Suchergebnisse
2.170 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Anbaugebiete in Schweiz 14 Anbaugebiete
Schweiz - Beschreibung
Die Römer pflanzten um die Zeitenwende Rebstöcke im Raum Basel und Windisch und begründeten den Weinbau. Im 6. Jahrhundert nach Christi gründeten Mönche aus dem Burgund das Kloster St. Maurice bei Aigle im Kanton Waadt und kultivierten Weinberge. Mitte des 8. Jahrhunderts sind Weingärten im Churer Rheintal und am Bodensee belegt. Wie auch sonst in Europa wurde der Weinbau im Mittelalter von den Zisterziensern kultiviert. Diese gründeten das Kloster Hautcrèt Palézieux und legten im Jahre 1142 den ersten terrassierten Weingarten am Genfer See im Kanton Waadt an. Der Bereich Dézaley zählt auch heute zu den besten Appellationen in der Schweiz. Ab Beginn der Eidgenossenschaft der drei Kantone Schwyz, Uri und Unterwalden im Jahre 1291 bis in das 18. Jahrhundert nahm die Weinproduktion ständig zu. Um das Jahr 1850 umfassten die Rebflächen mit rund 35.000 Hektar mehr als das Doppelte wie heute. Im 19. Jahrhundert erlitt der Weinbau einen Niedergang durch ausländische Konkurrenz, sowie durch die Reblaus und den Mehltau, die als einem der letzten europäischen Länder auch die Schweiz erreichten. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es dann wieder einen Aufschwung.
Die Schweiz ist (nach Albanien) das gebirgreichste Land Europas und die Alpen mit ihren Ausläufern prägen auch stark den Weinbau. Die Rebflächen liegen vor allem am Beginn der drei großen Flusstäler Rhône im Westen, Rhein im Norden und Po im Süden. In diesen Tälern und entlang der vielen Seen befinden sich viele Rebflächen auf Gletschermoränen mit zumeist terrassierten Steillagen bis 70% Hangneigung. Der bei der Gemeinde Visperterminen liegende Weinberg Riebe in 1.100 Meter Seehöhe ist der höchstgelegene Weinberg Mitteleuropas. Besonders auf der Alpensüdseite mit dem größten Weinbaubereich Wallis gibt es viel Sonnenstunden, aber relativ geringe Niederschläge. Nur das im Süden liegende Tessin ist sehr niederschlagsreich. Sprachlich wird die Schweiz in die drei Weinbauregionen Westschweiz (französische Schweiz mit einem Dreiviertel der Rebfläche), Ostschweiz (deutsche Schweiz - das „Land der roten Landweine“ und kleinste Gebiet) und das Tessin im Süden (italienische Schweiz) geteilt. Aus diesem Grund spiegeln sich in der vielfältigen Weinkultur deutsche, italienische und französische Einflüsse wieder.
Etwas mehr als die Hälfte der Gesamtfläche belegen Rotweinsorten. Die häufigsten sind Pinot Noir (Blauburgunder) und Gamay, nur in der italienischen Schweiz (Tessin) dominiert eindeutig Merlot mit über 80%. Bei den Weißweinsorten herrscht eindeutig Chasselas vor (hier auch Dorin, Fendant und Perlan genannt), gefolgt von Müller-Thurgau (hier Riesling x Sylvaner) - mit dem Namen wurde dem Schweizer Weinbau-Pionier Dr. Hermann Müller-Thurgau (1850-1927) ein Denkmal gesetzt. In der Ostschweiz (Deutschschweiz) gibt es nahezu eine Monokultur, hier dominiert die Rotweinsorte Pinot Noir mit rund 70% der Fläche. Die nach der Reblaus-Katastrophe angepflanzten Americano machen etwa 15% Anteil aus und werden speziell im Tessin für Tafeltrauben und Grappa verwendet. Als Alte Gewächse werden die zahlreichen alten autochthonen Rebsorten bezeichnet, die vor allem im Kanton Wallis kultiviert werden. Der Rebsortenspiegel 2010 (ex Kym Anderson):
Rebsorte | Synonyme bzw. Name in der Schweiz | Farbe | Hektar |
Pinot Noir | Blauburgunder, Clevner, Chlävner | rot | 4.402 |
Chasselas | Dorin, Fendant, Gutedel, Perlan | weiß | 4.013 |
Gamay | Gamay Noir | rot | 1.521 |
Merlot | - | rot | 1.028 |
Müller-Thurgau | Riesling x Sylvaner | weiß | 493 |
Gamaret | - | rot | 380 |
Chardonnay | - | weiß | 321 |
Cornalin | Cornalin d’Aoste, Humagne Rouge | rot | 244 |
Silvaner | Gros Rhin, Johannisberg, Sylvaner | weiß | 241 |
Pinot Gris | Malvoisie, Malvoisie du Valais | weiß | 216 |
Garanoir | - | rot | 203 |
Syrah | - | rot | 181 |
Arvine | Petite Arvine | weiß | 154 |
Sauvignon Blanc | - | weiß | 134 |
Rouge du Pays | Cornalin du Valais | rot | 116 |
Diolinoir | - | rot | 112 |
Pinot Blanc | - | weiß | 105 |
Traminer Gewürztraminer |
Heida, Païen, Savagnin Blanc Heidarot |
weiß | 83 49 |
Cabernet Sauvignon | - | rot | 63 |
Cabernet Franc | - | rot | 54 |
Muscat Blanc / Muskateller | Muscat du Valais | weiß | 49 |
Marsanne | Ermitage Blanc, Marsanne Blanche | weiß | 48 |
Amigne | Amique | weiß | 43 |
Regent | - | rot | 41 |
Viognier | - | weiß | 31 |
Humagne Blanche | Humagne Blanc | weiß | 30 |
Doral | - | weiß | 27 |
Dunkelfelder | - | rot | 24 |
Räuschling | Großer Räuschling, Züri(ch)rebe | weiß | 23 |
Aligoté | - | weiß | 23 |
Cabernet Dorsa | - | rot | 22 |
Dornfelder | - | rot | 21 |
Cabernet Jura | - | rot | 19 |
Ancellotta | - | rot | 19 |
Kerner | - | weiß | 19 |
Zweigelt | - | rot | 15 |
Galotta | - | rot | 13 |
Bondola | Bondola Nera, Brieger | rot | 13 |
Solaris | - | weiß | 13 |
Maréchal Foch | - | rot | 13 |
Dakapo | - | rot | 13 |
Riesling | Petit Rhin | weiß | 12 |
Johanniter | - | weiß | 11 |
Cot | Côt, Malbec | rot | 10 |
Carminoir | - | rot | 10 |
Charmont | - | weiß | 10 |
Léon Millot | Millot | rot | 9 |
Seyval Blanc | - | weiß | 8 |
Plant Robert = Gamay | - | rot | 6 |
Chenin Blanc | - | weiß | 6 |
Sauvignon Gris | - | weiß | 5 |
Scheurebe | - | weiß | 5 |
Chambourcin | - | rot | 3 |
Completer | Großer Lafnetscha, Malanserrebe, Zürirebe | weiß | 3 |
Marselan | - | rot | 2 |
Millot-Foch | - | rot | 2 |
VB 32-7 | Blatter 32-7 | weiß | 2 |
Baco Noir | - | rot | 1 |
Landal Noir | - | rot | 1 |
Birstaler Muskat | Muscat de la Birse, VB 86-6 | weiß | ? |
Cabaret Noir | VB 91-26-4 | rot | ? |
Cabernet Blanc | - | weiß | ? |
Cabernet Colonjes | - | rot | ? |
Cabertin | - | rot | ? |
Findling (mut. Müller-Thurgau) | - | weiß | ? |
Lafnetscha | Blanchier, Gros Gouais | weiß | ? |
Mara | - | rot | ? |
Pinotin | - | rot | ? |
RAC 3209 | - | rot | ? |
Réselle | - | weiß | ? |
Rèze | Blanc de Maurienne | weiß | ? |
Riesel | - | weiß | ? |
Rouge de Fully | Durize | rot | ? |
Im Jahre 2012 umfasste die Rebfläche 15.000 Hektar, von der 1,004 Millionen Hektoliter Wein erzeugt wurden (siehe diesbezüglich eine weltweite Statistik unter Wein-Produktionsmengen). Die Schweiz produziert ausgezeichnete Weine in vielen Varianten. Der einzige Grund, warum sie außerhalb des Landes vielleicht nicht so bekannt sind, ist jener, dass sie fast ausschließlich im Land konsumiert werden und sogar noch doppelt so viel importiert werden muss. Zumeist werden die Weine nach der Gemeinde (viele haben AOC-Status) benannt, in der sie erzeugt werden. Es gibt 26 politische Kantone, in 17 davon gibt es einen Weinbau. Viele haben keine eigene, weinrechtliche Reglementierung, deshalb ist auch nicht jeder Kanton eine eigene Weinregion. Die sechs Weinregionen sind die Kantone Genf, Tessin, Waadt und Wallis, sowie die Deutschschweiz (mit 17 Kantonen) und das kantonsüberschreitende Drei-Seen-Land. Die Weinkantone bzw. Weinregionen:
KANTON WEINREGION (WR) |
KANTON/WEINREGION französisch/italienisch |
GEOGRAPHISCHE REGION |
HA |
Aargau | Argovie, Argovia | Deutschschweiz | 395 |
Baselland | Bâle-Campagne, Basilea Campagna | Deutschschweiz | 80 |
Bern | Berne, Berna | Deutschschweiz | 250 |
Deutschschweiz (WR) | Suisse alémanique, Svizzera tedesca | Deutschschweiz | 2.600 |
Drei-Seen-Land (WR) | Pays des Trois-Lacs | Westschweiz | 945 |
Freiburg | Fribourg, Friburgo | Westschweiz | 120 |
Genf (WR) | Genève, Ginevra | Westschweiz | 1.340 |
Graubünden | Grisons, Grigioni | Deutschschweiz | 384 |
Jura | Jura, Giura | Westschweiz | 9,5 |
Luzern | Lucerne, Lucerna | Deutschschweiz | 40 |
Neuchâtel | Neuenburg, Neuchâtel | Westschweiz | 605 |
Nidwalden | Nidwald, Nidvaldo | Deutschschweiz | 0,2 |
Schaffhausen | Schaffhouse, Sciaffusa | Deutschschweiz | 500 |
Schwyz | Schwytz, Svitto | Deutschschweiz | 32 |
St. Gallen | St-Gall, San Gallo | Deutschschweiz | 220 |
Tessin (WR) | Tessin, Ticino | Italienische Schweiz | 1.028 |
Thurgau | Thurgovie, Turgovia | Deutschschweiz | 274 |
Waadt (WR) | Vaud, Vaud | Westschweiz | 3.882 |
Wallis (WR) | Valais, Vallese | Westschweiz | 5.236 |
Zürich | Zurich, Zurigo | Deutschschweiz | 644 |
1990 wurde im Kanton Wallis als erstes Schweizer Anbaugebiet eine Qualitätsweinhierarchie eingeführt. Früher war es weitgehend dem Winzer überlassen, welche Informationen er am Etikett anführt. In der Regel waren dies Gemeinde und/oder oder Rebsorten oder eine Markenwein-Bezeichnung. Die Schweizer Weingesetzgebung sieht drei Weinkategorien vor:
Unter Kategorie I sind „Qualitätsweine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung“ zu verstehen, die mit dem Namen eines Kantons oder eines geografischen Gebiets eines Kantons bezeichnet sind. Dabei können die Kantone unter bestimmten Voraussetzungen einzelne Gebiete auch über die kantonalen Grenzen hinaus ausdehnen. Die einzelnen Kantone legen Bestimmungen über die Gebietsgrenzen, zugelassene Rebsorten, Mindestmostgehalt je Rebsorte, Höchstertrag je Rebsorte, Anbaumethoden, Weinbereitungsmethoden, sowie ein System zur sensorischen und analytischen Prüfung als Voraussetzung für die Vermarktung fest.
Die Mostgewichte müssen bei Weißweinsorten zumindest 15,2 (Westschweiz) bzw. 15,8 °Brix (Deutschschweiz, ital. Schweiz), sowie zumindest 17 °Brix bei Rotweinsorten erreichen. Die Erträge dürfen bei Weißweinsorten maximal 1,4 kg/m² (1,2 ital. Schweiz) und bei Rotweinsorten maximal 1,2 kg/m² (1,0 ital. Schweiz) betragen. Ausschließlich für Kategorie-I-Weine sind folgende Bezeichnungen zulässig: Spätlese (Vendange tardive, Vendemmia tardiva), Auslese (Sélection, Selezione), Beerenauslese (Sélection de grains nobles), Trockenbeerenauslese, Eiswein (Vin de glace), Beerliwein, Flétri (Flétri sur souche), Oeil de Perdrix (Rosé), Strohwein (Passerillé, Sforzato), Süßdruck (Pressé doux) - auch für Landweine, Village(s) und Vin des Glaciers (Gletscherwein).
Obwohl fast 90% aller Schweizer Weine den AOC-Status haben oder haben könnten, hat die Bezeichnung in der Schweiz derzeit eine eher untergeordnete Bedeutung. Viele Kantone haben noch keine eigene Regelung, sondern es genügt ihnen die obige generelle eidgenössische Verordnung. In einigen Kantonen wie zum Beispiel Waadt und Wallis gibt es die noch höhere Stufe Grand Cru, die für privilegierte Lagen verwendet wird. Im Kanton Waadt gibt es die spezielle Terravin-Prämierung in Gold- und Platin für Spitzengewächse.
Die Kategorie II umfasst Landweine, die mit dem Namen des Landes oder Landesteils mit größerer Ausdehnung als die eines Kantons bezeichnet sind. Die Mostgewichte müssen bei Weißweinsorten zumindest 14,4 °Brix und bei Rotweinsorten zumindest 15,2 °Brix erreichen. Die Erträge dürfen bei Weißweinsorten maximal 1,8 kg/m² und bei Rotweinsorten maximal 1,6 kg/m² betragen.
Die Kategorie III als unterste Qualitätsstufe sind einfache Weine (Tafelweine), die aus in der Schweiz geernteten Weintrauben stammen und deren Mostgewichte für Weißweinsorten zumindest 13,6 °Brix, sowie für Rotweinsorten zumindest 14,4 °Brix erreichen.
Klassifizierte Weinproduzenten in Schweiz 4
Aktuell verkostete Weine 111

92 WP hervorragend 50,00 €

88 WP sehr gut 30,00 €

92 WP hervorragend 70,00 €

93 WP hervorragend 90,00 €
Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Winzergemeinschaft Schloss Wartenfels Wartenfelser 2013, Johanniter und Seyval Blanc, Solothurn, Schweiz
- Gian Battista von Tscharner Schiller 2006, Waisenhaus Wingert, Chur, Schweiz
- Schlossgut Bachtobel Clairet 2011, AOC Thurgau, Weinfelden, Schweiz
- Claudio Tamborini Vigneto ai Brughi, Merlot 1994, Ticino, Schweiz
- Gian Battista von Tscharner Blauburgunder Gian Battista 2008, Chur, Schweiz
- Cave Biber, Salgesch Cornalin 2011, Wallis, Schweiz
- Cave Biber Syrah 2011, Salgesch, Wallis, Schweiz
- Tenuta Bally & von Teufenstein Cresperino 1996, Merlot, Vezia (Lugano), Tessin, Schweiz
- Weingut Burkhart, Weinfelden Kernling 2012, AOC Thurgau, Schweiz
- Château de Muzot Réserve 2011, Cuvée Rouge, Wallis AOC, Schweiz