Ergebnisse
2.286 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Anbaugebiete in Georgien 4 Anbaugebiete
Georgien - Beschreibung
Der Staat Georgien (georgisch Sakartwelo) in Vorderasien) mit der Hauptstadt Tiflis umfasst 69.700 km² (inkl. Abchasien und Südossetien) bzw. 57.215 km² (ohne). Der ehemalige UdSSR-Teilstaat wurde 1991 nach dem Zerfall der Sowjetunion unabhängig. Er liegt östlich des Schwarzen Meeres im im Südkaukasus (siehe unter Transkaukasien). Im Norden wird er von Russland, im Süden von der Türkei und Armenien und im Osten von Aserbaidschan begrenzt. Die Landesteile Abchasien und Südossetien sind von russischen Streitkräften besetzt und nicht unter Kontrolle der georgischen Regierung. Diese werden nur von Russland und einigen wenigen Staaten als souverän anerkannt.
Historie
Georgien zählt zu den ältesten Weinbauländern und wird auch als einer der Ursprünge für einen kultivierten Weinrebe genannt. Nach der Bibel ist am Berg Ararat nach Ende der Sintflut Noah gelandet (Pfeil). Angeblich sollen die bei der Stadt Wani in Imeretien gefundenen 5.000 Jahre alten Tonkrüge Kerne der Rkatsiteli-Rebe enthalten haben. Bereits 7.000 Jahre alte Traubenkerne kultivierter Reben deuten auf die Züchtung besserer Rebsorten hin.
Archäologische Fune lassen vermuten, dass der Weinbau schon in frühester Zeit große Bedeutung genoss und fester Bestandteil der georgischen Kultur war. In einem Museum in Tiflis (Tbilissi) befindet sich ein mit Silber überzogenes Rebholz, das in Trialeti im Süden gefunden und dessen Alter mit 3.000 v. Chr. bestimmt wurde. Zahlreiche Rebmesser, Steinkeltern, Mühlen, Ton- und Metallgefäße sowie Schmuck in Form von Trauben und Weinlaub aus der Zeit zwischen 3000 und 2000 v. Chr. wurden in Mukheta, Trialeti und Pitsunda sowie im Alazani-Tal ausgegraben.
Reiche Ornamente mit fruchtbehangenen Reben finden sich auf den Wänden von Tempeln in den Städten von Samtavisi, Ikalto, Gelati, Nikortsminda, Vardzia und Zarmza. In einem Gedicht des griechischen Gelehrten Apollonius von Rhodos (3. Jh. v. Chr.), dem Bibliothekar der berühmten Bibliothek in Alexandria, heißt es in seinem Werk „Argonautica“, dass die Argonauten (Helden der griechischen Mythologie) bei Ihrer Ankunft in der Hauptstadt Kolchis rankende Reben am Eingang des Königspalasts und einen Brunnen mit Wein im Schatten der Bäume gesehen hätten.
Einige Georgische Sagen und Mythen bezeugen die Liebe zur Weinrebe. Georgien übernahm im vierten Jahrhundert das Christentum. Das erste Kreuz wurde angeblich von Rebstöcken gemacht, um christliche Religion und Rebe als heiligste Güter des Landes zu demonstrieren. Über viele Jahrhunderte lang hatte der Weinbau in Georgien wirtschaftlich größte Bedeutung und erreichte schließlich im Mittelalter einen absoluten Höhepunkt.
Weinbau in der Neuzeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-1945) entwickelte sich Georgien zu einem wichtigen Weinlieferanten in der UdSSR, wobei damals in erster Linie auf Massenweine produziert wurden. Bis 1985 stiegen die Rebflächen auf 125.000 Hektar. Dann gab es durch die Anti-Alkoholkampagne unter Michail Gorbatschow (1931-2022) einen starken Rückschlag, denn es wurden 40.000 Hektar Weingärten gerodet und durch Melonenanbau ersetzt.
Zur Zeit der Unabhängigkeit ab 1991 wurden 75% der Produktion nach Russland exportiert. Im Jahre 2006 kam es aber zu einem Einfuhrverbot (von übrigens auch moldawischen Weinen), welches von Russland mit der Ungenießbarkeit georgischer Weine durch Verunreinigung mit Pestiziden und Schadstoffen begründet wurde. Seitens Georgiens wurde darin ein politisch motiviertes Vorgehen gegen die neue pro-westliche Regierung gesehen. Die georgische Weinwirtschaft wurde dadurch massiv beeinträchtigt. Das Embargo wurde Ende 2011 aufgehoben.
Regionen & Weinbaubereiche
Unter dem windschützenden Einfluss des hoch aufragenden Kaukasus gibt es für den Weinbau ideale klimatische Verhältnisse. Die Weinbaugebiete zeichnen sich durch vielfältige Bodenverhältnisse aus und verteilen sich über das ganze Land. Der Schwerpunkt liegt im Osten des Landes. Aus klimatischer Sicht gibt es 5 Regionen, das sind Guria, Imeretien, Kachetien, Kartlien und Ratscha-Letschchumi. Diese sind in 12 Weinbaubereiche gegliedert.
Gurien (Guria)
Die Region mit der Hauptstadt Osugeti umfasst die im Westen liegenden Bereiche Abchasien (Abkhazia), Adscharien (Adjara), Gurien (Guria) und Megrelien/Mingrelien (Samegrelo). Im feuchten subtropischen Klima werden vor allem Süßweine produziert, die für den regionalen Markt bestimmt sind. Der einzige PDO-Bereich ist Salkhino Ojaleshi.
Imeretien (Imereti)
Die Region mit der Hauptstadt Kutaissi liegt in Westgeorgien in den windgeschützten Tälern der Flüsse Rioni und Kvirila auf Schwemmlandböden. Sie wird in die Bereiche Kvemo Imereti und Zemo Imereti unterteilt. Hier gibt es unterschiedliche Klima- und Bodenverhältnisse mit häufigen Niederschlägen. Die traditionelle Weinbereitung mit in der Erde vergrabenen Tonkrügen ähnelt dem Kachetischen Verfahren. Der einzige PDO-Bereich ist Sviri.
Kachetien (Kacheti)
Die bedeutendste Region Kachetien im Osten mit der Hauptstadt Telavi. Hier befinden sich auch die meisten PDO-Bereiche. Dies ist auch die Heimat der uralten, traditionellen Kachetischen Weinbereitung mit in der Erde vergrabenen Tonkrügen (Kvevris). Das Klima ist gemäßigt bis subtropisch, mit warmen Sommern und moderat kalten Wintern. Der durchschnittliche Jahresniederschlag liegt zwischen 400 bis 800 mm. Es herrschen Schwemmland- und kalkhaltige Böden mit schwarzem Schiefergestein vor. Die Weinberge befinden sich großteils an den Hängen der Flüsse Alazani und Iori zwischen 250 und 800 Meter Seehöhe. Von hier stammt auch die traditionelle Süßspeise Churchkhela, die aus in gekochtem Traubenmost getauchten und in der Sonne getrockneten Nüssen hergestellt wird.
Kartlien (Kartli)
Die Region liegt im Zentrum des Landes im Kura-Tal und umschließt die Tiefländer Gori und Mukhran. Sie umfasst die georgischen Verwaltungsregionen Niederkartlien (Kwemo Kartli), Mzcheta-Mtianeti, Innerkartlien (Schida Kartli), Tiflis und damit auch Südossetien. Hier werden die Grundweine für Schaumwein und Branntwein produziert, die 15% der georgischen Produktion ausmachen. Es herrscht ein mäßiges Klima mit heißen und trockenen Sommern vor. Auf Grund geringer Niederschläge mit nur jährlich 350 bis 500 mm muss eine künstliche Bewässerung erfolgen.
In Tiflis sind riesige Schaumwein-Kellereien und Destillerien angesiedelt. Die 1897 gegründete älteste Kellerei verfügt über eine Weinsammlung mit etwa 1.600 Weinen (rund 150.000 Flaschen) mit auch ausländische Produkten sehr alter Jahrgänge. Das sind Cognac von 1811, Malaga von 1820, Marsala und Madeira von 1822, Sherry von 1848 und Tokajer von 1846. Es gibt die vier PDO-Bereiche Asuretuli Shala, Ateni, Bolnisi und Okami.
Ratscha-Letschchumi (Racha-Lechkhumi)
Die Region mit der Hauptstadt Ambrolauri liegt nördlich von Imeretien an den Flüssen Rioni und Tskhenistskali. Das Klima ist von moderat kalten Wintern und heißen, trockenen Sommern geprägt. Die Südlagen erbringen Trauben mit hohem Zuckergehalt. Es gibt die PDO-Bereiche Khvanchkara (Lieblingswein von Josef Stalin), Okureshis Usakhelouri und Tvishi.
PDO-Bereiche
Es gibt 29 PDO-Bereiche bzw. Weine (die meisten aus Kachetien), für die es Vorschriften bezüglich Rebsorten und Ausbau gibt. Das sind Akhasheni, Akhmeta, Akhoebi, Asuretuli Shala, Atenuri, Bolnisi, Gurjaani, Kakheti, Kardenakhi, Khashmi Saperavi, Khvanchkara, Kindzmarauli, Kothekhi, Kvareli, Maghraani Kisi, Manavi, Mukuzani, Napareuli, Okami, Okureshis Usakhelouri, Salkhino Ojaleshi, Sviri, Teliani, Tibaani, Tsarapi, Tsinandali, Tvishi, Vazisubani und Zegaani.
Rebflächen & Rebsorten
Im Jahre 2022 umfassten die Weinberge 49.450 Hektar Rebfläche und die Wein-Produktionsmengen 2,14 Millionen Hektoliter. Rund zwei Drittel sind mit Rotwein- und ein Drittel mit Weißweinsorten bestockt. Wildreben der Spezies Vitis vinifera sylvestris sind noch heute vertreten. Es gibt über 500 autochthone Rebsorten, jedoch sind nur rund 10% davon für den Weinbau zugelassen. Eine Rebschule gibt es in Sakar. Der Rebsortenspiegel (Kym Anderson):
Rebsorte |
Farbe |
Synonyme |
Hektar |
Rkatsiteli | weiß | - | 25.324 |
Tsolikouri | weiß | Melquos Tsolikouri, Zolikouri | 7.903 |
Saperavi | rot | - | 4.751 |
Tsitska | weiß | Shanti, Tsitsiko | 3.642 |
Chinuri | weiß | Tchonouri | 1.225 |
Mtsvane Kakhuri | weiß | Dedali Mtsvane | 319 |
Goruli Mtsvane | weiß | Kvishkhuri, Tetrpotola | 287 |
Cabernet Sauvignon | rot | - | 286 |
Aleksandrouli | rot | Alexandrouli, Kabistoni | 281 |
Pinot Blanc | weiß | - | 219 |
Tsulukidzis Tetra | weiß | Rachuli Tetra | 195 |
Aligoté | weiß | Mukhranuli | 124 |
Aladasturi | rot | Aladastouri | 59 |
Krakhuna | weiß | Chkovra | 46 |
Tavkveri | rot | Takweri | 37 |
Ojaleshi | rot | Chonouri | 32 |
Chkhaveri | rot | Tchkhaveri | 26 |
Kisi | weiß | Kissi, Maghranuli | 26 |
Usakhelouri | rot | Okhureshuli | 10 |
Khikhvi | weiß | Chichvi | 6 |
Otskhanuri Sapere | rot | Argvetuli Sapere | 6 |
Andreouli Chavi | rot | Andreouli | ? |
Asuretuli Shavi | rot | Asuretuli, Schalltraube | ? |
Dzvelshavi Obchuri | rot | Dzvelchavi Obtchouri, Dzvelchavi Obtshinsky | ? |
Kachichi | rot | Abkhazouri, Kagigi | ? |
Kapistoni Tetri | weiß | Kapistona, Kapistoni | ? |
Kharistvala Kolkhuri | rot | Charistvala, Dodrelyabi | ? |
Kharistvala Meskhuri | weiß | Meskhuri Kharistvala | ? |
Kudurauli | weiß | Chaghvinauri | ? |
Mujuretuli | rot | Keduretuli | ? |
Orbeluri | rot | Orbeluri Odzhaleshi | ? |
Saperavi Budeshuri | rot | Saperavi Boudechourissebouri | ? |
Shavkapito | rot | Chavkapito | ? |
Tchvitiluri | weiß | Chvitiluri | ? |
Tskhenisdzudzu Adjharuli | rot | Tskhenisdzuzu | ? |
Produzenten
Georgien ist vor allem durch seine Rotweine bekannt, die in UdSSR-Zeiten als beste der Union galten. Es werden auch viele gespritete Weine, Schaumweine und Süßweine, sowie Spirituosen erzeugt (Weinbrand, Chacha = Tresterbrand). Auf der Konferenz von Jalta im Februar 1945 überraschte Josef Stalin (1878-1953) Winston Churchill (1874-1965) mit der Qualität des „grusinischen Kognaks“. Produzenten sind Aia, Bagrationi, Chetsuriani, Georgia Wine & Spirits, Khareba, Manavi Wine Cellar, Samkharadze & Co Ltd., Samtrest, Saradschischwili & Eniseli, Schuchmann, Taro Ltd., Tbilvino, Telavi Wine Cellar, Teliani Valley, Tibaneli, Tsinandali (historisches Weingut), Vasiani, Vazi+ und Wine Company Shumi.
Landkarte: © Goruma
Flagge: by Georgia on State Symbols., Gemeinfrei, Link
Wappen: von Mamuka Gongadze, Gemeinfrei, Link
historische Karte: von Goran tek-en - Eigenes Werk, Based on Mesopotamia Syria, CC BY-SA 3.0, Link
Tiflis: Von Hans Peter Schaub - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Weinbaugebiete: National Wine Agency of Georgia
Klassifizierte Weinproduzenten in Georgien 10
Aktuell verkostete Weine 141

