Ergebnisse
2.238 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Österreich Steiermark
West-Steiermark
- Wählen Sie Art der Anzeige:
- Anbaugebiete / Appellationen
- Produzent
West-Steiermark |
West-Steiermark - Beschreibung
Eines der drei spezifischen Weinbaugebiete im österreichischen Bundesland bzw. generischen Weinbaugebiet Steiermark. Das langestreckte Gebiet grenzt im Süden an Slowenien. Tatsächlich liegt die Weststeiermark im Südwesten der Steiermark; große Teile der Obersteiermark liegen westlicher als die Weststeiermark. Die Bezeichnung leitet sich aus der Zeit der Habsburger-Monarchie ab, als Ost- und Weststeiermark zusammen die Mittelsteiermark des Herzogtums Steiermark bildeten, während die heute slowenische Untersteiermark das gemischtsprachige deutsch-slowenische Gebiet mit der Hauptstadt Marburg an der Drau (Maribor) war. Ein Weinbau lässt sich bis in das vierte Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen, denn schon die Illyrer, Kelten und später die Römer bauten hier Reben an. Im Jahre 1235 wurde Weinbau am Ligistberg erstmals urkundlich erwähnt.
Klima & Boden
Die Lage an den Ausläufern der Koralpe und des Reinischkogels schützt vor Wind und bewirkt tagsüber starke Erwärmung. Die Weingärten auf Gneis- und Schieferverwitterungs-Böden ziehen sich in einem schmalen, langen Band zwischen 420 und 600 Meter Seehöhe nach Süden bis zur slowenischen Grenze. Steilhänge und fast schluchtartige Täler prägen das Bild der Weingemeinden. Es herrscht illyrisches Klima mit südeuropäisch-mediterranen Einflüssen und relativ hohen Niederschlägen vor.
Weinbaugemeinden
Bekannte Weinbaugemeinden sind Bad Gams, Deutschlandsberg (Riede Burgegg), Eibiswald, Groß St. Florian, Ligist, Marhof, Schwanberg, das Schilcherzentrum Stainz (Riede Engelweingarten), Stallhofen, St. Stefan ob Stanz, Gundersdorf, Greisdorf und Wies (Riede Lamberg). Die „Schilcher Weinstraße“ beginnt in Ligist, führt über die wichtigsten Orte und endet in Eibiswald. Charakteristisch sind die „Kellerstöckln“, die nur aus einem Pressraum mit darunter liegendem Weinkeller bestehen.
Schilcher Wein
Die Weststeiermark ist das klassische Gebiet des seit Jahrhunderten erzeugten Schilcher-Weines aus der autochthonen Sorte Blauer Wildbacher, die fast nur in der Steiermark angebaut wird und hier rund zwei Drittel der Rebfläche belegt. Es gibt auch einen „Verein zum Schutz des klassischen Schilcher aus der Weststeiermark“ mit dem Markenzeichen Weißes Pferd. Der Bereich umfasst das gesamte Weinbaugebiet Weststeiermark und als Novum außerhalb davon die Katastralgemeinde Obergreith (Gemeinde Oberhaag im Bezirk Leibnitz) im Weinbaugebiet Südsteiermark.
Rebsortenspiegel
Im Jahre 2022 umfassten die Weingärten insgesamt 641 Hektar Rebfläche. Gegenüber dem Jahre 2016 mit 546 Hektar war dies eine Steigerung um 93 Hektar (17%). Davon machen die Weißweinsorten 218 Hektar (34%) und die Rotweinsorten 423 Hektar (66%) aus. Bei den Rotweinsorten dominiert die steirische Spezialität Blauer Wildbacher mit fast zwei Dritteln der Gesamtfläche, gefolgt von Zweigelt und Blauer Burgunder. Bei den Weißweinsorten dominiert der Weißburgunder, gefolgt von Sauvignon Blanc und Welschriesling. In der Reihung gab es keine großen Veränderungen.
Rebsorte
|
in Österreich
|
Farbe |
HA
|
%
|
HA
|
%
|
Blauer Wildbacher | - | rot | 401 | 62,6 | 365 | 67 |
Weißer Burgunder | Pinot Blanc, Klevner | weiß | 54 | 8,4 | 45 | 8,2 |
Sauvignon Blanc | Muskat-Sylvaner | weiß | 53 | 8,3 | 33 | 6,1 |
Welschriesling | - | weiß | 29 | 4,5 | 19 | 3,5 |
Muskateller | Gelber M., Roter M. / Muscat Blanc | weiß | 28 | 4,4 | 14 | 2,5 |
Chardonnay | - | weiß | 17 | 2,6 | 16 | 2,8 |
Zweigelt | Blauer Zweigelt, Rotburger | rot | 9 | 1,4 | 12 | 2,1 |
Muscaris | - | weiß | 7 | 1,1 | ||
Müller-Thurgau | Rivaner | weiß | 6 | 0,9 | 5,1 | 0,9 |
Grauer Burgunder | Pinot Gris, Ruländer | weiß | 6 | 0,9 | 2,1 | 0,4 |
Souvignier Gris | - | weiß | 5 | 0,8 | - | - |
Scheurebe | Sämling 88 | weiß | 4 | 0,6 | 3,2 | 0,6 |
Weißer Riesling | Riesling, Rheinriesling | weiß | 3 | 0,5 | 1,4 | 0,3 |
Blauer Burgunder | Pinot Noir, Blauer Spätburgunder | rot | 2,5 | 0,4 | - | - |
Traminer | Gewürztraminer, Roter T., Gelber T. | weiß | 2 | 0,2 | 0,5 | 0,1 |
Blütenmuskateller | - | weiß | 1,2 | 0,2 | - | - |
Sylvaner | Grüner Sylvaner | weiß | 1 | 0,2 | 1,0 | 0,2 |
Goldburger | - | weiß | 1 | 0,1 | 0,8 | 0,2 |
Rosenmuskateller | - | rot | 0,6 | 0,1 | - | - |
St. Laurent | - | rot | 0,5 | - | 0,3 | 0,1 |
Merlot | - | rot | 0,5 | - | 0,3 | 0,1 |
Syrah | Shiraz | rot | 0,4 | 0,1 | - | - |
Blauburger | - | rot | 0,3 | - | - | - |
Muskat-Ottonel | - | weiß | 0,2 | - | - | - |
Roesler | - | rot | 0,2 | - | - | - |
Blaufränkisch | - | rot | 0,1 | - | 0,2 | - |
Grüner Veltliner | - | weiß | 0,1 | - | - | - |
sonstige Sorten | - | weiß/rot | 12 | 1,8 | 309 | 5,5 |
WEISSE SORTEN |
|
weiß |
218 |
34 |
157 |
29 |
ROTE SORTEN |
|
rot |
423 |
66 |
389 |
71 |
GESAMT |
|
|
641 |
|
546 |
|
DAC-System
Der Bereich Weststeiermark DAC umfasst die politischen Bezirke Graz, Graz-Umgebung, Deutschlandsberg und Voitsberg. Die ortsübergreifenden Weinbaugemeinden sind Deutschlandsberg, Eibiswald, Ligist und Stainz. Die Leitsorten sind die Rotweinsorte Blauer Wildbacher (ausgebaut als Schilcher) und die Weißweinsorte Sauvignon Blanc.
Im Jahre 2018 wurde in der Steiermark das herkunftsorientierte DAC-System eingeführt. Alle anderen Qualitätsweine müssen mit der Herkunft Steiermark, die Landweine unter der Weinbauregions-Bezeichnung Steirerland vermarktet werden. Im Gegensatz zu den österreichischen Bundesländern Burgenland und Niederösterreich (wo die einzelnen Gebiete zeitlich nacheinander realisiert wurden) wurde ein Gesamtkonzept für alle drei spezifischen Weinbaugebiete erarbeitet. Es gibt eine dreistufige Herkunftspyramide mit den Stufen Gebietswein, Ortswein und Riedenwein. Die DAC-Pyramide:
Der steirischen Sortenvielfalt wird unterschiedlich Rechnung getragen (siehe die Sorten in der Graphik oben). Beim Gebietswein bleibt sie erhalten, beim Ortswein und zum Teil auch beim Riedenwein wurden unterschiedlich je Weinbaugebiet lokale Leitsorten definiert. Die Gebietsweine dürfen ab dem 1. März, die Riedenweine und die Ortsweine ab dem 1. Mai des auf die Ernte folgenden Jahres vermarktet werden. Eine Ausnahme bilden die Weine aus den Sorten Welschriesling und der Schilcher Klassik (nur in der Weststeiermark), die als Gebietswein schon ab den 1. Dezember des Erntejahres und als Ortswein ab dem 1. Feber des auf die Ernte folgenden Jahres vermarktet werden dürfen. Ebenso gilt eine Ausnahme für den vom Verein Wein Steiermark kreierten Markenwein Steirischer Junker, der traditionsgemäß Anfang November präsentiert wird.
Produzenten
Bekannte Weingüter sind Domäne Müller, Erzherzog Johann Weine, Friedrich Christian, Jöbstl Johannes, Langmann, Lazarus, Oswald Eduard, Reiterer Christian, Resch-Longus, Strohmeier und Weinhof Florian.
Deutschlandsberg: © ÖWM - Armin Faber
Karte und DAC-Pyramide: © ÖWM
Steirischer Junker: Toni Muhr
Klassifizierte Weinproduzenten in West-Steiermark 8
Find+Buy für West-Steiermark 9
Aktuell verkostete Weine 94




Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Sauvignon Blanc über allem Weinbaugebiete in Österreich: Südsteiermark
- Im Land des Schilchers Weinbaugebiete in Österreich: Weststeiermark
- Auf Genussreise durchs Vulkanland Steiermark Insider-Tipps: Wein, Spezialitäten und Delikatessen
- Weingut Gross – Die Kunst des Winzerhandwerks - ANZEIGE -
- Im Fokus: Steirischer Sauvignon Blanc Der rote Faden
- Steirischer Sauvignon Blanc: große Jahrgänge nun verfügbar Über 2019, 2020 und 2021 wird man in der Steiermark noch lange sprechen - Anzeige -
- Kollektion des Jahres 2021 - Steiermark Weingut Neumeister
- Hagelschutz kontra Landschaftsschutz Wie der Einsatz von Hagelnetzen den Weinbau in Österreich verändert
- Österreich im Fokus Steirische Lagenweine
- BEST OF Steiermark Ausnahmezustand