Ergebnisse
2.286 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...
Württemberg |
Württemberg - Beschreibung
Das Anbaugebiet liegt im Bundesland Baden-Württemberg in Deutschland. Die Weinberge umfassen 11.461 Hektar Rebfläche, die sich zwischen dem Bodensee und dem Tal der Tauber unterhalb von Rothenburg (Taubergrund) erstrecken. Die geographischen und klimatischen Bedingungen werden von vielen Flusstälern geprägt. Auf seinem sehr verschlungenen Lauf strömen dem Neckar die Nebenflüsse Rems, Enz, Kocher und Jagst zu. An den Flussufern liegen viele Südhänge mit weit auseinanderliegenden Weinbergen.
Im Sommer gibt es genügend Sonne, um auch Rotweinen Kraft und Farbe zu geben. Zwei Drittel der Rebflächen sind Steil- oder Hanglagen. Heilbronn ist die Weinhauptstadt Württembergs und gewissermaßen auch Deutschlands, denn hier findet jährlich der Wettbewerb der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) statt. In Weinsberg ist eine Lehr- und Versuchsanstalt für Rebenzucht, an der von August Herold (1902-1973) erfolgreiche Neuzüchtungen wie Dornfelder, Cabernet Cubin, Cabernet Dorio und Cabernet Dorsa kreiert wurden.
Klima und Boden
Die Böden sind durch Keuperformationen und am mittleren Neckar durch Muschelkalkinseln geprägt. Es herrscht kontinentales Klima mit heißem Sommer, sonnigem Herbs und frostigem Winter vor. Das günstige Mikroklima entlang des Neckars und die Muschelkalk- und Keuperböden sind besonders für Rotweine geeignet.
Bereiche, Gemeinden und Lagen
Das Anbaugebiet besteht aus sechs Bereichen mit 17 Großlagen und 207 Einzellagen. Der nach drei Flüssen benannte Bereich Kocher-Jagst-Tauber liegt im Norden und ist als einziger auf Weißweine spezialisiert. Er ist in die zwei Großlagen Kocherberg und Tauberberg gegliedert. Das Taubertal steuert den Abschnitt von Tauberzell bis Creglingen bei, der Rest zählt zu anderen Anbaugebieten. Vorherrschender Bodentyp ist Muschelkalk. Bekannte Weinbaugemeinden mit ihren Einzellagen:
- Bieringen: Schlüsselberg
- Criesbach: Burgstall, Hoher Berg
- Dörzbach: Altenberg
- Elpersheim: Mönchsberg, Probstberg
- Herbolzheim: Hofberg
- Ingelfingen: Hoher Berg
- Kochersteinsfeld: Rosenberg
- Laudenbach: Schafsteige
- Markelsheim: Mönchsberg, Propstberg
- Niedernhall: Altenberg, Burgstall, Engweg, Hoher Berg
- Reinsbronn: Röde
- Schäftersheim: Klosterberg
- Weikersheim: Hardt, Karlsberg, Schafsteige, Schmecker
Der weitaus größte und bedeutendste Bereich Württembergisch Unterland ist in die neun Großlagen Heuchelberg, Kirchenweinberg, Lindelberg, Salzberg, Schalkstein, Schozachtal, Stauffenberg, Stromberg und Wunnenstein gegliedert. Die Weinberge liegen vor allem im mittleren und unteren Neckartal, sowie stark zersplittert in viele Kleinbereiche östlich des Neckars entlang der Zuflüsse Bottwar, Murr und Schozach. Die klimatischen Verhältnisse und die Böden sind in diesem Bereich etwas unterschiedlich. Die Terrassenweinberge am Flussufer sind von Muschelkalk, jene abseits davon von Keuper geprägt. Bekannte Weinbaugemeinden mit ihren Einzellagen sind:
- Abstatt: Burgberg, Burg Wildeck, Sommerberg
- Beilstein: Steinberg, Wartberg
- Besigheim: Felsengarten, Wurmberg
- Bönnigheim: Kirchberg, Sonnenberg (Gewanne Schupen und Steingrüben)
- Brackenheim: Dachsberg, Mönchsberg, Schlossberg, Wolfsaugen, Zweifelberg
- Bretzfeld: Goldberg, Himmelreich
- Cleebronn: Michaelsberg
- Dimbach: Himmelreich
- Ellenhofen: Ranzenberg, Wildenberg
- Erlenbach: Kayberg
- Flein: Altenberg, Eselsberg, Sonnenberg
- Güglingen: Kaiserberg
- Gündelbach: Steinbachhof, Wachtkopf
- Gundelsheim: Himmelreich
- Häfnerhaslach: Heiligenberg
- Heilbronn: Sonnenberg, Stahlbühl, Stiftsberg (Gewann Klinge), Wartberg
- Hessigheim: Felsengarten, Wurmberg
- Hohenbeilstein: Schlosswengert
- Hohenhaslach: Kirchberg, Klosterberg
- Höpfigheim: Königsberg
- Illingen: Forstgrube, Halde, Schanzreiter
- Ilsfeld: Rappen
- Kleinbottwar: Götzenberg, Lichtenberg, Oberer Berg, Süßmund
- Lauffen: Jungfer, Katzenbeißer, Riedersbückele
- Lehrensteinsfeld: Steinacker
- Löwenstein: Sommerberg, Wohlfahrtsberg
- Ludwigsburg: Neckarhälde
- Maulbronn: Closterweinberg, Eilfingerberg, Reichshalde
- Mühlhausen: Halde, Steinhalde, Zuckerle
- Mundelsheim: Käsberg, Mühlbächer, Rozenberg
- Neckarsulm: Scheuerberg
- Neckarzimmern: Götzhalde, Kirchweinberg, Wallmauer
- Neipperg: Grafenberg, Schlossberg, Steingrube
- Nordheim: Grafenberg, Gräfenberg, Sonntagsberg
- Oberderdingen: Kupferhalde
- Oberstenfeld: Forstberg, Lichtenberg
- Schozach: Roter Berg, Schelmenklinge
- Schützingen: Heiligenberg
- Schwaigern: Grafenberg, Ruthe, Sonnenberg
- Siebeneich: Himmelreich
- Spielberg: Liebenberg
- Steinheim: Burgberg
- Talheim: Hohe Eiche, Schlossberg, Sonnenberg, Stiftsberg
- Vaihingen: Halde
- Verrenberg: Goldberg, Verrenberg
- Weinsberg: Ranzenberg, Schemelsberg
- Willsbach: Dieblesberg
- Zuffenhausen: Berg
Der Bereich Remstal-Stuttgart liegt im Südosten des Anbaugebietes. Die Weinberge liegen vor allem in bis zu 400 Meter Seehöhe im Flusstal der Rems. Er ist in die fünf Großlagen Hohenneuffen, Kopf, Sonnenbühl, Wartbühl und Weinsteige gegliedert. Im hier etwas kühleren und niederschlagsreicheren Gebiet gibt es eine gewisse Rieslingtradition. Bekannte Weinbaugemeinden mit ihren Einzellagen sind:
- Bad Cannstadt: Berg, Halde, Herzogenberg, Mönchberg, Mönchhalde, Zuckerle
- Beutelsbach: Altenberg, Burghalde, Sonnenberg
- Breuningsweiler: Haselstein, Holzenberg
- Bürg: Schlossberg
- Degerloch: Scharrenberg
- Endersbach: Hintere Klinge, Wetzstein
- Esslingen: Burg, Kirchberg, Neckarhalde, Schenkenberg
- Fellbach: Gips, Goldberg, Herzogenberg, Lämmler, Mönchberg
- Gaisburg: Abelsberg
- Großheppach: Steingrüble, Wanne, Zügernberg
- Grunbach: Berghalde, Klingle
- Hanweiler: Berg, Maien
- Hebsack: Lichtenberg
- Hertmannsweiler: Himmelreich
- Kleinheppach: Greiner, Sonnenberg, Steingrüble
- Korb: Berg, Sommerhalde, Steingrüble
- Neustadt: Söhrenberg
- Obertürkheim: Kirchberg
- Rohracker: Lenzenberg
- Rommelshausen: Häder, Mönchberg
- Schnait: Altenberg, Burghalde, Sonnenberg
- Schorndorf: Grafenberg
- Steinreinach: Hörnle
- Stetten: Brotwasser, Häder, Lindhälder, Mönchberg (Gewanne Berge und Gehrnhalde), Pulvermächer, Sonnenberg
- Strümpfelbach: Altenberg, Nonnenberg
- Stuttgart: Kriegsberg, Mönchshalde, Schlossberg
- Uhlbach: Götzenberg
- Untertürkheim: Altenberg, Gips, Herzogenberg, Mönchberg
- Winnenden: Berg, Haselstein, Holzenberg
- Winterbach: Hungerberg
Der Bereich Oberer Neckar liegt im Süden des Anbaugebietes mit Weinbergen rund um Tübingen. Die Gemeinden mit ihren Einzellagen sind Breitenholz mit Hinterhalde; Entringen mit Pfaffenberg; Kirschau mit Sonnenhalden; Reutlingen mit Sommerhalde; Rottenburg mit Kapellenberg; Tübingen mit Sonnenhalden; sowie Wendelsheim mit Kapellenberg. Der Bereich Bayerischer Bodensee umfasst die einzige Großlage Lindauer Seegarten mit den Gemeinden und deren Einzellagen Lindau mit Spitalhalde; Nonnenhorn mit Seehalde und Sonnenbichel; sowie Wasserburg-Hattnau mit Weinhalde. Der großlagenfreie Bereich Württembergischer Bodensee umfasst nur die zwei Gemeinden Kreßbronn mit Berghalde; sowie Ravensburg mit Rauenegg.
Rebsortenspiegel
Neben Ahr zählt Württemberg zu jenen zwei deutschen Anbaugebieten, wo wesentlich mehr Rotweine als Weißweine erzeugt werden. Der Anteil der Rotweinsorten ist aber wie auch in vielen anderen Anbaugebieten leicht gesunken. Gegenüber 2009 gab es keine gravierenden Änderungen. Nach wie vor an der Spitze liegt der Trollinger. Diese in den meisten anderen Anbaugebieten gar nicht vorkommende „schwäbische Haustraube“, die potentiell nicht zu den Spitzensorten zählt, wird in den hochwertigsten Lagen angebaut. Dann folgen der Riesling sowie mit Schwarzriesling, Limberger (Blaufränkisch) und Spätburgunder drei weitere Rotweinsorten. Eine württembergische Spezialität ist der Schillerwein aus weißen und roten Trauben. Der Status 2018:
Rebsorte dt. Hauptname |
In Deutschland gebräuchliche Synonyme |
Farbe | Hektar 2018 |
%- Ant |
Hektar 2009 |
Trollinger | Blauer Trollinger, Schiava | rot | 2.139 | 18,7 | 2.398 |
Riesling | Weißer Riesling, Rheinriesling | weiß | 2.122 | 18,5 | 2.074 |
Limberger/Lemberger | Blaufränkisch, Blauer Limberger | rot | 1.760 | 15,4 | 1.624 |
Müllerrebe | Schwarzriesling, Pinot Meunier | rot | 1.379 | 12,0 | 1.691 |
Spätburgunder inkl. Samtrot | Pinot Noir, Blauer S., Blauburgunder | rot | 1.340 | 11,7 | 1.281 |
Müller-Thurgau | Rivaner, Riesling-Sylvaner | weiß | 315 | 2,8 | 338 |
Dornfelder | - | rot | 290 | 2,5 | 341 |
Kerner | - | weiß | 283 | 2,5 | 335 |
Ruländer | Pinot Gris, Grauburgunder | weiß | 228 | 2,0 | 117 |
Acolon | - | rot | 212 | 1,9 | 220 |
Weißer Burgunder | Pinot Blanc, Weißburgunder | weiß | 172 | 1,5 | 83 |
Portugieser | Blauer Portugieser | rot | 117 | 1,0 | 178 |
Muskat-Trollinger | Trollinger-Muskat | rot | 109 | 1,0 | 64 |
Chardonnay | - | weiß | 101 | 0,9 | 45 |
Grüner Silvaner | Silvaner, Sylvaner | weiß | 96 | 0,8 | 116 |
Gelber Muskateller | Muskateller / Muscat Blanc | weiß | 89 | 0,8 | 35 |
Sauvignon Blanc | Muskat-Sylvaner | weiß | 81 | 0,7 | 34 |
Merlot | - | rot | 72 | 0,6 | 32 |
Roter Traminer | Traminer / Gewürztraminer | weiß | 68 | 0,6 | 57 |
Blauer Zweigelt | Zweigelt, Rotburger | rot | 61 | 0,5 | 56 |
Regent | - | rot | 59 | 0,5 | 59 |
Cabernet Dorsa | - | rot | 48 | 0,4 | 35 |
Cabernet Mitos | - | rot | 29 | 0,3 | 30 |
Cabernet Sauvignon | - | rot | 23 | 0,2 | 9 |
Cabernet Cubin | - | rot | 20 | 0,2 | 18 |
Cabernet Franc | - | rot | 19 | 0,2 | 3 |
Syrah | Shiraz | rot | 17 | 0,2 | 5 |
Heroldrebe | - | rot | 16 | 0,1 | - |
Bacchus | - | weiß | 15 | 0,1 | 7 |
Cabernet Blanc | - | weiß | 13 | 0,1 | - |
Muscaris | - | weiß | 12 | 0,1 | - |
Helfensteiner | - | rot | 12 | 0,1 | 18 |
Johanniter | - | weiß | 11 | 0,1 | 3 |
Tauberschwarz | Blauer Hängling | rot | 9 | 0,1 | 9 |
Cabernet Dorio | - | rot | 8 | 0,1 | 10 |
Frühburgunder | Blauer Frühburgunder, Clevner | rot | 6 | 0,1 | 7 |
St. Laurent | - | rot | 6 | 0,1 | 4 |
Cabernet Cortis | - | rot | 5 | - | 2 |
Souvignier Gris | - | weiß | 5 | - | - |
Wildmuskat | - | rot | 5 | - | - |
Hegel | - | rot | 4 | - | - |
Prior | - | rot | 4 | - | - |
Solaris | - | weiß | 4 | - | 1 |
Scheurebe | Sämling 88 | weiß | 4 | - | 2 |
Auxerrois | Kleiner Heunisch | weiß | 3 | - | 1 |
Cabernet Carbon | - | rot | 2 | - | - |
Cabertin | - | rot | 2 | - | - |
Grüner Veltliner | Weißgipfler | weiß | 2 | - | - |
Pinotin | - | rot | 2 | - | - |
Monarch | - | rot | 2 | - | - |
Bronner | - | weiß | 1 | - | 1 |
Juwel | - | weiß | 1 | - | 2 |
Rotberger | - | rot | 1 | - | 2 |
Helios (1) | - | weiß | 1 | - | - |
Weißer Elbling | Elbling, Kleinberger | weiß | 1 | - | - |
Hölder | - | weiß | 1 | - | - |
Viognier | - | weiß | 1 | - | - |
Ortega | - | weiß | 1 | - | - |
Blauer Silvaner | - | weiß | 1 | - | - |
Blauburger | - | rot | 0 | - | - |
Cabernet Carol | - | rot | 0 | - | - |
Dakapo | - | rot | 0 | - | - |
Domina | - | rot | 0 | - | - |
Dunkelfelder | - | rot | 0 | - | 1 |
Ehrenfelser | - | weiß | 0 | - | - |
Goldmuskateller | - | weiß | 0 | - | - |
Merzling | - | weiß | 0 | - | 0 |
Muskat-Ottonel | - | weiß | 0 | - | - |
Nobling | - | weiß | 0 | - | - |
Palas | - | rot | 0 | - | 1 |
Perle | - | weiß | 0 | - | - |
Phoenix | - | weiß | 0 | - | - |
Piroso | - | rot | 0 | - | - |
Rieslaner | - | weiß | 0 | - | - |
Rondo | - | rot | 0 | - | - |
Saphira | - | weiß | 0 | - | - |
Schönburger | - | weiß | 0 | - | - |
Tempranillo | - | rot | 0 | - | - |
Villaris | - | weiß | 0 | - | - |
Weißer Gutedel | Chasselas, Gutedel | weiß | 0 | - | 0 |
Silcher | - | weiß | - | - | 2 |
sonst. weiße Sorten | - | weiß | 17 | 0,2 | 11 |
sonst. rote Sorten | - | rot | 31 | 0,3 | 40 |
WEISSE SORTEN | 3.650 | 31,8 | 3.268 | ||
ROTE SORTEN | 7.811 | 68,2 | 8.167 | ||
GESAMT | 11.461 | 100 | 11.435 |
Produzenten
Die Mitglieder von 70 Winzergenossenschaften mit einer Zentralkellerei in Möglingen bewirtschaften mit rund 8.500 Hektar drei Viertel der Gesamtrebfläche. Bekannte Produzenten sind Adelmann, Aldinger Gerhard, Beurer, Brüderlich, Busch Karl, Collegium Wirtemberg, Dautel, Dolde Helmut, Doreas, Drautz-Able, Eisele Alexander, Ellwanger Bernhard, Ellwanger Jürgen, Escher Ottmar, Fellbacher Weingärtner, Friedauer, Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, G.A. Heinrich, Graf Neipperg, Graf von Bentzel Sturmfeder, GravinO, Häge, Haidle Karl, Haidle Wolfgang, Heid Markus, Herzog von Württemberg, Hirth - Rebhof, Kistenmacher-Hengerer, Knauß, Kuhnle Werner, Kurz-Wagner, Kusterer, Laicher, Medinger, Sankt Annagarten, Schäfer-Heinrich, Schäfer Reinhard, Schloßgut Hohenbeilstein, Schnaitmann, Schütz Benjamin, Schwegler Albrecht, Seyffer, Siegloch, Singer-Bader, Sonnenhof, Steinbachhof, Wangler, Weingärtner Brackenheim, Weingärtner Cleebronn-Güglingen, Weinmanufaktur Untertürkheim, Weinsberg, Wo der Hahn kräht, Wöhrwag und Zimmerle.
Klassifizierte Weinproduzenten in Württemberg 67
find+buy für Württemberg 68
Aktuell verkostete Weine 7534


Die interessantesten Rebsorten
Mehr Informationen im Magazin
- Weingut Karl Haidle Kollektion des Jahres 2023/2024 – Württemberg
- Unsere Preis-Genuss-Sieger des Monats Die besten Weine für wenig Geld
- Die Annäherung Verkostung: Deutscher Spätburgunder
- Unsere Preis-Genuss-Sieger des Monats Die besten Weine für wenig Geld
- Unsere Spitzenweine der vergangenen Wochen Verkostung
- Es darf ein bisschen mehr sein Verkostung: Die besten Weißweine für den Herbst
- Denn sie wissen, was sie tun Verkostung: Silvaner
- Die Entdeckungen und Überraschungen des Monats Verkostung: Unsere Lieblingsweine
- Erstklassige Weine für bezahlbare Preise Verkostung
- Die Entdeckungen und Überraschungen des Monats Verkostung: Unsere Lieblingsweine