wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Leider keine Region-Karte für England verfügbar

England - Beschreibung

Das „Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland“ (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland), kurz „Vereinigtes Königreich“ (United Kingdom) mit der Hauptstadt London ist mit 243.610 km² der größte europäische Inselstaat. Es besteht aus den vier Landesteilen England (130.395 km²), Wales (20.735 km²), Schottland (77.910 km²) und Nordirland (13.843 km²). Umgangssprachlich wird es oft als UK oder Britain und im Deutschen als Großbritannien (siehe dort die Historie) bezeichnet. Der oft verwendete Begriff England für das gesamte Königreich ist falsch. 

England - Landkarte, Flagge und Wappen

Historie

Der Weinbau in Britannien wurde vermutlich von den Römern eingeführt. Die Eroberung der Insel wurde 43 nach Christi unter dem Kaiser Claudius (10 v. Chr. bis 54 n. Chr.)  in Gang gesetzt. Sie wurde zum Großteil von Keltisch sprechenden Stämmen bewohnt, die enge Verbindungen mit Gallien unterhielten. Teile der Insel blieben bis etwa 440 nach Christi unter römischer Herrschaft. Urkundlich erwähnt ist Weinbau in einem Dokument aus dem Jahre 731. Im Jahre 1152 kam der spätere König Heinrich II. (1133-1189) durch Heirat mit Eleonora von Aquitanien (1122-1204) in Besitz der Gascogne und großer Teile Westfrankreichs, unter anderem auch des Bordeaux (fielen 1453 wieder an Frankreich).

300 Jahre lang wurde in großem Umfang französischer Wein importiert. Das war die große Zeit des roséfarbenen Clairet. Aber auch Süßweine aus Südeuropa waren ab Mitte des 14. Jahrhunderts beliebt, zum Beispiel der Vernage (Vernaccia) aus Italien und Malmsey von Zypern und Kreta, der vom griechischen Hafen Monemvasia (Peloponnes) aus verschifft wurde. Deshalb kam ein eigenständiger englischer Weinbau für viele Jahrhunderte zum Erliegen.

Engalnd - Weinberge und Karte

Einfluss auf den europäischen Weinbau

Eine Reihe bedeutsamer Entwicklungen im Weinbau gingen von der britischen Insel aus. Das ist vor allem deshalb erstaunlich, weil Großbritannien bis heute nie eine besondere Rolle in der Produktion von Weinen gespielt hat. Unter anderem zählt dazu auch, dass hier die Flaschen aus Glas entwickelt wurden und damit der Einzelhandel von Wein bzw. alkoholischen Getränken auch in kleinen Mengen erleichtert bzw. erst ermöglich wurde. Diese wurden im 17. Jahrhundert von Sir Kenelm Digby (1603-1665) erfunden und längere Zeit vor allem in England hergestellt. 

Sherry & Portwein

England und die zahlreichen britischen Kolonien in aller Welt sind für die große Popularität zweier heute berühmter Dessertweine verantwortlich. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde, ausgelöst durch vom sozusagen staatlich konzessionierten Freibeuter und Weltumsegler Sir Francis Drake (1540-1596) erbeutete 2.900 Fässer (Pipes), in England der Sherry populär, der in großen Mengen aus Spanien eingeführt wurde.

Der Grundstein für den ab Beginn des 18. Jahrhunderts beginnenden Portwein-Boom in England wurde durch den im Jahre 1703 abgeschlossenen und als Methuen Treaty bezeichneten Vertrag gelegt, der besondere Zollvergünstigungen für die Einfuhr portugiesischer Weine in England vorsah. Das führte zum britischen Monopol im Portweinhandel und zur Gründung vieler Portweinhäuser in Portugal. Eine besondete Rolle spielte dabei auch das 1790 eröffnte Factory House in Porto, in dem die britischen Faktoren ihre Geschäfte abschlossen.

Weinhandel

England hat immer eine bedeutende Rolle im Weinhandel gespielt. Ab Anfang des 18. Jahrhunderts entstand, verursacht durch den Handelskrieg zwischen Frankreich und England, ein exklusiver Markt für Bordeauxweine. Englische Weinhändler gründeten zum Teil heute noch bestehende Handelshäuser in Bordeaux und begründeten den Bordeaux-Weinhandel. Das Unternehmen Diageo in London zählt heute zu den größten Getränkemultis der Welt

London gilt auch als Zentrum des weltweiten Auktionshandels mit den beiden Häusern Sotheby’s (gegründet 1744) Christie’s (gegründet 1759). Im Jahre 1955 wurde durch eine Gruppe von Weinhändlern in Zusammenarbeit mit der bereits schon im 13. Jahrhundert gegründeten Londoner Weinhändler-Vereinigung Vintners Company das Institute of Masters of Wine gegründet, um eine spezielle Ausbildung eine anspruchsvolle Qualifikation im britischen Weinhandel zu schaffen und ihm dadurch zu einer besseren Qualität und Reputation zu verhelfen.

Erfindung des Champagners

England war auch an der „Erfindung“ des Champagners durch Marquis de Saint-Évremond (1610-1703) beteiligt, der ins Exil nach England ging und Weißweine aus der Champagne einführte. Durch das warme Frühlingswetter wurde oft schon im Fass eine zweite Gärung eingeleitet. Die schäumenden Weine wurden nach der Ankunft in Flaschen umgefüllt und in adeligen Kreisen beliebt. Das waren Vorläufer des Champagners, schon zwanzig Jahre bevor Dom Pierre Pérignon (1638-1715) sich damit beschäftigte. Ein „spritziger Champagner“ wurde 1663 in London schriftlich erwähnt. Die ersten Liebhaber waren also die Engländer, erst danach kam er auch in Frankreich in Mode.

Weinbaupersönlichkeiten

Viele renommierte Weinautoren und Weinkritiker stammen von der Insel. Das sind u. a. Tim Atkin, Nicolas Belfrage, Michael Broadbent, Tom Cannavan, Oz Clarke, Julia Harding, Hugh Johnson, Charles Metcalfe, David Peppercorn, Cyril Ray, Jancis Robinson, Tom Stevenson, Serena Sutcliffe, Henry Vizetelly und Harry Waugh

Weinbau heute

Nach dem Zweiten Weltkrieg ermittelte Ray Barrington Brock (1907-1999) die am besten geeigneten Rebsorten wie Müller-Thurgau und Seyval Blanc und ab dem Jahre 1952 wurde von Sir Guy Salisbury-Jones (1896-1985) in Hampshire der erste Weingarten angelegt und damit der britische  Weinbau wiederbelebt. Als weitere Pioniere gelten Stuart und Sandy Moss, das Potential der dortigen Böden für Schaumweine erkannten und 1988 das Weingut Nyetimber in Ost-Sussex etablierten und dabei auf Pinot Noir und Chardonnay setzten. Im Jahre 1967 wurde die „United Kingdom Vineyard Association“ gegründet, die alle Interessen des Weinbaus im Vereinigten Königreich vertritt.

Die Anbaugebiete liegen in Südengland, Wales und den Kanalinseln auf kargen Lehm-, Sand- und Lössböden. Die nassen Sommer und regnerischen Herbste begünstigen Pilzkrankheiten. Die besten Anbaugebiete befinden sich in Küstennähe, weil hier das kühle Klima durch den Einfluss des Golfstroms gemildert wird. England bzw. das Vereinigte Königreich könnte durch steigende Temperaturen vom Klimawandel profitieren. Die Landesteile Wales, Schottland und Nordirland spielen im United Kingdom eine unbedeutende Rolle. Es gibt sechs Weinbauregionen:

  • East Anglia (Nordosten von London bis Nordküste von Norfolk) 
  • Mercia (Midlands, Norden)
  • Southwest und Wales (Hereford, Worcester, Südwales)
  • Thames and Chiltern (Oxford, Norden von London)
  • Weald and Downland (Kent, East Sussex, West Sussex)
  • Wessex (Dorset, Wiltshire, Hampshire, Isle of Wight)

England - Denbies Wine Estate mit Rebflächen

Rebflächen & Produzenten

Im Jahre 2023 umfassten die Rebflächen in England 4.209 Hektar (2009 waren es 1.215 ha). Diese werden von 221 Produzenten auf 1.030 Weinbergen bewirtschaftet. Die Wein-Produktionsmenge betrug 161.960 Hektoliter (21,6 Mio Flaschen). Die Tendenz ist stark steigend, gegenüber 2022 waren es 77%. Die Produktionsanteile nach Weintyp waren Schaumwein (76%), Stillwein (23%, davon Weißwein 67%, Rosé 20% und Rotwein 13%) und andere wie Wermut (1%). Es werden 90 verschiedene Rebsorten kultiviert; davon viele deutsche Neuzüchtungen. Der Rebsortenspiegel:

Rebsorte

in England gebräuchlicher Name

Farbe

Hektar

%

Chardonnay - weiß 1.331 32
Pinot Noir - rot 1.157 27
Pinot Meunier - rot 379 9
Bacchus - weiß 324 8
Seyval Blanc - weiß 127 3
Solaris - weiß 110 3
Frühburgunder Pinot Noir Précoce rot 73 2
Pinot Gris - weiß 69 2
Reichensteiner - weiß 67 2
Rondo - rot 66 2

 

Weitere zugelassene Rebsorten sind unter anderem Acolon, Alvarinho, Auxerrois, Cabaret Noir, Divico, Dornfelder, Huxelrebe, Kernling, Madeleine x Angevine 7672, Müller-Thurgau, Orion, Ortega, Phoenix, Pinot Blanc, Regent, Sauvignon Blanc, Schönburger, Siegerrebe, Triomphe d’Alsace und Würzer.

Produzenten

Bekannte Produzenten sind u. a. Barkham Hanor, Breaky Bottom, Chapel Down, Denbies Wine Estate, Halfpenny Green, Hidden Spring, Llanerch (Wales), Penshurst, Pilton Manor, Sandhurst, Sharpham, Thames Valley, Three Choirs. 

Weingesetz

Es gibt keine strengen Vorgaben. Die meisten Produzenten geben nur Rebsorte, Jahrgang, Lage und Alkoholgehalt an. Das Anreichern des Traubenmosts mit Zucker ist üblich. Sehr beliebt sind Schaumweine (Sparkling) mit Flaschengärung aus Chardonnay und Pinot Noir. Eine Besonderheit sind die British Wines, die aus importiertem RTK erzeugt werden. Die echten Weine werden als United Kingdom Tablewine, English (oder Welsh) Vineyards Quality Wine PSR oder bei Verwendung von Hybriden als English (Welsh) Counties Regional Wine vermarktet.

Karte Großbritannien: von TUBS - Diese Datei enthält Elemente von: CC BY-SA 3.0, Link
Karte England: © Goruma 
Flagge England: von Nicholas Shanks - Eigenes Werk, Gemeinfrei, Link 
Wappen England: von Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Weinberg: Denbies Wine Estate

In diesem Bereich finden Sie
aktuell 171.598 Weine und 25.221 Produzenten, davon 3.473 klassifizierte Produzenten.
Bewertungssystem find+buy Verkostungsmuster Redaktionsplan

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER