Ergebnisse
2.277 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Österreich Burgenland
Mittelburgenland
- Wählen Sie Art der Anzeige:
- Anbaugebiete / Appellationen
- Produzent
Mittelburgenland |
Mittelburgenland - Beschreibung
Eines der fünf spezifischen Weinbaugebiete im österreichischen Bundesland bzw. generischen Weinbaugebiet Burgenland. Im Jahre 2016 erfolgte eine Neustrukturierung mit zum Teil Änderungen in den Bezeichnungen und Gebietsgrenzen. Davon war aber das Mittelburgenland nicht betroffen; Name und Grenzen blieben gleich. Schon die Kelten und Römer betrieben hier Weinbau. Nach einer Legende besuchte auch der fränkische Kaiser Karl der Große (742-814) diese Gegend. Aus dem Burgund stammende Zisterziensermönche brachten im Mittelalter die Rebsorten Blaufränkisch und Pinot Gris (Grauburgunder) mit und kultivierten den Weinbau. Das hügelige, bewaldete Gebiet umfasst den gesamten Mittelteil des Bundeslandes zwischen Niederösterreich im Westen und Ungarn im Osten. Bekannte Weinbau-Gemeinden sind Deutschkreutz, Frankenau, Kroatisch Geresdorf, Kleinwarasdorf, Horitschon, Lackenbach, Lutzmannsburg, Neckenmarkt, Nikitsch, Ritzing, Unterfrauenhaid und Unterpetersdorf. Bekannte Rieden (Lagen) sind Dürrau, Gfanger, Hochäcker, Hochberg, Kart und Kirchholz.
Die drei Hügelketten Ödenburger Gebirge im Norden, Bucklige Welt im Westen und Günser Bergland im Süden schützen vor kalten Winden. Vom Osten strömen warme, pannonische Klimaeinflüsse ein und der nahe Neusiedlersee wirkt klimaregulierend. Die vorherrschenden Bodentypen sind Sand-, Lehm- und teilweise auch Kies-Formationen mit guter Wasserspeicherung. Erwähnenswert ist, dass im Zuge einer Sortenstudie am Bundesamt für Weinbau in Eisenstadt festgestellt wurde, dass die Herkunft Mittelburgenland analytisch festgestellt werden kann. Dies ist auf Grund von Weininhaltsstoffen, insbesondere von Mineral- und Aromastoffen, eindeutig möglich. Auffällig war dabei der sehr hohe Gehalt an der gesundheitsförderlichen Phenolverbindung Resveratrol.
Rebsortenspiegel
Mittelburgenland ist das österreichische Rotweinweinbaugebiet. Es dominiert mit mehr als der Hälfte der Blaufränkisch, deshalb wird es auch als „Blaufränkischland“ bezeichnet. Im Jahre 2017 umfassten die Weingärten 2.104 Hektar Rebfläche. Gegenüber 2009 mit 2.118 Hektar war dies nahezu identisch. Der Anteil der Rotweinsorten beträgt 92,4%, der Weißweinsorten 7,6%.
Rebsorte - österr. Hauptname |
in Österreich offiziell zulässige Synonyme |
Farbe | Hektar 2017 |
%-Ant 2017 |
Hektar 2009 |
Blaufränkisch | - | rot | 1.151 | 54,7 | 1.175 |
Zweigelt | Blauer Zweigelt, Rotburger | rot | 461 | 21,9 | 432 |
Merlot | - | rot | 122 | 5,8 | 124 |
Grüner Veltliner | Weißgipfler | weiß | 87 | 4,1 | 91 |
Cabernet Sauvignon | - | rot | 82 | 3,9 | 90 |
Syrah | Shiraz | rot | 38 | 1,8 | 39 |
St. Laurent | . | rot | 22,8 | 1,1 | 22 |
Blauer Burgunder | Pinot Noir, Blauer Spätburgunder | rot | 22,2 | 1,1 | 25,5 |
Welschriesling | - | weiß | 20,6 | 1,0 | 24 |
Roesler | - | rot | 20,6 | 1,0 | 14 |
Chardonnay | Morillon - im Bgld nicht verwendet | weiß | 15,7 | 0,7 | 14 |
Blauburger | - | rot | 10,3 | 0,5 | 16 |
Cabernet Franc | - | rot | 9,4 | 0,4 | 7 |
Sauvignon Blanc | Muskat-Sylvaner | weiß | 7,6 | 0,4 | 5 |
Weißer Burgunder | Pinot Blanc, Klevner | weiß | 6,4 | 0,3 | 8 |
Müller-Thurgau | Rivaner | weiß | 5,6 | 0,3 | 8 |
Gem. Satz weiß | - | weiß | 4,1 | 0,2 | 6,5 |
Weißer Riesling | Riesling, Rheinriesling | weiß | 2,8 | 0,1 | 3,5 |
Muskat-Ottonel | - | weiß | 2,5 | 0,1 | 1 |
Muskateller | Gelber M., Roter M. / Muscat Blanc | weiß | 2,3 | 0,1 | 0,6 |
Rathay | - | rot | 2,1 | 0,1 | - |
Scheurebe | Sämling 88 | weiß | 1,4 | 0,1 | 1,5 |
Goldburger | - | weiß | 0,9 | - | 2 |
Blauer Portugieser | - | rot | 0,9 | - | 2 |
Traminer | Gewürztraminer, Roter T., Gelber T. | weiß | 0,5 | - | 0,7 |
Neuburger | - | weiß | 0,3 | - | 0,3 |
Grauer Burgunder | Pinot Gris, Ruländer | weiß | 0,6 | - | 0,3 |
Bouvier | - | weiß | 0,4 | - | 0,2 |
Roter Veltliner | - | weiß | 0,2 | - | 0,2 |
Rotgipfler | - | weiß | 0,1 | - | - |
and. weiße Sorten | - | weiß | 2,0 | 0,1 | 0,4 |
and. rote Sorten | - | rot | 2,0 | 0,1 | 0 |
WEISSE SORTEN | 161 | 7,6 | 168 | ||
ROTE SORTEN | 1.944 | 92,4 | 1.950 | ||
GESAMT | 2.104 | 100 | 2.118 |
DAC-System
Ab dem Jahrgang 2007 wurde die herkunftskontrollierte Qualitätsstufe Mittelburgenland DAC eingeführt. Alle anderen Qualitätsweine müssen mit der Herkunft Burgenland, die Landweine unter der Weinbauregions-Bezeichnung Weinland Österreich vermarktet werden.Neben den allgemein gültigen DAC-Bedingungen gelten im speziellen folgende Regeln:
Die Weine müssen aus der Qualitätswein-Rebsorte Blaufränkisch bereitet worden sein. Die Angabe einer Großlage ist nicht gestattet, als kleinere geografische Einheiten können lediglich eine Gemeinde und bei der zweiten Kategorie verpflichtend eine Riede angegeben werden. Der Gehalt an Apfelsäure darf maximal 0,5 g/l, der Gehalt an Restzucker maximal 2,5 g/l betragen. Den Rotwein gibt es in drei verschiedenen Kategorien:
Classic: Der Geschmack muss sortentypisch, fruchtig und würzig sein; der Geruch einem typischen Sortenbuket; die Farbe einem gedeckten kräftigen rot entsprechen. Der Ausbau muss im traditionellen großen Eichenfass (kein bis kaum merkbarer Holzton) oder im Edelstahltank erfolgen. Der Alkoholgehalt muss zumindest 12,5 oder 13% vol betragen. Die Vermarktung der Weine darf nicht vor 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres erfolgen.
Riede (Lage): Der Geschmack muss sortentypisch, fruchtig, würzig und kräftig sein. Der Ausbau muss im traditionellen großen Eichenfass oder gebrauchtem Barriquefass (kein bis leichter Holzton) erfolgen. Der Alkoholgehalt muss zumindest 13 oder 13,5% vol betragen. Die Vermarktung der Weine darf nicht vor dem 1. September des auf die Ernte folgenden Jahres erfolgen.
Reserve: Der Geschmack muss sortentypisch, fruchtig, würzig und kräftig sein. Der Ausbau muss im traditionellen großen Eichenfass oder Barrique (merkbarer bis dominierender Holzton) erfolgen. Der Alkoholgehalt muss zumindest 13% vol betragen. Die Vermarktung der Weine nicht vor dem 1. Jänner des auf die Ernte folgenden Jahres erfolgen.
Produzenten
Bekannte Produzenten des Weinbaugebietes Mittelburgnland sind Arachon T.FX.T, Bauer-Pöltl, Bayer Heribert, Draxler Andreas, Fuchs Christian, Gager Josef, Gesellmann Albert, Grenzlandhof Reumann, Heinrich Johann, Hofstädter Johann, Hundsdorfer Anton, Iby Anton, Iby-Lehrner, Igler Hans, Igler Josef, Kerschbaum Maria, Kerschbaum Paul, K+K Kirnbauer, Kovacs Matthias, Lang Stefan, Lehrner Paul, Moritz Alfred, Pfneisl, Prickler Herbert, Reumann Josef, Strehn Monika, Szemes, Tesch Josef, Vereinte Winzer Blaufränkischland, Weber Rudolf, Weber Thomas, Wellanschitz, Weninger Franz, Wieder Juliana, Winzerkeller Neckenmarkt und Wohlmuth Gerhard. Eine bekannte Winzervereinigung ist Eichenwald Weine.
Bilder: © ÖWM - Marcus Wiesner
Klassifizierte Weinproduzenten in Mittelburgenland 24
Find+Buy für Mittelburgenland 25
Aktuell verkostete Weine 331




Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Im Fokus: Grüner Veltliner Die Eleganten kommen
- Terroir und Landschaften im Burgenland Im Zentrum des Blaufränkisch-Universums
- BEST OF Burgenland Vieles neu an alten Ufern
- Österreich im Fokus Burgenland
- Mittelburgenland DAC Fruchtig, würzig, unverkennbar Blaufränkisch
- Reisetagebuch Burgenland Reisetagebuch Burgenland
- Hohes Niveau vom Gemischten Satz bis zum Spitzenrotwein Austrian Wine Awards mit fast 500 Weinen
- Tradition und Potenzial Weinbaugebiete in Österreich: Region Bergland
- Wo Antike auf modernen Weinbau trifft Weinbaugebiete in Österreich: Carnuntum
- Wein und Geschichte, neu interpretiert Weinbaugebiete in Österreich: Thermenregion