Ergebnisse
2.286 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Anbaugebiete in Genf/Geneve 3 Anbaugebiete
Genf/Geneve - Beschreibung
Kanton mit dem gleichnamigen Hauptort in der französischen Schweiz im Südwesten des Landes. Er ist auch einer der sechs Schweizer Weinregionen. Die Weinberge auf zumeist ton-, kalk- und kiesreichen Böden umfassen 1.340 Hektar Rebfläche um die Stadt am südwestlichen Ende des Lac Léman (Genfer Sees) sowie zwischen rechtem Rhône-Ufer und der französischen Grenze (dem so genannten Mandement). Über die Hälfte ist mit der Sorte Chasselas (hier mit geschützem Namen Perlan) bestockt. Weitere Weißweinsorten sind Müller-Thurgau, Aligoté, Chardonnay, Freisamer, Kerner, Pinot Blanc, Sauvignon Blanc und Sémillon. Die dominierende Rotweinsorte ist Pinot Noir mit einem Drittel der Fläche, weitere sind Cabernet Sauvignon, Gamaret, Garanoir, Merlot und Syrah.
Genf war der erste Kanton, der im Jahre 1988 Gesetze für die Produktion von Weinen mit kontrollierter Herkunft (AOC) erließ. Die klassifizierten AOC-Gemeinden sind Bardonnex, Céligny, Choulex, Choully, Collex-Bossy, Cologny, Dardagny, Hermance, Lully, Jussy, Peissy, Russin und Satigny (mit knapp 500 Hektar die größte Weinbaugeneinde der Schweiz). Unter dem Namen „Cave de Genève“ produzieren rund hundert Winzer auf rund 400 Hektar Rebfläche ungefähr ein Viertel aller Genfer Weine. Bekannte Produzenten sind Domaine des Balisiers, Florian Barthassat, Dupraz, Domaine Grand’Cour, Domaine des Molards, Domaine du Paradis und Ramu.
find+buy für Genf/Geneve 5
Aktuell verkostete Weine 5


Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Es darf ein bisschen mehr sein Verkostung: Die besten Weißweine für den Herbst
- Drei Rebstöcke und jede Menge Prominenz Der kleinste Weinberg der Welt
- Die ungleichen Brüder Im Fokus: Spätburgunder aus deutschsprachigen Anbaugebieten
- „Nur wer sucht, der findet!“ Interview mit dem Rebenzüchter Valentin Blattner über seine Suche nach immer resistenteren Sorten
- Business as usual - mit allen Hindernissen Weinhandel zwischen EU und Schweiz bleibt nach gescheitertem Handelsabkommen kompliziert
- „Es wird nicht mehr, jedoch hochpreisiger getrunken“ Interview mit Marc Almert, Chef-Sommelier im Zürcher Hotel Baur au Lac, über den Neustart nach dem Corona-Lockdown
- Winzergemeinschaft Schloss Wartenfels Wartenfelser 2013, Johanniter und Seyval Blanc, Solothurn, Schweiz
- Gian Battista von Tscharner Schiller 2006, Waisenhaus Wingert, Chur, Schweiz
- Schlossgut Bachtobel Clairet 2011, AOC Thurgau, Weinfelden, Schweiz
- Claudio Tamborini Vigneto ai Brughi, Merlot 1994, Ticino, Schweiz