pcinsko Osogovski
Hier befinden sind die im Osten gelegenen Weinbaugebiete Kocani, Kratovo, Kumanovo und Pijanecki.
Pelagonijsko-Poloski
Hier befinden sich die im Westen gelegenen Weinbaugebiete Bitola, Ohrid, Tetovo, Kicevo, Prilep und Prespa.
Rebsortenspiegel
Rund 80% der Rebfläche sind mit Rotwein- und 20% mit Weißweinsorten bepflanzt. Die Rebflächen umfassen 24.777 Hektar, von denen rund 1 Million Hektoliter Wein produziert werden. Der Rebsortenspiegel im Jahre 2016 (Kym Anderson):
Rebsorte |
Farbe |
Synonyme bzw. Name in Nordmazedonien |
Hektar |
Vranac | rot | Vranec | 9.500 |
Dimyat | weiß | Smederevka | 6.500 |
Merlot | rot | - | 1.240 |
Cabernet Sauvignon | rot | - | 1.020 |
Tribidrag | rot | Kratošija | 1.000 |
Riesling | qwiß | - | 900 |
Chardonnay | weiß | - | 750 |
Pinot Noir | rot | - | 500 |
Rkatsiteli | weiß | - | 460 |
Prokupac | rot | - | 445 |
Muscat Blanc / Muskateller | weiß | Temjanika | 400 |
Stanušina Crna | rot | - | 400 |
Muscat d’Hamburg | rot | - | 350 |
Welschriesling | weiß | Graševina | 270 |
Pamid | rot | Plovdina | 250 |
Župljanka | weiß | - | 250 |
Sauvignon Blanc | weiß | - | 185 |
Žilavka | weiß | - | 185 |
Plavac Mali | rot | - | 50 |
Kadarka | rot | - | ? |
Opsimo Edessis | weiß | - | ? |
Traminer | weiß | Traminac | ? |
Začinak | rot | - | ? |
Ohridsko Crno | rot | - | ? |
Terrano | rot | - | ? |
restliche rote Sorten | rot | - | 71 |
restliche weiße Sorten | weiß | - | 51 |
Weingesetz & Produzenten
Das 2004 in Kraft getretene Weingesetz orientiert sich an den EU-Standards. Die Bezeichnung für die Qualitätsweine mit kontrolliertem Ursprung ist Vrvno Vino. In den 1980er-Jahren wurden zwei Drittel der Weinproduktion Jugoslawiens in der SR Mazedonien erzeugt. Heute sind die etwa 40 Kellereien vollständig privatisiert. Der bedeutendste Produzent ist die 1946 als Winzergenossenschaft gegründete Kellerei Tikves. Weitere sind sind Bovin-Negotino, Lozar-Veles und Povardarie-Negotine.
Bild: Von F00700I - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Aktuell verkostete Weine 8



