Ergebnisse
2.237 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Barolo DOCG |
Barolo DOCG - Beschreibung
DOCG-Bereich für trockenen Rotwein in der italienischen Region Piemont, der nach der gleichnamigen 15 Kilometer südlich von Alba gelegenen Gemeinde benannt ist. Er wurde 1966 als DOC und 1980 als DOCG klassifiziert. Der Bereich umfasst rund 1.300 Hektar Rebflächen mit unzähligen Parzellen in den Langhe-Bergen mit den Gemarkungen (bzw. auch nur Teile davon) Barolo, Castiglione Falletto, Cherasco, Grinziano, La Morra (mit einem Drittel der Fläche der weitaus größte Bereich), Monforte d’Alba, Novello Rossi, Serralunga d’Alba und Verduno. Es sind vorwiegend Südlagen auf steilen Hängen. Auf die historischen Kernbereiche Barolo, Castiglione Falletto, La Morra, Monforte und Serralunga entfallen mehr als 80 Prozent der Produktion.
Die Geburt des Barolo
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Wein nicht trocken ausgebaut. Durch den spät reifenden Nebbiolo und dadurch erst in der kalten Jahreszeit bis zum Dezember erfolgenden Gärung waren nur unzureichende Hefen vorhanden. Damit verblieb immer eine relativ hohe Restsüße im Wein. Zur Unterstützung wurde von Giulietta Falletti (Marquesa von Barolo) der französische Önologe Louis Oudart ins Land gerufen. Dieser verlegte den Gärprozess in neu angelegte unterirdische Weinkeller, sorgte für gleichbleibende Temperaturen und verbesserte die Kellerhygiene. Für die kellertechnischen Versuche stellte König Viktor Emanuel II. (1820-1878) sogar sein Jagdhaus Fontanafredda in den Bergen von Serralunga d’Alba (Provinz Cuneo) und sein Sohn Emanuele Alberto (1851-1894) die Weinberge zur Verfügung. Oudart baute um 1850 den Wein erstmals trocken aus (ähnliche Unterstützung leistete er später auch beim Barbaresco). Eine zweite Version benennt aber den Önologen Paolo Francesco Staglieno als maßgeblichen Entwickler des trocken ausgebauten Barolo. Dieser arbeitete von 1836 bis in die 1840er-Jahre unter anderem auf dem königlichen Weingut. Auf jeden Fall begann damit der unaufhaltsame Siegeszug des Barolo.
Bodentyp und Lagen
Die DOCG-Klassifikation beinhaltet auch die Erlaubnis, dass Weinberge bzw. Lagen (Vigna) auf dem Etikett aufscheinen dürfen. Die berühmtesten davon sind Arborina, Arione, Cannubi, Cerequio, Brunate, Bussia, Fisaco, Francia, La Serra, Lazzarito, Monprivato, Ornato, Ravera, Rocche, Sarmazza und Vigna Rionda. Der Barolo wird zu 100 Prozent reinsortig aus der Nebbiolo gekeltert (die früher erlaubte Zugabe von Barbera ist nicht mehr erlaubt), die hier beste Bedingungen vorfindet. Im Wesentlichen gibt es zwei verschiedene Bodentypen. In den Gemarkungen Barolo und La Morra herrscht kalkhaltiger Mergel vor (hier Tortonium genannt). Diese Weine sind etwas milder und reifen schneller. Der zweite Bodentyp mit höherem Gehalt an Sandstein in den Gemarkungen Castiglione Falleto, Monforte und Serralunga (hier Helvetium genannt) erbringt intensivere Weine, die eine längere Reifezeit benötigen. Alle Baroloweine weisen jedoch Gemeinsamkeiten auf. Das ist eine granatrote Farbe, relativ hoher Alkohol-, Tannin- und Säuregehalt sowie ein komplexes Aroma nach Pflaumen, Rosen, Teer und Lakritze.
Ausbau
Ein Barolo braucht eine lange Reifezeit von bis zu zehn Jahren und mehr, um die Gerbstoffhärte komplett abzulegen. Die Farbe wandelt sich dabei von rubin zu ziegelrot. Er ist extrem lange bis zumindest 25 Jahre und länger haltbar. Zu recht genießt er Kultcharakter; die Italiener bezeichnen ihn als „König der Weine und Wein der Könige“. Der Barolo muss 38 Monate, davon 18 Monate in Holz, der Riserva 62 Monate, davon 18 Monate in Holz reifen. Für beide gilt ein Mindest-Alkoholgehalt von 12,5% vol. Es gibt auch eine bittere Variante „Barolo Chinato“, die mit Chinarinde und anderen Gewürzen versetzt und auf rund 16% vol Alkoholgehalt aufgespritet wird. Ab Mitte der 1990er-Jahre begann vor allem die junge Winzer-Generation neue Techniken zu erproben. Dazu zählen kurze Maischestandzeit, Maischeerhitzung und Barrique-Ausbau. Als ausgezeichnete Jahrgänge gelten 1982, 1985, 1988, 1989, 1990, 1993, 1995, 1996, 1997, 2000, 2002, 2004, 2006, 2007 und 2010.
Produzenten
Bekannte Produzenten sind die Weingüter Angelo Negro, Altare, Ascheri, Azelia, Batasiolo, Bel Colle, Silvano Bolmida, Borgogno, Brezza, Brovia, Cabutto, Cagliero, Cavallotto, Ceretto, Chiarlo, Aldo Conterno, Giacomo Conterno, Paolo Conterno, Cordero di Montezemolo, Cascina Cucco, Damilano, Deltetto, Domenico Clerico, Erbaluna, Fontanafredda, Gianni Gagliardo, Gaja, Giacosa Bruno, La Spinetta, Manzone, Marcarini, Marchesi di Barolo, Franco M. Martinetti, Bartolo Mascarello, Guiseppe Mascarello, Massolino, Mauro Molino, Monti, Piazzo, Pertinace, Pira, Principiano, Prunotto, Ratti, Rinaldi Giuseppe, Rocca Giovanni, Sandrone, Terre del Barolo, Vajra, Mauro Veglio, Vietti, Gianni Voerzio und Roberto Voerzio.
Schloss: Von A. M. Frukko - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Karte: Von Pelaverga - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Aktuell verkostete Weine 1873



Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Der Sommer kam spät Im Fokus: Barolo
- Der Hitze abgetrotzt BEST OF Barolo
- Cru auf Piemontesisch Die Lagenbezeichnungen von Barolo und Barbaresco
- Die Quadratur des Kreises BEST OF Barolo
- BEST OF Barolo Besser geht’s nicht (oft)
- Frisch probiert: Barolo Ganz oder gar nicht!
- BEST OF Barolo Die Noblesse der Blässe
- Giuliano und Renato Corino Barolo Vigna Giachini 1996, La Morra, Italien
- Barolo und Barbaresco der Jahrgänge 1989 und 1990 Gemischtes Majestäten-Doppel
- Aus dem Piemont Nebbiolo senza Barolo