Ergebnisse
2.237 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Anbaugebiete in Ungarn 22 Anbaugebiete
Ungarn - Beschreibung
Ungarn hat eine sehr alte Weinbaukultur, denn Weine aus Sopron und Eger waren schon im 13. Jahrhundert ein Begriff. Weinbau im Karpatenbecken wurde zum einen von den alten, zentralasiatischen Traditionen sowie von der römischen Weinkultur geprägt. Trotz diverser Kriege, Unruhen wurde hier über 1.000 Jahre schon Weinangebaut. Sogar die Osmanen, die den größten Teil des Landes rund 160 Jahre besetzt hielten, unterdrückten trotz Alkoholverbot den Weinbau nicht, nahmen gerne die Steuern dafür ein, aber die Entwicklung war in dieser Zeit gehemmt. Nach legendenhafter Überlieferung soll Kaiser Karl der Große (742–814) vom „Awarenwein“ so begeistert gewesen sein, dass er einige Reben nach Deutschland bringen ließ.
Vom ungarischen König Matthias Corvinus (1440-1490), der in seinen letzten fünf Lebensjahren in Wien (Österreich) residierte, ist die Aussage überliefert, „dass das ganze Volk Wein haben solle und die Weinbauern hoch zu achten seien“. Im Mittelalter spielte die Katholische Kirche wie in vielen Ländern auch in Ungarn eine tragende Rolle für die Verbreitung von Weinbau und Weinkultur. Entscheidend mit der Weingeschichte Ungarns verbunden ist der berühmte Tokajer. Nach der Reblaus-Katastrophe und den beiden Weltkriegen verlegte man sich auf die Produktion von Massenweinen. Seit den politischen Umwälzungen des Jahres 1989 und einer Neugründung des Weinbauverbandes ging es aber mit dem Weinbau wieder steil aufwärts.
Weinbaugebiete
Ungarn hat eine Vielzahl von Bodenbeschaffenheiten, von Sand, Löß, über Lehm, Kalk und bis hinzu Mergel und verschiedenen Vulkangesteinen wie Basalt, Tuff, Andesit. Es herrscht mitteleuropäisches, kontinentales Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern vor. Die 223 registrierten Rebsorten (über 60 davon autochthone) sind vorwiegend Weißweinsorten. Rund 2.000 Stunden Sonnenschein jährlich und diverse Kleinklimata begünstigen aber auch die Produktion von Rotweinen. Die vom Norden nach Süden fließende Donau teilt das Land in etwa zwei große Hälften.
Ungarn ist in sechs Weinbauregionen (Borrégió) gegeliedert. Diese bestehen (mit der AusnahmeTokaji) aus mehreren Weinbaugebieten (Borvidék). Es gibt 22 Weinbaugebiete, die alle als OEM (g.U. = ursprungsgeschützte Bereiche für Qualitätsweine) gelten. In einigen Weinbaugebieten befinden sich kleinere g.U-Bereiche als Enklave. Insgesamt gibt es 33 geschützte Ursprungsbezeichnungen (Status Mitte 2021). Diese Zahl nimmt dank rasanter Entwicklungen ständig zu.
Weinbauregionen (Borréggió) und Weinbaugebiete (Borvidék) = OEM bzw. g.U.
Die 6 Weinbauregionen mit insgesamt 33 OEM (g.U.) - Bereichen:
Balaton (Plattensee)
- Badacsony
- Balatonboglár
- Balatonfüred-Csopak
- Balaton-felvidék
- Csopak
- Káli
- Nagy-Somló
- Somló
- Tihany
- Zala
Duna (Donau)
Felső-Magyarország (Ober-Ungarn)
Felső-Pannon (Ober-Pannonien)
- Etyek-Buda
- Etyeki-Pezsgő
- Mór
- Neszmély
- Pannonhalma
- Sopron (Ödenburg)
Pannon (Pannonien)
Tokaji (Tokajer)
Landweinbereiche (Tájbor) = OFJ bzw. g.g.A.
Es gibt 6 Landwein-Bereiche. Zwei davon, nämlich Balaton und Felső-Magyarország, sind von der Bezeichnung her identisch mit den oben angeführten 6 Weinbauregionen
- Balaton (Plattensee)
- Balatonmelléki
- Duna-Tisza közi
- Dunántúli
- Felső-Magyarország (Ober-Ungarn)
- Zemplén
Rebsortenspiegel
Ungarn ist mit knapp 70% der Produktion überwiegend ein Weißweinland, obwohl die Rotweinsorte Kékfrankos (Blaufränkisch) dominiert. Im Jahre 2020 umfassten die Weinberge 58.959 Hektar Rebfläche. Gegenüber 2000 mit 87.000 Hektar war dies in 20 Jahren eine Reduktion um ein Drittel. Jährlich werden zwischen 2,5 bis 3 Millionen Hektoliter Wein erzeugt (siehe dazu auch unter Wein-Produktionsmengen). Der Rebsortenspiegel 2020 (Statistik Agrarministerium Ungarn):
Rebsortenname |
Synonyme / Ungarischer Name |
Farbe |
Hektar |
Blaufränkisch | Kékfrankos | rot | 7.279 |
Bianca | Egri Csillagok 40 | weiß | 5.180 |
Cserszegi Fűszeres | - | weiß | 3.984 |
Furmint | - | weiß | 3.574 |
Welschriesling | Olasz Rizling | weiß | 3.274 |
Cabernet Sauvignon | - | rot | 2.367 |
Chardonnay | - | weiß | 2.069 |
Merlot | - | rot | 2.024 |
Aletta | Egri Csillagok 18 | weiß | 1.933 |
Irsai Olivér | - | weiß | 1.835 |
Pinot Gris | Szürkebarát | weiß | 1.606 |
Hárslevelű | - | weiß | 1.477 |
Zweigelt | - | rot | 1.398 |
Cabernet Franc | - | rot | 1.370 |
Müller-Thurgau | Rizlingszilváni | weiß | 1.304 |
Grüner Veltliner | Zöld Veltelini | weiß | 1.273 |
Muskat-Ottonel | Ottonel Muskotály | weiß | 1.158 |
Riesling | Rajnai Rizling | weiß | 1.142 |
Pinot Noir | Kék Burgundi, Kisburgundi | rot | 1.089 |
Sauvignon Blanc | Sauvignon | weiß | 939 |
Blauer Portugieser | Portugieser, Kék Oportó, Kék Portugizi | rot | 840 |
Muscat Blanc / Muskateller | Muscat Lunel, Muskotály | weiß | 830 |
Chasselas | Fehér Gyöngszőlő, Fehér Chasselas, Saszla | weiß | 784 |
Királyleányka | - | weiß | 770 |
Kunleány | - | weiß | 720 |
Gewürztraminer / Traminer | Fűszeres Tramini, Piros Tramini / Tramini | weiß | 691 |
Zala Gyöngye | - | weiß | 680 |
Zenit | - | weiß | 672 |
Leányka | - | weiß | 560 |
Generosa | Kecskemét 15 | weiß | 518 |
Kövidinka | Ruzsitza | weiß | 518 |
Blauburger | - | rot | 442 |
Ezerjó | Budai Fehér | weiß | 402 |
Arany Sárfehér | Izsáki Sárfehér, Fehér Dinka | weiß | 327 |
Kadarka | Kék Kadarka | rot | 276 |
Syrah | - | rot | 270 |
Pinot Blanc | Fehér Burgundi | weiß | 227 |
Villard Blanc | - | weiß | 197 |
Viktória Gyöngye | - | weiß | 180 |
Zengő | Badacsony 8 | weiß | 179 |
Turán | Agria | rot | 169 |
Juhfark | - | weiß | 167 |
Ezerfürtű | Kecskemét 5 | weiß | 141 |
Pölöskei Muskotály | - | weiß | 116 |
Medina | Egri Csillagok 7, Medea | rot | 114 |
Zéta | Oremus | weiß | 111 |
Nero | - | rot | 97 |
Bíborkadarka | Bíbor Kadarka | rot | 83 |
Lakhegyi Mézes | - | weiß | 81 |
Menoir | früher Kékmedoc oder Médoc Noir | rot | 62 |
Kéknyelű | - | weiß | 46 |
Duna Gyöngye | - | rot | 44 |
Grasă de Cotnari | Grasă, Kövérszőlő | weiß | 41 |
Karát | Kecskemét 6 | weiß | 40 |
Jubileum 75 | Jubilejne 75, Kecskemét 11, Miklostelep 11 | weiß | 37 |
Csaba Gyöngye | - | weiß | 35 |
Kabar | - | weiß | 34 |
Dornfelder | - | rot | 31 |
Zeusz | Zeus | weiß | 28 |
Bácska | Ister | weiß | 26 |
Panonia | Castellum, Panonija | weiß | 25 |
Odysseus | - | weiß | 25 |
Sémillon | - | weiß | 24 |
Zierfandler | Cirfandli | weiß | 22 |
Csillám | - | weiß | 20 |
Nektár | - | weiß | 21 |
Rózsakö | - | weiß | 17 |
Viognier | - | weiß | 14 |
Pannon Frankos | - | rot | 14 |
Mátrai Muskotály | - | weiß | 14 |
Weingesetz
Im August 2009 wurde für alle Mitgliedsländer die EU-Weinmarktordnung mit grundlegenden Änderungen der Weinbezeichnungen und Qualitätsstufen gültig. Die Bezeichnungen sind (siehe dazu auch unter Qualitätssystem):
FN (Földrajzi jelzés Nélküli) - Bor (früher Asztali Bor bzw. Tafelwein)
Wein ohne Herkunft
OFJ = g.g.A. (oltalom alatt álló földrajzi jelzés) - Tájbor bzw. Landwein
Es gibt 6 Landwein-Bereiche, die durch ein blau-gelbes Siegel am Etikett gekennzeichnet sind; siehe oben.
OEM = g.U. (Oltalom alatt álló Eredetmegjelölésű Bor)
Minőségi Bor / Védett eredetű Bor - Qualitätswein
Wein mit geschützter Herkunft. Es gibt 22 Weinbaugebiete (die automatisch auch OEM bzw. g.U. sind) mit insgesamt 33 Qualitätswein-Bereichen, die durch ein orange-rotes Siegel auf dem Etikett gekennzeichnet sind (siehe oben).
OEM DHC (Districtus Hungaricus Controllatus)
Diese im Jahre 2003 eingeführte Qualitätsstufe entspricht sinngemäß dem DAC-System in Österreich. Es gibt die drei Stufen Classicus, Premium und Super Premium. Diese Weine zeichnet ein bestimmter für den Bereich typischer Geschmacksstil aus. Die einzelnen OEM-Bereiche können frei über die Verwendung entscheiden und definieren auch die Vorgaben. Die DHC-Bereiche sind Izsáki Arany Sárfehér und Villány.
Weintypen & Weinbezeichnungen
Dem Ortsnamen mit der Endung „i“ (was dem deutschen „er“ wie zum Beispiel „Gumpoldskirchner“ entspricht) wird gewöhnlich die Rebsorte angefügt, zum Beispiel „Soproni Kékfrankos“ (Blaufränkischer aus Sopron).
- Aszú = Trockenbeerenauslese nur beim Tokajer
- Bikavér = Stierblut (nur g.U. Eger und Szekszárd)
- Jégbor = Eiswein
- Fehérbor = Weißwein
- Fiatal Bor = Jungwein oder Újbor (neuer Wein)
- Késői Szüret (Késői szüretelésű bor) = Spätlese
- Muzeális Bor = Wein mit mindestens 5 Jahren Flaschenreifung
- Narancsbor = Orange Wine
- Pezsgő = Sekt
- Rozé = Roséwein
- Siller = hellgekelterter Rotwein
- Vörösbor = Rotwein
Weinausbaubegriffe
- Barrique Érlelésű Bor = in Barrique ausgebauter Wein
- Zuckergehalt: száraz = trocken, félszáraz = halbtrocken, édes = süß, félédes = halbsüß
Karte OEM: Magyar Turisztikai Ügynökség
Karte OFJ: Agrárminisztérium Borászati és Kertészeti Főosztály
Quelle: Kristian Kielmayer
Klassifizierte Weinproduzenten in Ungarn 6
Find+Buy für Ungarn 15
Aktuell verkostete Weine 608



