Ergebnisse
2.284 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Anbaugebiete in Rumänien 11 Anbaugebiete
Rumänien - Beschreibung
Die Republik Rumänien (rumänisch România, abgeleitet vom lat. Romanus) in Südosteuropa mit der Hauptstadt Bukarest umfasst 238.397 km². Das Land liegt am Schwarzen Meer und erstreckt sich in westlicher Richtung über den Karpatenbogen bis zur Pannonischen Tiefebene. Es grenzt im Süden an Bulgarien, im Westen an Serbien und Ungarn, im Norden sowie im Osten an die Ukraine und Moldawien. Rumänien ist seit 2007 Mitglied der Europäischen Union.
Historie
Rumänien zählt mit 6.000 Jahren Weingeschichte zu den ältesten und traditionsreichsten Weinbauländern Europas. Bereits der griechische Dichter Homer erwähnte im 8. Jahrhundert vor Christi in seiner Ilias die thrakischen Weine und der Historiker Herodot (482-425 v. Chr.) erzählt vom Weinhandel der griechischen Kolonisten an der Schwarzmeerküste. Deutsche Siedler aus der Rheinmoselgegend folgten dem Ruf des ungarischen Königs Géza II. (1130-1162), dem damaligen Herrscher über dieses Gebiet, und belebten im 12. Jahrhundert den Weinbau in Siebenbürgen. Im 18. Jahrhundert waren das die von der Habsburger-Herrscherin Maria Theresia (1717-1780) ins Land geholten Schwaben. Die heute zu Moldawien zählende historische Landschaft Bessarabien war Anfang des 19. Jahrhundert hauptsächlich von Rumänen bewohnt und gehörte 1917 bis 1940 zu Rumänien.
Weinanbaugebiete
Rumänien gehört zur gemäßigten Klimazone und liegt auf demselben Breitengrad wie Frankreich. Ausgewogene Niederschläge, warme Sommer und lange, trockene Herbste sind ideal für den Weinbau. Die Landesteile unterscheiden sich aber klimatisch durch die natürliche Barriere der Karpaten. Siebenbürgen westlich der Karpaten ist noch vom maritimen Klima der atlantischen Winde geprägt. Die Karpaten verhindern jedoch, dass diese den Osten und Süden des Landes erreichen. In Moldau (östlich der Karpaten) herrscht ein kontinentales Klima mit kalten Luftströmen aus der Ukraine vor. In der Walachei (südlich der Karpaten) sowie Dobrudscha gibt es mediterrane Einflüsse. Die drei wichtigsten Regionen sind Moldova, Muntenia und Oltenia, in denen rund 80% der Weine produziert werden.
In der kommunistischen Ära lag die Produktion in staatlicher Hand. Durch den politischen Umbruch setzte ab dem Jahre 1990 eine umfangreiche Privatisierungswelle mit vielen Kleinstbesitzern ein. Knapp 500 Weingüter sind als Produzenten registriert. Ein Zertifizierungssystem für die Herkunft von Weinen ermöglicht durch einen QR-Code die Rückverfolgbarkeit (siehe Bild mitte). Es gibt 33 DOC/DOCC-Bereiche für Qualitätsweine und Prädikatsweine (PDO = geschützte Ursprungsbezeichnung) mit 20.000 Hektar und 12 IG-Bereiche für Landweine (PGI = geschützte geographische Angabe) mit rund 6.500 Hektar. Die Karte zeigt die Regionen mit ihren typischen Weintypen. Was für Ungarn der Tokajer, ist für Rumänien der ähnliche Weintyp Cotnari. Dieser traditionsreiche Wein wurde wiederbelebt.
Banat
Die Region liegt im Südwesten des Landes an denr Grenze zu Serbien und Ungarn. Die Weinbaubereiche sind Buzias-Silagiu, Dealul-Tirolului, Minis (bekannt für seine Rotweine aus Cadarca und Cabernet Sauvignon), Moldova-Noua, Recas, Severinului und Teremia-Mare (bekannt für seine Weißweine aus Riesling Italian = Welschriesling).
Crisana und Maramures
Die zwei Regionen liegen im Nordwesten an den Grenzen zu Ungarn und zur Ukraine. Die Weinbaubereiche sind Diosig, Simleul-Silvaniei und Valea lui Mihai. Rotweine und Weißweine.
Dobrogea (Dobrudscha)
Die Region liegt im äußersten Südosten am Schwarzen Meer und ist im Westen durch die Donau (Dunarea) begrenzt. Die Weinbaubereiche sind Istria-Babadag, Murfatlar, Ostrov und Sarica-Niculitel. Im sonnigsten Klima Rumäniens mit geringen Niederschlägen wachsen hier sanfte Rotweine und Roséweine.
Moldova (Moldau)
Die mit einem Drittel der Rebfläche größte Region liegt östlich der Karpaten im Osten des Landes an der Grenze zu Moldawien und zur Ukraine. Die Weinbaubereiche sind Bujor, Cotesti, Cotnari, Covurlui, Dealul Bujorului, Husi, Iasi, Ivesti, Nicoresti, Odobesti, Panciu (bekannt für seine Schaumweine), Tutova und Zeletin.
Muntenia (Große Walachei)
Die Region mit der Hauptstadt Bukarest liegt im Süden in den Südkarpaten. Die Weinbaugebiete sind Dealurile Buzaului, Dealul Mare, Pietroasele, Samburesti und Stefanesti. Hier gibt es die höchsten Durchschnitts-Temperaturen in Rumänien. Das Hügelland ist heute vor allem durch seine Rotweine und Roséweine aus internationalen Sorten bekannt. Zu UdSSR-Zeiten wurden diese bevorzugt süß ausgebaut.
Oltenia (Kleine Walachei)
Die Region liegt im Südwesten des Landes. Die Weinbaubereiche sind Corcova, Crusetu, Dealurile-Craiovei, Drăgășani, Drincea, Plaiurile-Drincei, Sadova-Corabia, Segarcea und Targu-Jiu. Hier werden ausgezeichnete Rotweine aus der autochthonen Sorte Fetească Neagră und aus Cabernet Sauvignon gekeltert. Die deutsche Kellerei Reh Kendermann erwarb im Jahre 2001 hier 350 Hektar Rebfläche und gründete die „Carl Reh Winery“.
Transilvania (Siebenbürgen)
Die Region im Zentrum ist besonders für seine Weißweine bekannt. Deutsche Einwanderern brachten viele eigene Rebsorten mit. Die Weinbaubereiche sind Alba Iulia, Bistrita-Nasaud, Lechinta, Sebes-Apold und Tarnave.
Rebsortenspiegel
Im Jahre 2022 umfassten die Weinberge 187.934 Hektar Rebfläche und die Wein-Produktionsmengen 3,79 Millionen Hektoliter. Rund 75% entfallen auf Weißweine, 25% auf Rotweine. Insgesamt 163 Rebsorten mit knapp 40.000 Hektar sind als „Noble Winegrape Varietes“ klassifiziert. Rumänien hat auch eine bedeutende Produktion für Tafeltrauben; die wichtigsten sind Afus Ali, Chasselas, Muscat d’Hamburg, Italia und Victoria. Der Rebsortenspiegel (ONVPV Romania):
Rebsorte |
Farbe |
Synonyme bzw. rumänischer Name |
Hektar |
Fetească Regală | weiß | Danasana | 12.213 |
Fetească Albă | weiß | Dievcie Hrozno | 12.032 |
Merlot | rot | - | 11.109 |
Welschriesling | weiß | Riesling Italian, Graševina | 6.964 |
Sauvignon Blanc | weiß | - | 5.677 |
Cabernet Sauvignon | rot | - | 5.384 |
Aligoté | weiß | - | 5.141 |
Muskat-Ottonel | weiß | Tămâioasă Ottonel | 5.124 |
Fetească Neagră | rot | Coada Răndunicii | 3.176 |
Pamid | rot | Roșioară | 2.652 |
Băbească Neagră | rot | Rara Neagră | 2.536 |
Pinot Noir | rot | - | 2.030 |
Chardonnay | weiß | - | 2.002 |
Muscat Blanc / Muskateller | weiß | Tămâioasă Româneascâ, Tămâioasă Alba | 1.742 |
Pinot Gris | weiß | - | 1.467 |
Blaufränkisch | rot | Burgund Mare | 691 |
Busuioacă de Bohotin | weiß | Busuioacă Neagra, Tămâioasă de Bohotin | 688 |
Syrah | rot | - | 638 |
Gewürztraminer / Traminer | weiß | Traminer Roz, Rusa | 603 |
Grasă de Cotnari | weiß | Grasă, Grasă Mare | 546 |
Riesling | weiß | Riesling de Rhin | 453 |
Galbenă de Odobești | weiß | - | 372 |
Crâmpoșie | weiß | - | 366 |
Rkatsiteli | weiß | - | 348 |
Șarbă | weiß | - | 307 |
Iordan | weiß | Zemoasa | 299 |
Băbească Gris | weiß | - | 296 |
Mustoasă de Măderat | weiß | - | 288 |
Frâncușă | weiß | Frâncușe, Frîncușă | 277 |
Blauer Portugieser | rot | Oporto | 229 |
Cabernet Franc | rot | - | 146 |
Plavay | weiß | Plâvaie | 141 |
Crâmpoșie Selecționată | weiß | - | 134 |
Kadarka | rot | Cadarcâ, Cadarcâ Neagră | 79 |
Neuburger | weiß | - | 78 |
Zweigelt | rot | - | 76 |
Novac | rot | - | 73 |
Sangiovese | rot | - | 73 |
Aromat de Iași | weiß | - | 62 |
Negru de Drăgășani | rot | - | 58 |
Zghihară de Husi | weiß | Sghigardă Galbenă, Zghihară Galbenă | 57 |
Alicante Henri Bouschet | rot | Alicante Bouschet | 37 |
Tempranillo | rot | - | 31 |
Select | weiß | - | 28 |
Viognier | weiß | - | 28 |
Ezerfürtű | weiß | - | 27 |
Furmint | weiß | - | 26 |
Alb Aromat | weiß | - | 25 |
Codană | rot | - | 25 |
Bătută Neagră | rot | Frâncușă Niagră | ? |
Bagrina | weiß | Braghinâ, Braghină de Drăgășani | ? |
Chasselas | weiß | - | ? |
Coarnă Neagră | rot | - | ? |
Hárslevelű | weiß | - | ? |
Kreaca | weiß | - | ? |
Slankamenka | weiß | Majarca Alba | ? |
Weingesetz & Weinkategorien
Im August 2009 wurde die EU-Weinmarktordnung mit grundlegenden Änderungen der Weinbezeichnungen und Qualitätsstufen gültig. Es gibt folgende neue Bezeichnungen bzw. Qualitätsstufen (siehe dazu unter Qualitätssystem):
- Vin (früher Vin de Masă bzw. Tafelwein) = Wein
- IG = Vin de Regiune bzw. Landwein
- DOC = Vin de Calitate bzw. Qualitätswein
- DOCC = sinngemäß Prädikatswein
IG = Indicație Geografică oder Vin de Regiune
Der vorhandene Alkoholgehalt muss zumindest 9,5% (bei Weinbauzone B) bzw. 10,0% vol (Weinbauzonen CI und CII) betragen. Der Gesamtalkoholgehalt darf 15% vol nicht überschreiten. Es gibt rund 50 Landweingebiete, deren Namen zumeist mit dem politischen Bezirk oder der Region identisch sind.
DOC = Denumire de Origine Controlată
Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete mit kontrollierter Herkunft. Vorgeschriebene Qualitätswein-Rebsorten. Der potentielle Alkoholgehalt muss zumindest 11,5%, der vorhandene zumindest 10% vol betragen.
DOCC = Denumire de Origine Controlată si trepte de Calitate
Dies entspricht sinngemäß einem Prädikatswein. Es sind je Typ Mindest-Mostgewichte vorgeschrieben. Die Codes verweisen auf Reifegrad bzw. Anteil edelfauler Trauben; das zweite „C“ bezieht sich auf „Cules“ (Weinlese):
- CMD (Cules la Maturitate Deplină) = Kabinett (73 Oe oder 196 g/l Zucker)
- CT (Cules Târziu) = Spätlese (82 Oe oder 220 g/l Zucker)
- CS (Cules Selectionat) = Auslese
- CIB (Cules la Înnobilarea Boabelor) = Beerenauslese (125 Oe oder 240 g/l Zucker)
- CSB (Cules la Stafidirea Boabelor) = Trockenbeerenauslese (edelfaule Beeren, Stafidirea = Rosinen)
Spezielle Wein-Bezeichnungen/Typen
- Vin Spumante cu Denumire de Origine Controlată = Schaumwein mit Ursprungsbez.
- Rezervă = Reserve (Reifung zum. 6 Monate Eichenfass und 6 in Flasche)
- Vin de Vinotecă (Reifung zum. 1 Jahr Eichenfass und 4 Monate in Flasche)
- Vin Tănăr = Jungwein (Vermarktung bis Ende Lesejahr)
Landkarte: © Goruma
Flagge: von AdiJapan - Eigenes Werk, Gemeinfrei, Link
Wappen: Gemeinfrei, Link
Cotnari: von Ulrich prokop - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Weinbauregionen: Agroinform
Quelle 1. Absatz: WIKIPEDIA Rumänien