Ergebnisse
2.286 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Anbaugebiete in Slowakei 6 Anbaugebiete
Slowakei - Beschreibung
Die Republik Slowakei mit der Hauptstadt Bratislava (dt. Pressburg) in Mitteleuropa umfasst 49.035 km². Sie grenzt im Westen an Österreich, im Norden an Tschechien und Polen, im Osten an die Ukraine und im Süden an Ungarn. Im Jahre 1993 wurden aus dem ehemaligen Staat Tschechoslowakei nach friedlicher Aufteilung die zwei eigenständigen Staaten Slowakei und Tschechien gebildet. Der Weinbau hat eine gemeinsame Geschichte, die bis zu den Kelten zurückgeht.
Weinbaugebiete
Die Weinbaugebiete befinden sich hauptsächlich im Süden an den Grenzen zu Österreich und Ungarn. Die Weinberge bilden entlang dieser Grenzen einen etwa 60 Kilometer langen Streifen und liegen großteils an den Donau-Nebenflüssen Hron (Gran), Nitra (Neutra) und Váh (Waag) rund um die Hauptstadt Bratislava (Pressburg). Es herrscht kontinentales Klima mit heißen Sommern und kühlen Wintern mit mäßigen Niederschlägen vor.
Bekannte Weinbaugemeinden sind Hurbanovo, Levice, Modra (mit Weinbaufachschule), Nitra, Nove Zamky, Pezinok, Raca, Sahy, Sered, Sobota, Trnava und Zlaté Moravce. Eine Besonderheit stellt das kleine Gebiet ganz im Osten dar, das direkt an das ungarische Tokaj-Hegyalja angrenzt. Hier wird in den drei (früher bei Ungarn) Ortschaften Kistoronya, Szõlõske und dem slowakischen Teil von Sátoraljaújhely ein Wein nach Art des Tokajer erzeugt. Nach jahrelangen Streitigkeiten einigten sich schließlich Anfang 2003 die zwei Länder, dass diese innerhalb des 172 Hektar großen Gebietes erzeugten Weine die Herkunfts-Bezeichnung Tokaji (Tokajer) tragen dürfen.
Rebsortenspiegel
2022 umfassten die Weinberge 14.364 Hektar und die Wein-Produktionsmengen 332.000 Hektoliter. Zwei Drittel sind Weißweine und ein Drittel Rotweine. Bekannte Weingüter sind Gbelce, Hlohovec, Hurbanovo, Matysák, Pavelka, Topolcany und Trnava. Abgesehen vom Export nach Tschechien wird der Großteil im Lande konsumiert. Es dominieren die zwei Weißweinsorten Grüner Veltliner und Welschriesling, gefolgt von Blaufränkisch. Der Rebsortenspiegel:
Rebsorte |
Farbe |
Synonyme bzw. slowakischer Name |
Hektar |
Grüner Veltliner | weiß | Veltlínske Zelené | 2.091 |
Welschriesling | weiß | Rizling Vlašský | 1.655 |
Blaufränkisch | rot | Frankovka Modrá | 1.378 |
St. Laurent | rot | Svätovavrinecké | 939 |
Müller-Thurgau | weiß | - | 932 |
Riesling | weiß | Rizling Rýnsky | 605 |
Cabernet Sauvignon | rot | - | 570 |
Pinot Blanc | weiß | Burgundské Biele, Rulandské Biele | 523 |
Chardonnay | weiß | - | 310 |
Gewürztraminer / Traminer | weiß | Tramín Červený | 265 |
Furmint | weiß | - | 248 |
Odessky Cherny | rot | - | 236 |
Fetească Regală | weiß | Pesecká Leánka | 231 |
Irsai Olivér | weiß | Irsay Oliver | 227 |
Fetească Albă | weiß | Dievcie Hrozno | 219 |
André | rot | - | 211 |
Pinot Gris | weiß | Burgundské Sivé, Rulandské Sivé | 211 |
Sauvignon Blanc | weiß | Sauvignon | 208 |
Frühroter Veltliner | weiß | Veltlínske Červené Skoré | 195 |
Muskát Moravský | weiß | MOPR, Mährischer Muskat | 163 |
Hárslevelű | weiß | Lipovina | 141 |
Děvín | weiß | - | 133 |
Silvaner (Grüner Silvaner) | weiß | Silvánske Zelené | 117 |
Zweigelt | rot | - | 116 |
Blauer Portugieser | rot | Modrý Portugal, Portugalské Modré | 92 |
Dunaj | rot | - | 62 |
Muskat-Ottonel | weiß | Muskát Ottonel | 48 |
Muscat Blanc / Muskateller | weiß | Muškát Žltý | 48 |
Neronet | rot | - | 39 |
Pálava | weiß | - | 32 |
Aurelius | weiß | - | 26 |
Breslava | weiß | Chrtc x St M Dc Alc 10/28 | 10 |
Neuburger | weiß | Neuburské | 9 |
Bouvier | weiß | Bouvierovo Hrozno | 6 |
Noria | weiß | - | 2 |
Mília | rot | - | 1 |
Roter Silvaner / Silvaner | rot | Silvánske Cervené | ? |
Csaba Gyöngye | weiß | Cabianska Perla | ? |
Ezerjó | weiß | - | ? |
Leányka | weiß | - | ? |
Lena | weiß | - | ? |
Pinot Noir | rot | Burgundské Modré, Rulandské Modré | ? |
Rotgipfler | weiß | Slatzki Zelenac | ? |
Rotweißer Veltliner | weiß | Veltlínske Červenobiele | ? |
Veritas | weiß | - | ? |
Vrboska | weiß | - | ? |
Weinkategorien
Die Weinkategorien basieren wie in Österreich und Deutschland auf dem Mostgewicht der Trauben; 1 °NM (Normalizovaný Muštomer) = 1 kg Zucker je 100 l Most. Im August 2009 wurde für alle Mitgliedsländer die EU-Weinmarktordnung mit grundlegenden Änderungen der Weinbezeichnungen und Qualitätsstufen gültig. Es gibt folgende neue Bezeichnungen bzw. Qualitätsstufen (siehe dazu auch detailliert unter Qualitätssystem):
- Víno (früher Tafelwein) = Wein
- CZO (Chráněné Zeměpisné Označeni) = Regionálne Víno bzw. Landwein
- DSC (Districtus Slovakia Controlatus) = Akostné Víno bzw. Qualitätswein (zumindest 16 °NM, Ertragsgrenzen je Gebiet)
Prädikatsweine (Akostné Víno s prívlastkom)
- Kabinetné = Kabinett (vollreife Trauben, zum. 19 °NM)
- Neskorý zber = Spätlese (vollreif, zum. 21 °NM)
- Výber z hrozna = Auslese (überreif, selektiert, zum. 23 °NM)
- Bobuľový výber = Beerenauslese (überreif, selektiert, zum. 26 °NM)
- Hrozienkový výber = Trockenbeerenauslese (überreif, selektiert, zum. 28 °NM)
- Cibébový výber = Trockenbeerenauslese (botrytisierte Trauben, sonst wie vorher)
- L’adové víno = Eiswein (gelesen bei zumindest minus 7 °Celsius, zum. 27 °NM)
- Slamové víno = Strohwein (zum. 3 Monate auf Schilfmatten getrocknet, zum. 27 °NM)
Tokajer (siehe dort die Bestimmungen, die auch für die Slowakei gelten)
- Esencia = Eszencia (zum. 450 g/l Zucker, zum. 50 g/l Gesamtextrakt, 3 Jahre Reifung)
- Forditáš = Fordítás (2 Jahre Reifung, davon 1 Holzfass)
- Mášláš = Máslás (2 Jahre Reifung, davon 1 Holzfass)
- Samorodné = Szamorodni (2 Jahre Reifung, davon 1 Holzfass)
- Výber = Aszú / Ausbruch (3 bis 6 Putňový, 3 Jahre Reifung, davon 2 Jahr Holzfass)
- Výberová Esencia = Aszú-Eszencia (zum. 180 g/l Zucker, 3 Jahre Reifung, dav. 2 Holz)
Spezielle Wein-Bezeichnungen/Typen
- Mladé Víno = Jungwein (Abfüllung vor Ablauf des Lesejahres)
- Archívne Víno = Archivwein (zum. 3 Jahre Reifung)
- Panenská úroda = Jungfernwein (Trauben aus der ersten Ernte nach Rebenpflanzung)
- Pestovateľský Sekt = Winzersekt
- Sekt vinohradníckej oblasti / Sekt V.O. = Sekt aus bestimmtem Weinbaugebiet
Karte: © Goruma
Aktuell verkostete Weine 43


