Suchergebnisse
2.170 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Anbaugebiete in Ungarn 8 Anbaugebiete
Ungarn - Beschreibung
Ungarn hat eine sehr alte Weinbau-Kultur, denn Weine aus Sopron und Eger waren schon im 13. Jahrhundert ein Begriff. Die Griechen führten den Weinbau in Ungarn von Südosten her die Donau und deren Nebenfluss Theiß aufwärts und die Römer von Westen her über die Pannonische Ebene bis zum Plattensee ein. Trotz Hunnen-, Vandalen-, Goten-, Tataren- und Osmanen-Einfällen über viele Jahrhunderte hinweg wurde in diesem Gebiet immer Wein angebaut. Sogar die Osmanen, die den größten Teil des Landes rund 160 Jahre besetzt hielten, unterdrückten trotz Alkoholverbot den Weinbau nicht, nahmen gerne die Steuern dafür ein, aber die Entwicklung war in dieser Zeit gehemmt. Nach einer eher legendenhaften Überlieferung soll Kaiser Karl der Große (742–814) vom „Awarenwein“ so begeistert gewesen sein, dass er einige Reben nach Deutschland bringen ließ.
Vom ungarischen König Matthias Corvinus (1440-1490), der in seinen letzten fünf Lebensjahren in Wien (Österreich) residierte, ist die Aussage überliefert, „dass das ganze Volk Wein haben solle und die Weinbauern hoch zu achten seien“. Im Mittelalter spielte die Katholische Kirche wie in vielen Ländern auch in Ungarn eine tragende Rolle für die Verbreitung von Weinbau und Weinkultur. Entscheidend mit der Weingeschichte Ungarns verbunden ist der berühmte Tokajer. Nach der Reblaus-Katastrophe und den beiden Weltkriegen verlegte man sich auf die Produktion von Massenweinen. Seit den politischen Umwälzungen des Jahres 1989 und einer Neugründung des Weinbauverbandes ging es aber mit dem Weinbau wieder steil aufwärts.
Weinbaugebiete
Es herrscht mitteleuropäisches, kontinentales Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern vor. Die geographische Breite entspricht dem französischen Burgund, was aromatische Weißweine ergibt. Rund 2.000 Stunden Sonnenschein jährlich begünstigen aber auch die Produktion von Rotweinen. Die vom Norden nach Süden fließende Donau teilt das Land in etwa zwei große Hälften. Mit dem Weingesetz von 1997 wurden 22 Weinbaugebiete definiert. Im Westen liegt Transdanubien, das von den Grenzen zu Österreich, Slowenien und Kroatien im Westen bis zur Donau reicht. Im Zentrum liegt der Balaton (Plattensee), der mit 591 km² größte See Mitteleuropas. Zusammen mit Neusiedlersee und Donau wird ein positiver klimatischer Einfluss auf den Weinbau ausgeübt. Transdanubien besteht aus vier Weinbauregionen mit 15 Weinbaugebieten:
Balaton (Plattensee)
- Badacsony
- Balatonboglár
- Balatonfüred-Csopak
- Balatonfelvidék (früher Balaton-Mellék)
- Somló
- Zala (früher Balatonmelléke)
Észak Dunantul (Nördliches Transdanubien)
Pannon (Pannonien)
- Mecsekalja
- Szekszárd
- Tolna
- Villány (früher Villány-Siklós)
Sopron (Ödenburg)
Duna (Donau)
Im Südosten zwischen Donau und Theiß liegt das große Pannonische Tiefland mit sandigem, steppenartigem Boden, im Ungarischen Alföld genannt. Die Weingärten üben hier einen festigenden Einfluss auf den Boden aus. Im Sommer gibt es häufig die Ernte gefährdende Dürre und im Winter Frost. Die Region Duna hat drei Weinbaugebiete:
- Csongrád
- Hajós-Baja (früher Hajos-Vaskút)
- Kunság (früher Kiskunság)
Das Nordmassiv liegt im Norden in den Ausläufern des Mátra-Gebirges nahe der Grenze zur Slowakei. Die zwei Regionen mit ihren Weinbaugebieten:
Eger (Erlau)
Tokaj-Hegyalja
Rebsortenspiegel
Ungarn ist mit knapp 70% der Produktion überwiegend ein Weißweinland, obwohl eindeutig die Rotweinsorte Kékfrankos (Blaufränkisch) dominiert. Die Tokajersorte Furmint rangiert nach dem Olasz Rizling (Welschriesling) erst am dritten Platz. Im Jahre 2016 umfassten die Rebflächen 63.881 Hektar Rebfläche. Gegenüber dem Jahre 2000 ist dies eine Halbierung, die sich durch Rodungen ergab. Jährlich unterschiedlich werden davon etwa 2,5 Millionen Heltoliter erzeugt (siehe dazu auch unter Wein-Produktionsmengen). Der Rebsortenspiegel 2016 (Statistik Kym Anderson):
Rebsortenname |
Synonyme / Ungarischer Name |
Farbe |
Hektar |
Blaufränkisch | Kékfrankos | rot | 7.998 |
Welschriesling | Olasz Rizling | weiß | 4.664 |
Furmint | - | weiß | 4.165 |
Cserszegi Füszeres | - | weiß | 3.609 |
Bianca | Egri Csillagok 40 | weiß | 2.922 |
Cabernet Sauvignon | - | rot | 2.863 |
Chardonnay | - | weiß | 2.757 |
Müller-Thurgau | Rizlingszilváni | weiß | 2.098 |
Zweigelt | - | rot | 2.050 |
Merlot | - | rot | 1.907 |
Chasselas | Chasselas Piros, Fehér Chasselas, Saszla | weiß | 1.892 |
Zala Gyöngye | - | weiß | 1.755 |
Hárslevelü | - | weiß | 1.659 |
Pinot Gris | Szürkebarát | weiß | 1.624 |
Grüner Veltliner | Zöld Veltelini | weiß | 1.533 |
Cabernet Franc | - | rot | 1.352 |
Riesling | Rajnai Rizling | weiß | 1.304 |
Muskat-Ottonel | Ottonel Muskotály | weiß | 1.232 |
Blauer Portugieser | Kék Oportó, Kék Portugizi | rot | 1.216 |
Kunleány | - | weiß | 1.211 |
Arany Sárfehér | Izsáki Sárfehér | weiß | 1.133 |
Pinot Noir | Kék Burgundi, Kisburgundi | rot | 1.091 |
Irsai Olivér | - | weiß | 1.090 |
Ezerjó | Budai Fehér | weiß | 1.074 |
Kövidinka | Ruzsitza | weiß | 1.020 |
Sauvignon Blanc | - | weiß | 907 |
Királyleányka | - | weiß | 855 |
Leányka | - | weiß | 838 |
Gewürztraminer / Traminer | Füszeres Tramini, Piros Tramini / Tramini | weiß | 772 |
Aletta | Egri Csillagok 18 | weiß | 723 |
Muscat Blanc / Muskateller | Muskotály | weiß | 709 |
Zenit | - | weiß | 559 |
Kadarka | Kék Kadarka | rot | 532 |
Blauburger | - | rot | 435 |
Ezerfürtü | Kecskemét 5 | weiß | 377 |
Lakhegyi Mézes | - | weiß | 306 |
Zengö | Badachon, Zengo | weiß | 264 |
Pinot Blanc | Fehér Burgundi | weiß | 237 |
Jubileum 75 | Jubilejne 75, Kecskemét 11, Miklostelep 11 | weiß | 194 |
Villard Blanc | - | weiß | 192 |
Viktória Gyöngye | - | weiß | 190 |
Juhfark | - | weiß | 186 |
Syrah | - | rot | 177 |
Turán | Agria | rot | 175 |
Medina | Egri Csillagok 7, Medea | rot | 151 |
Bíborkadarka | Bíbor Kadarka | rot | 136 |
Zéta | Oremus | weiß | 118 |
Generosa | Kecskemét 15 | weiß | 103 |
Pölöskei Muskotaly | - | weiß | 103 |
Csaba Gyöngye | - | weiß | 89 |
Mátrai Muskotály | - | weiß | 67 |
Menoir | früher Kékmedoc oder Médoc Noir | rot | 65 |
Duna Gyöngye | - | rot | 63 |
Karát | Kecskemét 6 | weiß | 50 |
Sémillon | - | weiß | 50 |
Nero | - | rot | 50 |
Zefír | Zephyr | weiß | 49 |
Kéknyelü | - | weiß | 43 |
Grasă de Cotnari | Kövérszölö | weiß | 37 |
Kármin | - | rotß | 36 |
Zeusz | Zeus | weiß | 28 |
Gyöngyrizling | - | weiß | 23 |
Csillám | - | weiß | 20 |
Zierfandler | Cirfandli | weiß | 20 |
Rubintos | Cirfandli | rot | 18 |
Pannon Frankos | - | rot | 16 |
Kunbarat | - | weiß | 9 |
Budai Zöld | - | weiß | 6 |
Palatina | - | weiß | 6 |
Regent | - | rot | 3 |
Csókaszölö | - | rot | 2 |
Mézes Fehér | - | weiß | 2 |
Nosztori Rizling | - | weiß | 1 |
Táltos | - | weiß | 1 |
Krisztaly | - | weiß | ? |
Magyarfrankos | - | rot | ? |
Pannonia | - | rot | ? |
Szirén | Kecskemét 30 | weiß | ? |
Weingesetz
Im August 2009 wurde für alle Mitgliedsländer die EU-Weinmarktordnung mit grundlegenden Änderungen der Weinbezeichnungen und Qualitätsstufen gültig. Die Bezeichnungen sind (siehe dazu auch unter Qualitätssystem):
- Bor (früher Asztali Bor bzw. Tafelwein) = Wein
- OFJ = Tájbor bzw. Landwein
- OEM = Minöségi Bor / Különleges Minöségi Bor = Qualitätswein / Prädikatswein
- OEM DHC (Districtus Hungaricus Controllatus) mit Stufen DHC-Classicus und DHC-Premium
OFJ (Oltalom alatt álló Földrajzi Jelzés Bor):
Es gibt 13 Landwein-Bereiche, die durch ein blau-gelbes Siegel am Etikett gekkenzeichnet sind.
OEM (Oltalom alatt álló Eredetmegjelölésü Bor):
Es gibt 33 Qualitätswein-Bereiche, die durch ein orange-rotes Siegel auf dem Etikett gekennzeichnet sind. Der erste DHC-Bereich war 2006 Villány; dann folgten Eger, Tihany, Somló und Izsák.
Die Angaben auf dem Etikett sind zumeist kurz und bündig. Dem Ortsnamen mit der Endung „i“ (was dem deutschen „er“ entspricht) wird gewöhnlich die Rebsorte angefügt, zum Beispiel Soproni Kékfrankos (Blaufränkischer aus Sopron).
Weintypen & Weinbezeichnungen
Ähnlich wie in Deutschland und Österreich gibt es zwei Stufen bei den Qualitätsweinen. Die Prädikatsweinbezeichnungen sind
- Késöi Szüret = Spätlese
- Töppedt Szölöböl Készült = Beerenauslese
- Aszú = Trockenbeerenauslese nur beim Tokajer
- Jégbor = Eiswein
Spezielle Wein-Bezeichnungen/Typen sind:
- Fehérbor = Weißwein, Vörösbor = Rotwein, Rozé = Rosé
- Pezsgő = Sekt, Francia Pezsgő = Champagner
- száraz = trocken, félszáraz = halbtrocken, édes = süß, félédes = halbsüß
- Barrique Érlelésü Bor = im Barrique ausgebauter Wein
- Bikavér = Stierblut (nur g.U. Eger und Szekszárd)
- FN (Földrajzi Jelzés Nélküli Bor) Wein ohne geographische Angabe
- FNF (Földrajzi Jelzés Nélküli Fajtabor) Rebsortenwein ohne geographische Angabe
- Muzeális Bor = Wein mit mindestens 5 Jahren Flaschenreife
- Siller = hellgekelterter Rotwein
- Újbor oder Fiatal Bor = neuer Wein oder Jungwein
Klassifizierte Weinproduzenten in Ungarn 4
Aktuell verkostete Weine 577

91 WP hervorragend 29,50 €

90 WP hervorragend 29,50 €