Ergebnisse
2.237 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Mittelrhein |
Mittelrhein - Beschreibung
Das Anbaugebiet liegt großteils im Land Rheinland-Pfalz in Deutschland, eine kleine Fläche in Nordrhein-Westfalen. Die Weinberge umfassen 470 Hektar Rebfläche, die sich von der Gemeinde Oberdollendorf bei Königswinter gegenüber von Bonn bis nördlich von Bingen zum Teil an beiden Ufern des namensgebenden Mittellaufs des Rheins erstrecken. Im Herzen der wunderschönen Flusslandschaft liegt die Stadt Koblenz. Den Weinbau haben hier die Römer nach der Gründung der Städte Köln (Colonia) und Bonn (Bonna) begründet. Eine Blütezeit gab es im Mittelalter unter Führung der Zisterzienser, die das heute nur mehr als Ruine bestehende Kloster Heisterbach oberhalb Oberdollendorf errichteten. Die Stadt Bacharach ist ein uraltes Weinhandels-Zentrum.
In Niederlahnstein befindet sich das berühmte „Wirtshaus an der Lahn“. Bei der Gemeinde St. Goarshausen liegt der weltberühmte 132 Meter hohe Loreley-Felsen. Die Sage aus dem 19. Jahrhundert berichtet, dass hier eine Nixe durch ihren lieblichen Gesang die Rheinschiffer anlockte und deren Boote am Schieferfelsen zerschellen ließ. Der Dichter Heinrich Heine (1797-1856) machte mit den Zeilen „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin“ die Loreley weltbekannt. Sie ist auch Patronin und Wahrzeichen des Anbaugebietes. Jährlich am ersten September-Wochenende findet auf der Burg Rheinfels, Gemeinde St. Goar am Loreleyfelsen das „Weinforum Mittelrhein“ und am ersten Samstag im Mai die „Mittelrhein-Weinmesse“ in Bacharach-Steeg statt.
Klima und Boden
Die Rebflächen erstrecken sich über 120 Kilometer lang auf beiden Seiten des Rheins bis tief in die Seitentäler. Einzelne davon gibt es auch an den Ufern der Lahn. Das landschaftlich geradezu überwältigend schöne Gebiet mit vielen Burgruinen stellt sich als ein schmales Band von Weinbergen dar, die zum Teil terrassiert an den steil aufragenden Hängen des Flusses kleben. Dem trug auch die UNESCO Rechnung, indem sie im Jahre 2002 das Mittelrheintal zwischen Bingen-Büdesheim und Koblenz zum Weltkulturerbe erklärte. Die windgeschützten Lagen profitieren von vielen Sonnentagen; der Rhein wirkt als ausgezeichneter Wärmespeicher. Die Böden bestehen aus verwittertem Schiefer und Grauwacke, vereinzelten Lössinseln und im Norden aus Vulkangestein. Mehr als 80% der Rebflächen sind Steillagen mit zumindest 30% Neigung, der Rest nahezu nur Hanglagen. Einige wie zum Beispiel im Bopparder Hamm zählen zu den steilsten Weinbergen Deutschlands. Die aufwändige Bearbeitung führt dazu, dass die Flächen kontinuierlich schrumpfen. In den letzten 30 Jahren waren dies rund 40%.
Bereiche, Gemeinden und Lagen
Das Anbaugebiet ist in die zwei Bereiche Loreley und Siebengebirge mit elf Großlagen und 111 Einzellagen gegliedert. Der Bereich Loreley ist in die zehn Großlagen Burg Hammerstein, Burg Rheinfels, Gedeonseck, Lahntal, Loreleyfelsen, Marksburg, Schloss Herrenberg, Schloss Schönburg, Schloss Stahleck und Schloss Reichenstein gegliedert. Typisch ist hier der Terrassenweinbau. Bekannte Weinbaugemeinden mit ihren Einzellagen sind:
- Bacharach: Hahn, Insel Heylesen Werth, Kloster Fürstental, Posten, Wolfshöhle
- Bad Hönningen: Schloßberg
- Bopparder Hamm: Engelstein, Fässerlay, Feuerlay, Mandelstein, Ohlenberg, Weingrube
- Braubach: Koppelstein
- Damscheid: Sonnenstock
- Dattenberg: Gertrudenberg
- Ehrenbreitstein: Kreuzberg
- Engehöll: Bernstein, Goldemund
- Filsen: Pfarrgarten
- Hammerstein: Hölle, In den Layfelsen
- Kamp-Bornhofen: Liebenstein-Sterrenberg, Pilgerpfad
- Kaub: Backofen, Blüchertal, Burg Gutenfels, Pfalzgrafenstein, Rauschelay, Roßstein
- Kestert: Liebenstein-Sterrenberg
- Koblenz: Kreuzberg, Schnorbach-Brückstück
- Leutesdorf: Forstberg, Gartenlay, Rosenberg
- Manubach: Langgarten, Mönchwingert, St. Oswald
- Niederheimbach: Froher Weingarten, Reifersley, Schloss Hohneck
- Nochern: Brünnchen
- Oberdiebach: Bischofshub, Fürstenberg
- Oberheimberg: Römerberg, Sonne, Wahrheit
- Obernhof: Goetheberg
- Oberwesel: Oelsberg, Römerkrug, St. Martinsberg
- Osterspai: Liebeneck-Sonnenlay
- Patersberg: Teufelstein
- Perscheid: Rosental
- Rheinbrohl: Monte Jup, Römerberg
- Rhens: König Wenzel, Sonnenlay
- Steeg: Hambusch, Lennenborn, St. Jost
- St. Goarshausen: Burg Katz, Burg Maus, Loreley-Edel
- Unkel: Berg, Sonnenberg
- Urbar: Beulsberg
- Vallendar: Königshof
- Weinähr: Giebelhöll
Der Bereich Siebengebirge mit der Großlage Petersberg liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und umfasst rund 25 Hektar Rebfläche. Die Weinbaugemeinden und Einzellagen:
- Bad Honnef: Drachenfels
- Bonn: Rheinaue
- Königswinter: Drachenfels, Goldenfüßchen, Heisterberg, Laurentiusberg, Sülzenberg
- Niederdollendorf: Goldenfüßchen, Heisterberg, Longenburgerberg
- Oberdollendorf: Laurentiusberg, Rosenhügel, Sülzenberg
- Rhöndorf: Drachenfels
Rebsortenspiegel
Gegenüber 2009 gab es keine gravierenden Änderungen. An der Spitze mit zwei Drittel des Bestandes liegt der Riesling, an zweiter Stelle folgt der Spätburgunder mit knapp 10%. Der Status 2018 (0 = weniger als 0,5 ha):
Rebsorte dt. Hauptname |
In Deutschland gebräuchliche Synonyme |
Farbe | Hektar 2018 |
%- Ant |
Hektar 2009 |
Riesling | Weißer Riesling, Rheinriesling | weiß | 308 | 66,2 | 306 |
Spätburgunder inklusive Samtrot |
Pinot Noir, Blauer S., Blauburgunder Blauer Spätburgunder Klon Samtrot |
rot | 46 | 9,9 | 40 |
Müller-Thurgau | Rivaner, Riesling-Sylvaner | weiß | 23 | 5,0 | 28 |
Weißer Burgunder | Pinot Blanc, Weißburgunder | weiß | 21 | 4,5 | 13 |
Ruländer | Pinot Gris, Grauburgunder | weiß | 17 | 3,7 | 10 |
Dornfelder | - | rot | 11 | 2,4 | 14 |
Kerner | - | weiß | 8 | 1,7 | 14 |
Portugieser | Blauer Portugieser | rot | 5 | 1,1 | 7 |
Scheurebe | Sämling 88 | weiß | 5 | 1,1 | 5 |
Chardonnay | - | weiß | 3 | 0,7 | 1 |
Regent | - | rot | 3 | 0,7 | 4 |
Roter Traminer | Traminer / Gewürztraminer | weiß | 2 | 0,4 | 2 |
Sauvignon Blanc | Muskat-Sylvaner | weiß | 2 | 0,4 | 0 |
Bacchus | - | weiß | 1 | 0,2 | 2 |
Cabernet Dorsa | - | rot | 1 | 0,2 | 0 |
Dunkelfelder | - | rot | 1 | 0,2 | 2 |
Ehrenfelser | - | weiß | 1 | 0,2 | 1 |
Gelber Muskateller | Muscat Blanc, Muskateller | weiß | 1 | 0,2 | - |
Huxelrebe | - | weiß | 1 | 0,2 | 1 |
Müllerrebe | Schwarzriesling, Pinot Meunier | rot | 1 | 0,2 | 1 |
Silvaner | Grüner Silvaner, Sylvaner | weiß | 1 | 0,2 | 1 |
Auxerrois | Kleiner Heunisch | weiß | 0 | - | 0 |
Cabernet Blanc | - | weiß | 0 | - | - |
Cabernet Cortis | - | rot | 0 | - | - |
Cabernet Franc | - | rot | 0 | - | - |
Cabernet Mitos | - | rot | 0 | - | - |
Faberrebe | - | weiß | 0 | - | 1 |
Frühburgunder | Blauer Frühburgunder, Clevner | rot | 0 | - | 0 |
Helios | - | weiß | 0 | - | - |
Dakapo | - | rot | 0 | - | 0 |
Deckrot | - | rot | 0 | - | 0 |
Ehrenbreitsteiner | - | weiß | 0 | - | 0 |
Goldmuskateller | - | weiß | 0 | - | - |
Grüner Veltliner | Weißgipfler | weiß | 0 | - | 0 |
Johanniter | - | weiß | 0 | - | 0 |
Merlot | - | rot | 0 | - | - |
Morio-Muskat | - | weiß | 0 | - | - |
Muscaris | - | weiß | 0 | - | - |
Optima | Optima 113 | weiß | 0 | - | 1 |
Ortega | - | weiß | 0 | - | 1 |
Phoenix | - | weiß | 0 | - | 0 |
Reichensteiner | - | weiß | 0 | - | 0 |
Rotberger | - | rot | 0 | - | 0 |
Roter Elbling | Elbling, Kleinberger | weiß | 0 | - | 0 |
Schönburger | - | weiß | 0 | - | 0 |
Saint Laurent | St. Laurent | rot | 0 | - | 0 |
Solaris | - | weiß | 0 | - | - |
Souvignier Gris | - | weiß | 0 | - | - |
Syrah | Shiraz | rot | 0 | - | - |
Würzer | - | weiß | 0 | - | 0 |
Bouvier | Findling | weiß | - | - | 0 |
Cabernet Sauvignon | - | rot | - | - | 0 |
Muskat-Ottonel | - | weiß | - | - | 0 |
Nobling | - | weiß | - | - | 0 |
Osteiner | - | weiß | - | - | 0 |
Précoce de Malingre | Früher Malingre, Malinger | weiß | - | - | 0 |
sonst. weiße Sorten | - | weiß | 3 | 0,7 | 0 |
sonst. rote Sorten | - | rot | 0 | - | 0 |
WEISSE SORTEN | 400 | 85,1 | 389 | ||
ROTE SORTEN | 70 | 14,9 | 69 | ||
GESAMT | 470 | 100 | 458 |
Produzenten
Bekannte Produzenten sind zum Beispiel Bastian Friedrich, Didinger, Dr. Kauer, Heilig Grab, Hohn Peter, Königshof, Lambrich Albert, Lanius-Knab, Mohr und Söhne, Müller Matthias, Perll August, Ockenfels, Ratzenberger, Toni Jost Hahnenhof, Villa Riesling und Weingart Florian.
Klassifizierte Weinproduzenten in Mittelrhein 4
Find+Buy für Mittelrhein 9
Aktuell verkostete Weine 1340




Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Die ungleichen Brüder Im Fokus: Spätburgunder aus deutschsprachigen Anbaugebieten
- Im Fokus: Rote Cuvées aus Deutschland Der Reiz der Assemblage
- Müller-Thurgau: Die verkannte Diva Wo die Zukunft der wenig geschätzten Sorte liegen könnte
- Im Fokus: Silvaner Der Einzigartige
- Im Fokus: Gutedel und Müller-Thurgau Die Unterschätzten
- Im Fokus: Lemberger/Blaufränkisch Der Alleskönner
- Im Fokus: Deutscher Riesling trocken Wenn jeder Tropfen zählt
- Kollektion des Jahres 2021 - Deutscher Schaumwein Schloßgut Diel
- Entdeckung des Jahres 2021 - Deutscher Schaumwein Sekthaus BurkhardtSchür
- Entdeckung des Jahres 2021 - Württemberg Weingut Siegloch